Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 5:56

Benötigtes Drehmoment Kegelspalter

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Benötigtes Drehmoment Kegelspalter

Beitragvon K100 » Mi Apr 29, 2015 15:01

Hallo,
vielleicht wurde dieses Thema schon mal behandelt. Ich habe in der Suche jedoch nichts brauchbares gefunden.
Gedanklich bin ich bei sowas: https://www.youtube.com/watch?v=rNxNX6pYRGM
jedoch mit Elektroantrieb. Jetzt meine Frage(n)
Wie viel Nm benötigt man?
Abhängigkeiten bestehen:
-Holzart
-Holzlänge
-Holzstärke
-Äste
-Steigung des Gewindes
-Steigung des Kegels
-Drehzahl?
-Kegeldurchmesser
-Kegeloberfläche (Rauheit)
Ich plane 2,5m enden mit max. 40cm Durchmesser zu spalten. Verschiedene Holzarten.
Welchen Kegeldurchmesser benötige ich?
Welche Steigung?
Welches Drehmoment?
Gibt es einen mathematischen Zusammenhang (Faustformel) um das Drehmoment zu berechnen? :regen:
Vielen Dank
K100
K100
 
Beiträge: 144
Registriert: Sa Mär 02, 2013 22:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Benötigtes Drehmoment Kegelspalter

Beitragvon K100 » Mi Apr 29, 2015 16:59

Arbeiten will ich mit Kran.
Hydraulik habe ich in der notwendigen Literleistung nicht zur Verfügung und wäre mir auch zu teuer! Ist aber die beste Lösung.
Mit dem unter Last anfahren gebe ich dir recht. Alles andere ist besser oder genau so gut wie Zapfwelle und das funktioniert.
Mit meinem Drehmoment bin ich aber nicht weiter! Bei der Auslegung einer Hydraulik braucht man doch auch das notwendige Drehmoment.
MfG
K100
 
Beiträge: 144
Registriert: Sa Mär 02, 2013 22:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Benötigtes Drehmoment Kegelspalter

Beitragvon Falke » Mi Apr 29, 2015 17:51

So viel ich weiß, geben übliche Kegelspalterköpfe für Baggeranbau Drehmomente von mehreren Tausend Nm ab.

Zwei Angaben aus meiner Praxis:

Ich hatte früher einen POSCH Zapfwellenkegelspalter für Meterholz. Die Abmessungen des Kegels kann ich aber leider nicht mehr abnehmen ...
Angetrieben mit einem 45 PSmax-Motor mit 1000 UpM und dabei etwa 150 Nm ergab das an der 540er Zapfwelle bei der Untersetzung von etwa 4:1 ca. 600 Nm.
Das hat für Meterholz (egal ob Nadel- oder Laubholz) bis etwa 50 cm DM gereicht. Bei stark astigem Holz wurde der Motor aber doch ab und zu abgewürgt ...

Ich habe immer noch eine LUTZ-Rolltischkreissäge mit 4 kW E-Motor und einem auf der Motorwelle angebautem Kegelspalter.
Das (niedrige) Drehmoment bei ca. 1400 UpM müsste jetzt jemand anders ausrechnen. Das Kreissägeblatt ergibt eine kleine Schwungmasse ...
Der 22 cm lange Kegel ist vorne recht spitz und hat auf der halben Länge bis zu einem Durchmesser von 5 cm eine Steigung der Spirale von etwa 8 mm und 3...4 mm Tiefe.
Hinten ist der Kegel glatt und steigt schnell auf ca. 15 cm DM an.
Der Kegelspitz greift durch eine Auflageplatte in nur 5 cm Höhe ins Holz.

Damit kann ich z.B. Nadelholz-Wurzelanlaufabschnitte bis 60 cm DM und 33 cm Länge spalten!
Bei astigem, zähem oder trockenem Holz bleibt der Motor aber schon bei kleineren Durchmessern stehen oder es zieht das Holz nur so weit ein, wie das Gewinde reicht -
der Kegel dreht sich dann zwar weiter, die Reibung bringt aber nur das Holz zum Rauchen ...


Ich denke auch, dass der Antrieb eines Kegelspalters für Langholz mit einem E-Motor mit Getriebe zu kostspielig wird, da ja der Abtrieb die Dimension eines
Traktor-Hinterachs-Differentials annehmen müsste ...

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25803
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Benötigtes Drehmoment Kegelspalter

Beitragvon K100 » Mi Apr 29, 2015 18:39

Also ich habe das so gedacht:
Ich habe noch einen 5,5kw Elektromtor mit 1470 U/min.
Ich habe auch noch Kettenräder und Ketten von einem alten Ladewagen. Material hätte ich somit. Ein Rollkettengetriebe für eine stationäre Maschine ist nicht teuer.
Untersetzung von 1470 U/min auf ca. 200U/min. Der Motor hat ein errechnetes Drehmoment von 35Nm. Das ganze geht dann ca. mal 7 (wegen Untersetzung) = ca. 250Nm und ohne Motroschutzschalter sollte da noch mehr drin sein. jetzt stellt sich die Frage: Welche Gewindesteigung und Kegelsteigung benötige ich? Geringe Steigung = weniger Nm aber langsam. Geringe Kegelsteigung = wenig Nm aber langsam
Ich habe zudem den Verdacht, dass der Durchmesser des Kegels von der Länge des Spaltgutes abhängt oder bin ich da falsch?

Falke: Wie viel kW hat die Säge?
Schwungmasse ist noch eine gute Idee? :mrgreen:
MfG
K100
 
Beiträge: 144
Registriert: Sa Mär 02, 2013 22:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Benötigtes Drehmoment Kegelspalter

Beitragvon K100 » Mi Apr 29, 2015 18:53

Die Säge hat 4kW! Lesen müsste man können :gewitter:
K100
 
Beiträge: 144
Registriert: Sa Mär 02, 2013 22:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Benötigtes Drehmoment Kegelspalter

Beitragvon Falke » Mi Apr 29, 2015 18:57

4 kW. Siehe oben ...

Hier wird für einen Bagger-Kegelspalterkopf ein Drehmoment von 2750 Nm angegeben.
Das ist immerhin ca. Faktor 10 zu dem, was du vorhast ...

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25803
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Benötigtes Drehmoment Kegelspalter

Beitragvon K100 » Mi Apr 29, 2015 20:56

Ja aber! Mit der Kreissäge geht es doch auch?
Ich verstehe das nicht.
Die Schwungmasse des Sägeblattes kann es nicht sein. Da steckt zu wenig Bewegungsenergie drin.
Und die Stationären Maschinen auf youtube usw. haben meist Riemenantrieb und teilweise deutlich unter 4kW.
Mit dem Kegelspalter von Posch geht doch auch einiges.
Und eine Zapfwelle macht bei 2700Nm doch auch schlapp! Oder? Ich werde mal rechnen!
Wo liegt das Geheimnis? :roll:
MfG
K100
 
Beiträge: 144
Registriert: Sa Mär 02, 2013 22:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Benötigtes Drehmoment Kegelspalter

Beitragvon K100 » Mi Apr 29, 2015 21:09

Darum sind Kegelspalter umstritten
https://www.youtube.com/watch?v=zlpcnCs ... AA4FD4B138
K100
 
Beiträge: 144
Registriert: Sa Mär 02, 2013 22:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Benötigtes Drehmoment Kegelspalter

Beitragvon Falke » Mi Apr 29, 2015 21:33

Ich denke, das benötigte Drehmoment steigt zumindest linear mit der Länge des zu spaltenden Rundlings
(und auch je weiter mittig man den Kegelspitz ansetzt ...).

Und je länger (und astiger) der Rundling, umso größer die Gefahr, dass das Holz nicht aufspringt und der Kegel somit steckenbleibt.
Dagegen (und somit das lästige Freischneiden oder Rausklopfen) hilft wohl vorsorglich nur ein mehrfacher Drehmomentüberschuß ...

Deine Frage nach einer mathematischen Formel war aber nicht ernst gemeint, oder?
Bei so vielen Variablen? :shock:

Außerdem sind Kegelspalter, außer an Baggern o.ä., ein sensibles (gebanntes) Thema ... :|

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25803
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Benötigtes Drehmoment Kegelspalter

Beitragvon K100 » Mi Apr 29, 2015 21:48

Doch eigentlich schon.
Irgendwie muss man doch die Maschinen auslegen. Natürlich kann ich sagen: Wir machen mal 200000Nm rein. "Das spaltet alles" dauert aber eben 3 Tage.
Das kann es nicht sein. :?
Ich glaube langsam: Versuch macht kluch!
MfG
n8
K100
 
Beiträge: 144
Registriert: Sa Mär 02, 2013 22:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Benötigtes Drehmoment Kegelspalter

Beitragvon Justice » Do Apr 30, 2015 11:53

K100 hat geschrieben:Ich glaube langsam: Versuch macht kluch!


Nach genau diesem Prinzip arbeiten die Hersteller. Berechnen kann man viel. Sehr viel. Das bringt aber alles nichts, wenn die angenommenen Kräfte nicht der Praxis entsprechen.

Du wirst auf keinen Spalter eine Angabe finden, welches Holz der spalten kann. Das mußt du als Verbraucher schon selber herausfinden.

Wenn du mit deinem Elektromotor nur Bohnenstangen spalten kannst, dann ist das halt eben so.

PS: Ich denke mit einem Hydraulischen (mit Zylinder!) tust du dich nicht nur beim Bauen leichter.
Justice
 
Beiträge: 3517
Registriert: Mi Feb 27, 2008 16:37
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Benötigtes Drehmoment Kegelspalter

Beitragvon langer711 » Do Apr 30, 2015 17:30

Ich weis nicht... da kümmert man sich immer wieder, das der Gelenkwellenschutz und Ähnliches überall in Ordnung ist, und dann dreht sich da so ne Spitze frei in der Wildbahn rum...
Ein mal ein Stück Holz zu kurz, das es sich am Gegenhalter nicht richtig verkantet, dazu noch ein Ast, der das Durchspalten verhindert...
Instinktiv noch schnell das Holz etwas anhalten, rumms ?

Unfälle passieren nicht, sie sind eine Verkettung unglücklicher Umstände...

Vorn am Bagger, hydraulisch in liegende Stämme, das lass ich gelten.
Man drückt den Knopf und sobald man loslässt, steht der Kegel still, falls er sich verkeilt hat.
Dann rückwärts wieder raus und gut.
Aber lose das Holz da reindrücken... nee nee nee

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7113
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Benötigtes Drehmoment Kegelspalter

Beitragvon 038Magnum » Sa Mai 02, 2015 10:50

Servus,

das Drehmoment lässt sich sicherlich berechnen, allerdings besteht die Problematik der auftretenden Lastspitzen. Von daher ist eine gewisse Sicherheit mit einzubeziehen, welche die "exakte Berechnung" relativ schnell belanglos werden lässt.

errechnetes Drehmoment von 35Nm. Das ganze geht dann ca. mal 7 (wegen Untersetzung) = ca. 250Nm


Damit wirst du vermutlich nicht weit kommen, laut Homepage kommt selbst der kleinere Spalter des Herstellers Lasco auf 2550Nm Drehmoment (wobei nicht eindeutig ist, worauf sich diese Angabe bezieht). Hierbei sollte beachtet werden, dass auch die Lagerung des Ganzen, sowie das Vorsatzgetriebe selbst dieses Drehmoment auch aushalten können. Hierbei liegt vermutlich auch der Grund, warum die Kegelspalter nur im Kleinstformat elektrisch betrieben werden (z.b für bereits auf 33cm abgelängte Rundlinge etc.). Die Hydraulik bietet da einen deutlich simpleren Schutz vor Überlast.

Trotzdem gutes Gelingen bei dem Vorhaben
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2980
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Benötigtes Drehmoment Kegelspalter

Beitragvon Ede75 » So Mai 03, 2015 11:17

Moin,
mit 250NM wirst du nix reissen. Ich hab heute morgen mit nem Spaltkegel 20cm Durchmesser an nem Rotator mit 1000NM rumprobiert, so ca. 40cm Birke bei 1m Länge spaltet er, aber sobald in dem Stück n Ast ist, is Feierabend. Aus ner Eiche mit ca. 80cm Durchmesser hab ich ihn rausgesägt, weil nix mehr ging. Würde gerne längere Abschnitte für Hackschnitzel spalten, aber das wird so nichts.

Fazit: Die 2500NM von Lasco sind sicher kein Luxus, wenn man arbeiten und auch was fertigbekommen will. Alles andere artet in Spielerei aus. Zugegebenermaßen ist der Anbau am Pendelgelenk und Rotator nicht das gelbe vom Ei, aber das ändert ja nix an der benötigten Kraft an sich.

für mich wird es wohl für Stückholz beim Liegendspalter bleiben, den ich dann mitm Bagger bestücke und vom Bagger aus betätige.

Gruß
Ede
Ede75
 
Beiträge: 2594
Registriert: Sa Mär 07, 2009 13:02
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Benötigtes Drehmoment Kegelspalter

Beitragvon Wunschbauer » Mo Mär 21, 2016 13:32

Auch wenn das Thema schon ein paar Tage alt ist, möchte ich mich gerne der Frage nach dem nötigen Drehmoment anschließen.

Wer arbeitet mit einem hydraulischen Kegelspalter mit ca. 2500Nm Drehmoment (Walk, Lasco, etc)?
Bis zu welchen Durchmesser kann man damit 4 meter Stämme spalten ohne das man wegen dem kleinsten Ast steckenbleibt?

Die nächste Stufe sind dann ja Kegelspalter mit Planetengetriebe und Drehmoment von 6000Nm, 8000Nm und mehr. Natürlich entsprechend langsamer.

Wie sind eure Erfahrungen?


(Eventuell kann der Mod. den Beitrag ja ins Forst forum verschieben.)

Gruß
WB
________________________________________
Geht nicht, gibt es nicht. :-)
Benutzeravatar
Wunschbauer
 
Beiträge: 366
Registriert: Do Jul 07, 2005 12:40
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Einhorn64

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki