Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 0:04

Befestigung von Hofflächen/ Wegebau

Hier kann man über aktuelle Themen aus den Medien und Allgemeines der Landwirtschaft diskutieren.
Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Befestigung von Hofflächen/ Wegebau

Beitragvon gerd gerdsen » So Mär 25, 2007 8:57

Hallo,
dieser Winter war auf Grund der hohen Niederschläge eine sagenhafte Schlammschlacht bei uns, früher hab ich zum befestigen unten ungebrochenen Schotter eingebracht und darüber lehmkies 0/16 .
Da man nun aber keinen Schotter mehr bekommt, sondern nur noch Recycling-Material zu einem Wahnsinnspreis überlege ich mir gerade wie ich es jetzt am besten hinbekomme .
Zuerst mal auskoffern, dann Füllsand rein, verdichten und wie gehts dann weiter ? Es gibt ja solche Matten zum drunter packen, weiß nicht genau wie die heißen, lassen das Wasser durch, verhindern das die Tragschicht wegdrückt .
Wie macht ihr das ?
Benutzeravatar
gerd gerdsen
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa Mai 06, 2006 12:27
Wohnort: Nordfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon euro » So Mär 25, 2007 9:12

Mutterboben abdrücken -> Schlammtuch verlegen -> 20 cm 0-50 rein -> Walzen und Rütteln -> fertig
Bei Beton: Abstandhalter -Matte - B25 .
Bei Asphalt: Trägerschicht - Walzen - Binder - Glattschicht .
euro
 
Beiträge: 7434
Registriert: Di Okt 24, 2006 9:15
Wohnort: europe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schweinchen » So Mär 25, 2007 10:33

ich würde mir überlegen die Fläche einfach zu betonieren dann hast du für immer Ruhe mitm besen leicht die Oberfläche rauen, damit es nicht zu glat wird. Hat gegenüber Asphalt den Vorteil, dass die Entsorgung nicht so teuer ist und dass du ordentlich Bauschutt dazwischen mischen kannst.
Benutzeravatar
Schweinchen
 
Beiträge: 1033
Registriert: Fr Sep 22, 2006 9:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Komatsu » So Mär 25, 2007 10:49

Also wenn wir einen alten Bauernhof zu Baugelände verarbeiten, bauen wir die straßen so :

50 cm Erde raus und beim Bauern ins Gelände und die 50 cm mit dem Abbruchmaterial ausgekoffert, nachdem es durch den Brecher gelaufen ist. Die Straße wird dann der Gemeinde geschenkt.
Komatsu
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gerd gerdsen » So Mär 25, 2007 11:02

also betonieren kommt schonmal nicht in frage, dazu braucht man auch eine genehmigung der unteren wasserbehörde, alles regenwasser muß dann aufgefangen und geklärt werden, ausserdem habe ich schon sehr viele betonplatten gesehen die erhebliche schäden, frostaufbrüche usw haben, dann schon lieber asphaltieren . die mattenlösung finde ich noch am besten, kann auch schnell wieder zurück gebaut werden, nur wie heißen die genau ? hab bei den windparks gesehen das die auf gewachsenen boden diese matten gelegt haben darüber 15 bis 20 cm kies und anschließend mit 50 tonnern drüber gefahren sind und keinerlei spur war zu sehen .
Benutzeravatar
gerd gerdsen
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa Mai 06, 2006 12:27
Wohnort: Nordfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schweinchen » So Mär 25, 2007 11:04

wiso musste das rw klären? beim asphalt nit oder wie?
Benutzeravatar
Schweinchen
 
Beiträge: 1033
Registriert: Fr Sep 22, 2006 9:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gerd gerdsen » So Mär 25, 2007 12:35

Schweinchen hat geschrieben:wiso musste das rw klären? beim asphalt nit oder wie?

bei asphalt natürlich auch, alles auf hofflächen anfallende regenwasser darf nicht einfach so in nächsten bach umgeleitet werden, bei wassergebundenen befstigungen kann das rw so versickern . NOCH
Benutzeravatar
gerd gerdsen
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa Mai 06, 2006 12:27
Wohnort: Nordfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Matten!

Beitragvon sys_team » So Mär 25, 2007 12:35

Hallo Gerd,

vielleicht sind das ja diese Matten hier:

http://www.huebner-lee.de/de/anwendunge ... tswege.php

Die kenn ich vom Reitplatzbau her, hab Sie aber auch schon als Flächenbefestigung für den fressplatz der Kühe gesehen.

Und aus erfahrung kann ich sagen, das die Platten eine gute Gewichtsverteilung haben, bspl. beim Reitplatzbau, sehr sumpfiges gelände, mit dem Bagger Mutterboden abgeschoben, dann ein Vlies drauf, Mineralsplitt 2-6 mm drüber, und darauf die Matten. zum Einsanden konnten wir schon mit nem 28 to. LK drauffahren.
Zuletzt geändert von sys_team am So Mär 25, 2007 12:40, insgesamt 1-mal geändert.
sys_team
 
Beiträge: 7
Registriert: Mi Feb 22, 2006 22:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Matten!

Beitragvon sys_team » So Mär 25, 2007 12:36

Hallo Gerd,

vielleicht sind das ja diese Matten hier:

http://www.huebner-lee.de/de/anwendunge ... tswege.php

Die kenn ich vom Reitplatzbau her, hab Sie aber auch schon als Flächenbefestigung für den fressplatz der Kühe gesehen.

Und aus erfahrung kann ich sagen, das die Platten eine gute Gewichtsverteilung haben, bspl. beim Reitplatzbau, sehr sumpfiges gelände, mit dem Bagger Mutterboden abgeschoben, dann ein Vlies drauf, Mineralsplitt 2-6 mm drüber, und darauf die Matten. zum Einsanden konnten wir schon mit nem 28 to. LK drauffahren.
sys_team
 
Beiträge: 7
Registriert: Mi Feb 22, 2006 22:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Davin » So Mär 25, 2007 12:40

gerd gerdsen hat geschrieben: nur wie heißen die genau ?


Vielleicht sind´s auch die:

ECORASTER
http://www.ecohorse.de/de/ecoraster-mad ... rmany.html

Gruß Davin
Davin
 
Beiträge: 161
Registriert: So Feb 11, 2007 10:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendt 626 » So Mär 25, 2007 14:24

Leg doch Pflaster aus, kriegste sogar noch gefördert wenn du Ökodrainpflaster nimmst, das ist auch schnell zu legen (ist 20 auf 30cm) und wenn der Untergrund passt bzw gut verbaut ist bekommst du auch keine Probleme mit dem Befahren.
Benutzeravatar
Fendt 626
 
Beiträge: 556
Registriert: Di Jan 03, 2006 23:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gerd gerdsen » So Mär 25, 2007 15:06

vielen dank für eure tipps, aber das is nochnicht ganz was ich meinte, dachte mehr an so eine matte ähnlich wie die silonetze, nicosil, vielleicht ist das sogar das gleiche ? denke aber eher an so eine art vlies
Benutzeravatar
gerd gerdsen
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa Mai 06, 2006 12:27
Wohnort: Nordfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon bulldogfreund » So Mär 25, 2007 15:56

hallo

Bei uns wird im Wegebau Flies verwendet. Das wird auf den gewachsenen Boden gelegt und obendrüber kommt Mineralgemisch (Frostschutz) 0-45 oder 0-56.Nach dem Abwalzen bzw.abrütteln kannst du deinen weiteren Wegeaufbau fortsetzen. Den Flies gibt es im Baustoffhandel.
Benutzeravatar
bulldogfreund
 
Beiträge: 914
Registriert: So Apr 30, 2006 18:35
Wohnort: Burkhardtsdorf
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » So Mär 25, 2007 18:37

Der Gerd meint ein gewöhnliches Bauflies, das gibts in 4, 5 und 6 Meter breiten Rollen mit glaub 50 oder 100 Meter länge. Die bekommt man, falls man im Moorgebiet wohnt von jedem Bauunternehmer oder Baustofffachhändler für ca. einen Euro pro m².
Dieses Flies wird auch in Staubfilteranlagen verarbeitet, vieleicht auch ne Bezugsquelle.......


H.B.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Thomas203 » Mo Mär 26, 2007 13:27

Hallo,

ich kenne so ein Flies vom Pflastern, haben wir bei uns unter den Schotter gelegt, damit er sich beim verdichten nicht in den weichen Boden drückt.

Bei uns heißt es einfach Filterflies.

Besser ist aber das Filterflies mit eingearbeitetem Kunstoffnetz. Das ist ziemlich steif, hat aber eine wesentlich bessere Kraftverteilung. Wenn du mit schwerem Gerät drüber fahren willst ist das vielleicht die bessere Alternative. Ist aber auch nicht billig.

Erkundige dich doch mal bei Baufirmen. Die müssten sich eigentlich auskenne.

mfg
Thomas
Thomas203
 
Beiträge: 7
Registriert: Mi Okt 25, 2006 10:21
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Aktuelles und Allgemeines

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki