Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 17:31

Begrünungen im Weinbau (Dauer und Saisonbedingte)

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Weinbauer » Mi Aug 20, 2008 18:30

ok überzeugt. mal sehen, ob ich einen unterschied im nächsten jahr merke...
Was dem Menschen dient zum Seichen, damit schafft er seinesgleichen. (Heinrich Heine)
Weinbauer
 
Beiträge: 2864
Registriert: Mo Okt 18, 2004 22:31
Wohnort: pfalz :)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Begrünung

Beitragvon Franz Ferdinand der 1. » Do Aug 28, 2008 8:39

wahrscheinlich wird es grün sein ;-)



Wie siehts bei euch momentan aus.
Rechne heuer mit sehr sehr hohen Erträgen bei uns
vor allem Zweigelt und Grüner Vetliner.
Schaut aber auch aus ols ob Riesling sehr ertragreich heuer
sind.

lg

FF
Franz Ferdinand der 1.
 
Beiträge: 939
Registriert: Do Okt 04, 2007 14:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Begrünung

Beitragvon 2810 » Do Aug 28, 2008 8:49

Franz Ferdinand der 1. hat geschrieben:
Wie siehts bei euch momentan aus.
Rechne heuer mit sehr sehr hohen Erträgen bei uns
vor allem Zweigelt und Grüner Vetliner.
Schaut aber auch aus ols ob Riesling sehr ertragreich heuer
sind.


FF


Hallo FF 1. ,sähe bei uns (Württ.Unterland) genauso aus .
Jedoch der katastr. Hagel am 30 Mai hat schon eine gewaltige Ausdünnung
verrichtet ----> bis zum Totalausfall mit nachfolgendem Rückschnitt .
Bin mit blauem Auge davongekommen , es reicht noch fast zum zulässigen Ertrag.
Zudem "sponsert" die Hagelversicherung noch etwas zum Herbstgeld .


MfG 2810
2810
 
Beiträge: 4853
Registriert: Mo Feb 26, 2007 13:40
Wohnort: LKR. Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Frutteto 75 » Fr Aug 29, 2008 10:17

Bin zwar Obstbauer, hätte aber trotzdem eine Frage zur Begrünung.

Wir haben Dauerbegrünung. Aufgrund der hohen Preise für Mineraldünger haben wir uns entschlossen heuer im Herbst eine Begrünungsmischung nachzusäen. Vermutlich wird es etwas mit Klee/Luzerne. Frage ist nur wie ich es angehen soll. Ich will die derzeitige Begrünung eigentlich nicht komplett umbrechen, da wir üblicherweise im Herbst noch größere Niederschläge haben und wir bis Ende Oktober noch mit Ernte und Pflanzenschutz beschäftigt sein werden.

Eine Überlegung wäre nun alles abzumulchen (etweder mit Schlegel oder Kreisel) und dann direkt mit der Sämaschine (Marke uralt) draufzufahren. Wird das funktionieren?

Eine weitere Überlegung wäre das ganze mit einem Mulchbodenlockerer zu machen, mit dem unsere Weinbauern hier üblicherweise Dünger ausbringen. Nur kann ich hier das Saatgut nicht schön verteilen.

Wie würde es eventuell mit einer Scheibenegge mit aufgebautem Saatkasten aussehen?


Danke mal für eure Mithilfe!
Frutteto 75
 
Beiträge: 342
Registriert: Sa Mai 10, 2008 10:54
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Irgendenner » Fr Aug 29, 2008 11:45

kreselegge mit aufgebautem saatkasten wäre denke besser in dem fall besser als ne scheibenegge
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Frutteto 75 » Fr Aug 29, 2008 13:52

Und wie stark wird da die alte Begrünung "zerlegt"?

Hab da leider keine Erfahrung, da bei uns eigentlich niemand eine Kreiselegge in Verwendung hat.
Frutteto 75
 
Beiträge: 342
Registriert: Sa Mai 10, 2008 10:54
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Weinbauer » Fr Aug 29, 2008 15:48

http://www.file-upload.net/view-1076293/CIMG1166.JPG.html
http://www.file-upload.net/view-1076293/CIMG1166.JPG.html

so sieht meine naturbegrünung aus.
Was dem Menschen dient zum Seichen, damit schafft er seinesgleichen. (Heinrich Heine)
Weinbauer
 
Beiträge: 2864
Registriert: Mo Okt 18, 2004 22:31
Wohnort: pfalz :)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Altländer » Sa Aug 30, 2008 19:47

Hallo Frutteto 75,ich habe mal die Gassen nach der Ernte mit der
Kreiselegge und aufgebauter Sämaschine bearbeitet.Die Gassen hatten
während der Ernte etwas gelitten.Sah zuerst auch gut aus,leider waren
der darauffolgende Winter und das Frühjahr etwas verregnet und
die Gassen kaum noch befahrbar.Auf unseren Marschböden nicht zu empfehlen,aber vielleicht trocknen die Böden bei euch ja etwas schneller ab.

Gruss Altländer
Altländer
 
Beiträge: 124
Registriert: Di Mai 22, 2007 19:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fuego » Mo Sep 01, 2008 8:42

hallo Frutteto 75

in deinem fall würde ich mit nem mulcher sauber abmulchen mit der sähmaschine draufsähen und dann mit ner scheibe einarbeiten die scheiben aber nur wenig greifen lassen
achtung!! luzerne brauch sehr viel wasser und hält länger durch als die kultur

gruß fuego
fuego
 
Beiträge: 307
Registriert: Mi Feb 14, 2007 17:53
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], datzei, Google [Bot], Zeppi

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki