Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 19:05

Belarus Traktoren

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Belarus Traktoren

Beitragvon juergen_odw » Di Jan 23, 2007 21:47

Hallo

Was haltet ihr generell von Belarus Traktoren. Ich könnte evtl günstig einen bekommen. Ist es ratsam sich solch einen "Exoten" ins Haus zu holen. Ich brauche einen kleinen Traktor um mein Holz zu spalten und es heimzufahren, ca. 15-20m/Jahr

Ist ein vernünftiger Service bei unseren Händlern vorhanden ? Wie steht es überhaut mit der Qualität dieser Marke?

Gruss
Jürgen
Benutzeravatar
juergen_odw
 
Beiträge: 111
Registriert: Sa Feb 11, 2006 7:44
Wohnort: Odenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon zt303 » Di Jan 23, 2007 23:12

Um welches Modell würde es sich den handeln... das wäre schon sinnvoll zu wissen um weiteres zu sagen.
MTS 52,

MTS 82

MTS 552

MTS 9xx
Benutzeravatar
zt303
 
Beiträge: 537
Registriert: Fr Mär 31, 2006 21:50
Wohnort: Sauerland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Nachteule » Mi Jan 24, 2007 1:44

Moin moin

Belarus ist im alten Osten Europas sehr weit verbreitet. Die kommen, wie der Name schon sagt, aus Weißrussland. Das Händlernetz in Westeuropa ist zwar noch nicht sehr engmaschig, aber es existiert. Die Traktoren sind preislich sehr attraktiv. Sie sind nicht so übertechnisiert und nicht mit so viel Schnickschnack aufgeladen wie jene der großen Hersteller der westl. Hemisphäre, aber dafür kann auch nicht so viel kaputt gehen. Die alten Modelle im Osten Europas haben teilweise ein geradezu biblisches Alter erreicht und laufen immer noch. Aber auch die neuen sind sehr zuverlässig.

Gruß
Nachteule
Nachteule
 
Beiträge: 162
Registriert: So Nov 19, 2006 1:34
Wohnort: Rheinland-Pfalz und Lettland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon juergen_odw » Mi Jan 24, 2007 10:30

Hallo

[quote="sauerlaenderfred"]Um welches Modell würde es sich den handeln... das wäre schon sinnvoll zu wissen um weiteres zu sagen.


Es handelt sich um einen MTS 550, Bj. 1989

Gruss
Jürgen
Benutzeravatar
juergen_odw
 
Beiträge: 111
Registriert: Sa Feb 11, 2006 7:44
Wohnort: Odenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Eicherfahrer » Mi Jan 24, 2007 11:15

Hallo Jürgen!

Wenn du schraubermäßig etwas begabt bist und du gerne die´ Kraft auf dem Trecker` spürst, ( ich meine rüttel’ – schüttel – brum und quitsch ) , dann schlag bei dem guten Stück zu. Die Ersatzteilpreise sind super günstig und er ist einfach zu schrauben. Jeden Tag acht Stunden damit zu arbeiten wäre ganz schön hart aber um ab und zu Holz zu holen reicht er allemal.
Gruß
Eicherfahrer
Eicherfahrer
 
Beiträge: 642
Registriert: Fr Jan 27, 2006 9:09
Wohnort: in der Nähe von Berlin
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon zt303 » Mi Jan 24, 2007 14:10

...
Zuletzt geändert von zt303 am Mi Aug 08, 2012 20:52, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
zt303
 
Beiträge: 537
Registriert: Fr Mär 31, 2006 21:50
Wohnort: Sauerland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Belarus Traktoren

Beitragvon Steffen1403 » Mi Jan 24, 2007 19:42

Hallo Forumsteilnehmer,
Hallo Jürgen,

bin neu hier im Forum und fand gleich mal deine Frage.

Ich selbst habe für den Waldeinsatz einen alten MTS 50 zur Verfügung und da geht die Maschine recht gut (gute Wendigkeit eben recht klein von den Abmessungen). Der MTS 550 hat eine "modernere" und um eingiges höhere Kabine ansonsten ist der nicht viel anders. Es ist zumindestens eine sehr robuste Technik und die Motoren sind wohl bei ordnungsgemäßen Gebrauch fast unzerstörbar. Positiv zu erwähnen ist auf jeden Fall die serienmäßige Druckluftanlage. Negativ ist meiner Meinung nach die schwache Hydraulik und der niedrige Fahrkomfort (Komfort und Belarus schließen sich gegenseitig aus).

Hier in den "neuen Ländern" wird man für so eine Maschine immer Experten und Ersatzteile finden. Im Westen solltest du das erstmal überprüfen. Außerdem ist der Umgang mit dem Teil recht gewöhnungsbedürftig, für mich aber kein Problem, da ich das mal beruflich gelernt habe.

Lange Rede kurzer Sinn: Ich würde ihn nehmen wenn der Preis stimmt.

Gruß Steffen
Steffen1403
 
Beiträge: 1
Registriert: Mi Jan 24, 2007 19:20
Wohnort: 38486 Immekath
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kuhkalb » Mi Jan 24, 2007 21:52

Welcher Händler hier im Odw bietet denn den an ?

Für Ersatzteile guck mal unter www.belimpex.de

Gruß
Kuhkalb
 
Beiträge: 657
Registriert: Do Nov 17, 2005 14:06
Wohnort: hinterm Mond
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kuhkalb » Do Jan 25, 2007 16:26

Wie sieht es den bei den neuen Russen aus, sind die immernoch simpel aufgebaut (haben ja teilweise schon EHR) ?


Gruß
Kuhkalb
 
Beiträge: 657
Registriert: Do Nov 17, 2005 14:06
Wohnort: hinterm Mond
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Haamitverbundner » Sa Feb 03, 2007 16:53

:oops:
Was iss´n EHR???
Erlahmt des Bauern fleiß`ge Hand,
gerät in Not das ganze Land.
Benutzeravatar
Haamitverbundner
 
Beiträge: 344
Registriert: Mi Jan 24, 2007 20:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon traktorist2222 » Sa Feb 03, 2007 17:35

Elektronische Hubwerksregelung
Gruß
Martin


John Deere 6400 mit 6 to. Pfanzelt-Funkwinde, Holzzange und 16 to. Posch-Spalter, Rückewagen Krpan GP8D; Deutz D30S
Stihl MS 261, MS 362, MS 500i, MS 660, Echo CS-2511WES, Dolmar PS 7900
Benutzeravatar
traktorist2222
 
Beiträge: 415
Registriert: Di Dez 27, 2005 20:33
Wohnort: Lörrach BW
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon flash » So Feb 04, 2007 17:44

Hab jetzt erst einen neuen gekauft.
Mit dem kompletten Zubehör und noch ein paar extra Wünsche.
Mein erster Belarus, fahre sonst Zetor.

Hab bis jetzt ca. 40 h gefahren, Maschine läuft gut.
Bin zufrieden.

Man muß immer bedenken das man für kleines Geld nicht ein luxus Schlitten erwarten kann.
Benutzeravatar
flash
 
Beiträge: 932
Registriert: So Mär 19, 2006 12:56
Wohnort: In BW da wo die meisten Staus sind
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon hollydesign » So Feb 04, 2007 18:48

Welchen hast Du Dir denn gekauft?
Kannst Du schon was über den Verbrauch sagen? Viele Leute behaupten, dass die Teile ziemlich durstig sind. Schaltbarkeit okay? Kurze Infos wären super!
Gruß Horst
hollydesign
 
Beiträge: 74
Registriert: So Jul 31, 2005 15:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon flash » So Feb 04, 2007 19:19

Hab mir einen 1523 geholt.
Spritverbrauch ist nicht zu hoch.
Beim beschleunigen im unteren Drehzahlbereich raucht er etwas.
Schaltung ist auch in Ordnung 24 / 12 Gänge.
Habe FH und FZ mit zusätzlichem Steuergerät vorne, die funktioniert auch sehr gut.
Große Kabine mit etwas viel billigem Plastik.

Ein Bild hab ich übrigens im Album drin, bei Geräte und Maschinen.
Benutzeravatar
flash
 
Beiträge: 932
Registriert: So Mär 19, 2006 12:56
Wohnort: In BW da wo die meisten Staus sind
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Müritzer » Fr Feb 13, 2009 14:16

Hallo Jürgen,


ich habe einen Belarus 82 vom Baujahr 1978. Ich nutze ihn für unseren kleinen Bauernhof und mache mit ihm alle anfallenden Arbeiten. Ich fahre jedes Jahr mit ihm in den Wald um Holz zu holen. Ich kann dir nur sagen, dass ich keinen anderen Traktor haben möchte. Er ist sehr zuverlässig, robust und kraftvoll.
Für deine angegebenen Arbeiten ist er ein hervoragender Traktor.
Müritzer
 
Beiträge: 2
Registriert: Fr Feb 13, 2009 10:43
Wohnort: Levenstorf
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 2biking, Bing [Bot], Farmi, frafra, Google [Bot], Manfred

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki