Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 17:33

Begrünungen im Weinbau (Dauer und Saisonbedingte)

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Begrünungen im Weinbau (Dauer und Saisonbedingte)

Beitragvon Moselaner » Fr Aug 15, 2008 20:24

Hi Leute,

wollte mal hören was ihr für Begrünungen bevorzugt und wieviel ihr bei der Einsaat ausbringt?
Viele Grüße von der Mosel

*der Moselaner*
Moselaner
 
Beiträge: 19
Registriert: Do Jun 05, 2008 18:40
Wohnort: Mittelmosel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 2810 » Fr Aug 15, 2008 21:21

Hallo , habe Dauerbegrünung (z.T. wegen WSG ) über 20 Jahre .
Angeät wurde mal Gelbklee/Weissklee .
Nun , der Gelbklee ist schlecht zu halten(Mulchen zu früh :roll: 9 )
Weissklee ist beständiger , gratis dazugekommen sind die Gräser und der Löwenzahn mit der Zeit .
Südorientierte Hanglagen mit max 30% , Jahresniederschlag ca 720 mm.

MfG 2810
2810
 
Beiträge: 4853
Registriert: Mo Feb 26, 2007 13:40
Wohnort: LKR. Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon waldulmer » Fr Aug 15, 2008 22:19

wir haben auch dauerbegrünung (steillagen kann man sonst nicht fahren) sähe ne mulchmischung mit deutschem weidelgras, wiesenrispe und rotschwingel die mir mein händler empfohlen hat.
waldulmer
 
Beiträge: 80
Registriert: Fr Jun 08, 2007 23:26
Wohnort: Baden, von der Sonne verwöhnt!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Weinbauer » Fr Aug 15, 2008 22:53

ich habe jede zweiter gasse grün. kurz vor der ernte (jetzt) lasse ich auch in den offenen gassen den aufwuchs zu. einfach wegen der besseren fahrbarkeit mit maschinen (gerade vollernter). allenfalls wird er mal in höherer einstellung gemulcht, nicht das die traubenzone zuwächst. im frühjahr wird dann aufgebrochen. auch in junganlagen mache ich/wir jede gasse bis zum 2. jahr auf. einfach um das wachstum zu fördern. siehe dazu auch fräse vs. kreiselegge.
Was dem Menschen dient zum Seichen, damit schafft er seinesgleichen. (Heinrich Heine)
Weinbauer
 
Beiträge: 2864
Registriert: Mo Okt 18, 2004 22:31
Wohnort: pfalz :)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Moselaner » Sa Aug 16, 2008 18:49

Ich habe heute jede zweite Reihe (offene Reihen) mit Winterraps eingesäät.
Außerdem hab ich gestern zum Test noch ein paar Weinberge (ebenfalls jede zweite Reihe) mit einer Wolfsmischung gesäät. Hat jemand Erfahrungen mit letzterer? Ich will die jetzt mal 2-3 Jahre stehen lassen und möglichst durch Walzen oder halt eben Mulchen kleinhalten.
Viele Grüße von der Mosel

*der Moselaner*
Moselaner
 
Beiträge: 19
Registriert: Do Jun 05, 2008 18:40
Wohnort: Mittelmosel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rotweincuvée » So Aug 17, 2008 9:47

Ich hab die Wolf-Mischung schon oft eingesäät. Bin sehr zufrieden damit. Das Schöne ist die absolute Vielfältigkeit dieser Mischung. Je nach Bodenart und Standort geht Dir natürlich nicht alles auf, aber die Sachen, die sich auf dem jeweiligen Standort wohl fühlen, die wachsen sehr gut. Ich habe die Mischung als noch mit ein wenig Luzerne "aufgepimpt". Diese ist zwar schon in der Mischung vorhanden, aber ein höherer Anteil macht sie etwas langlebiger. In der Mischung sind viele Dinge drin, die durch zu häufiges Mulchen auch verdrängt werden. Und spätestens im dritten Jahr hast Du dann fast nur noch Gras mit ein paar Überresten aus der Mischung. Dagegen bleibt die Luzerne sehr hartnäckig.
Aber Deine anvisierten 2-3 Jahre kannst Du sie gut stehen lassen. Solange Du nicht zu viel Grasanteil hast, kommst Du mit walzen auch recht weit. Wenn das Gras dann mal die Überhand nimmt, dann wirst Du auch öfters mulchen müssen anstatt zu walzen.
Hast Du eine gute Walze? Was für eine hast Du?
Gruß
Rotweincuvée


..... von der Sonne verwöhnt!
Rotweincuvée
 
Beiträge: 140
Registriert: Fr Feb 01, 2008 10:29
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Moselaner » So Aug 17, 2008 10:13

@Rotweincuvée:

Das wär jetzt die nächste Frage gewesen, Walze besitze ich nämlich noch keine bzw. nur eine Krümelwalze von einem Kultivator, die aber leider zu schmal ist.

Auf die Wolf Mischung bin ich wirklich mal gespannt, ich hoffe das wächst jetzt alles ;-).
Viele Grüße von der Mosel

*der Moselaner*
Moselaner
 
Beiträge: 19
Registriert: Do Jun 05, 2008 18:40
Wohnort: Mittelmosel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rotweincuvée » So Aug 17, 2008 12:40

´ne richtig gute Walze (Cambridge o. Ä.) habe ich auch nicht. Meist mache ich das einfach mit dem schweren Röll-Vario-Mulcher. Der hat hinten eine Metallwalze. Den Rest besorgen die Schlepperreifen.....
Von der Crosskillwalze habe ich schon gelesen, dass sie auch Gras ganz gut abwalzen würde.
Gruß
Rotweincuvée


..... von der Sonne verwöhnt!
Rotweincuvée
 
Beiträge: 140
Registriert: Fr Feb 01, 2008 10:29
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Moselaner » So Aug 17, 2008 13:43

Ja gut, den Röll Mulcher hab ich auch. Nur wer fährt mim Mulcher durch die Reihe ohne zu mulchen...;-).
Die Crosskillwalze habe ich mir bei Lemken gerade mal angeguckt, rein optisch kann ich mir schon vorstellen das man damit sehr gut Begrünung walzen kann. Aber wo bekommt man sowas mit 1,50m Breite?

Was hast du bei der Wolf Mischung eigentlich für eine Menge/ha gesäät?
Viele Grüße von der Mosel

*der Moselaner*
Moselaner
 
Beiträge: 19
Registriert: Do Jun 05, 2008 18:40
Wohnort: Mittelmosel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fuego » Di Aug 19, 2008 17:23

hallo moselaner
1. die Crosskillwalze bekommst du bei güttler

die halte ich nicht für besonders geeignet meiner meinung nach sollte es eine glattwalze sein auf die quer zur fahrtrichtung flacheisen hochkant aufgeschweißt sind die brechen besser die pflanzenstängel und zerstören nicht so sehr den wurzelstock . die pflanze treibt besser neu aus und du hast länger daran.

2.ich breche im frühjahr jede zeile um ( 450 mm niederschlag ) und sähe ende august phacelia, leindodder, buchweizen,- wicken, roggen, raps ein
die ersten drei bringen bis zum herbst schonmal grünmasse der rest kommt ordentlich im frühjahr.
gruß fuego
fuego
 
Beiträge: 307
Registriert: Mi Feb 14, 2007 17:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Begrünung

Beitragvon Franz Ferdinand der 1. » Mi Aug 20, 2008 8:54

Hallo,


Ich werde heuer warscheinlich Ende September/Anfang Oktober wieder
Weizen und eventuell Kleearten oder Wicke wieder sähen.
Angesäht wird mit Herzscharengrubber mit Hatzenbichler
Saatkasten 1,8 m und im April, Mai wieder mit Grubber eingearbeitet.

Hat sehr gut funktioniert voriges Jahr.

Ich hätte auch noch 2 Säcke gebeitzen Wildmeis.
Was haltet ihr davon als Begrünung, zum darunter Mischen oder
so?

Gruß

FF
Franz Ferdinand der 1.
 
Beiträge: 939
Registriert: Do Okt 04, 2007 14:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Weinbauer » Mi Aug 20, 2008 12:06

macht ihr immer so einen aufwand? also extra getreidearten zu kaufen für die gasse. die dann ertragslos wieder untergepflügt wird. bei uns wird einfach gras wachsen gelassen bzw. ausgesäht. allenfalls sonnenblumen.
Was dem Menschen dient zum Seichen, damit schafft er seinesgleichen. (Heinrich Heine)
Weinbauer
 
Beiträge: 2864
Registriert: Mo Okt 18, 2004 22:31
Wohnort: pfalz :)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Begrünung

Beitragvon Franz Ferdinand der 1. » Mi Aug 20, 2008 12:17

Meiner Meinung nach eigentlich kein Aufwand????


Gruß

FF
Franz Ferdinand der 1.
 
Beiträge: 939
Registriert: Do Okt 04, 2007 14:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Weinbauer » Mi Aug 20, 2008 14:05

ich finde schon es ist aufwand. zumal das gewöhnliche grün von alleine wächst. :wink:
ich stelle nachher mal ein bild ein.
Was dem Menschen dient zum Seichen, damit schafft er seinesgleichen. (Heinrich Heine)
Weinbauer
 
Beiträge: 2864
Registriert: Mo Okt 18, 2004 22:31
Wohnort: pfalz :)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Moselaner » Mi Aug 20, 2008 17:42

Nun ja, Grün ist das eine; ein Grün was aber in kommenden Jahr mächtig Humus liefert und dazu eine Bodenlockerung durchführt das andere.
Der Aufwand hält sich sehr in Grenzen, schließlich ist es der Kreiselegge egal ob du ohne oder eben mit aufgebauter Sähmaschine durch die Reihen fährst. Und das Saatgut bekommst du entweder sehr günstig bei deinem Landhandel oder eben bei einem Kollegen aus der Landwirtschaft.
Viele Grüße von der Mosel

*der Moselaner*
Moselaner
 
Beiträge: 19
Registriert: Do Jun 05, 2008 18:40
Wohnort: Mittelmosel
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: bacchus478, Bing [Bot], datzei, Google [Bot], Zeppi

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki