Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 21:23

Benutzt jemand einen 35 PS Traktor mit einer 4 T Seilwinde?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon tuningpaul77 » Do Jan 24, 2008 14:38

Hallo, MAN-Karl

Mich würden auch ein paar Bilder von Deiner Konstruktion interessieren, bin auch der Meinung, dass 3-Punkt Winden zu weit nach hinten ausladen.
Wo bekommt man solche Winden her, die man direkt hinten anflanschen kann?
Wie funktioniert die Verbindung Zapfwellenstummel-Winde?
Benutzeravatar
tuningpaul77
 
Beiträge: 491
Registriert: Fr Feb 16, 2007 17:38
Wohnort: Kronach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fasti » Do Jan 24, 2008 20:53

hallo,

wir besitzen einen IHC 383 (35) PS mit einer 5T Tajfun. Bis zu 4 Profiler rücken ist kein Problem. Starkholz aus dem Bestand ziehen ist ebenfalls kein Problem. Der größste Vorteil liegt aber darin, dass der Schlepper sehr wendig ist und man gut in den Bestand fahren kann, um z.B. Bäume umzuziehen.
fasti
 
Beiträge: 746
Registriert: Fr Mai 18, 2007 20:10
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon tuningpaul77 » Do Jan 24, 2008 21:05

Was sind "Profiler" ?
Ab welcher Stärke spricht man eigentlich von Starkholz?
Benutzeravatar
tuningpaul77
 
Beiträge: 491
Registriert: Fr Feb 16, 2007 17:38
Wohnort: Kronach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon eisbaer » Do Jan 24, 2008 21:23

Hallo, schön zu wissen das noch mehr so ein Gespann haben. Dann kann ich langsam mir Gedanken um eine winde machen. Ich hab einen 4006 Deutz und werd es mal mit der 4-tonnen Winde ausprobieren.Habt ihr sowas wie ein Windenführerschein?
eisbaer
 
Beiträge: 9
Registriert: Di Jan 22, 2008 21:37
Wohnort: Kirchhain
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MANKarl » Do Jan 24, 2008 23:29

Hallo zusammen

Ich werde am Wochenende mal ein paar Fotos machen und einstellen.
Von der Arbeit mit der Winde kann ich zur Zeit leider noch keine Liefern, da ich immer noch warte bis mir mein Förster das Holz noch ausgezeichnet hat.

@ markus4006
Mit der Sicherheitseinrichtung hast du zumindest bis jetzt noch ins Schwarze getroffen.
Die Kupplung der Winde wird mit einem Hebel welcher einrastet angezogen und dann die Zapfwelle eingeschaltet. Gebremst wird sie auch über die angespannte Kupplung und den abgeschalteten Antrieb.
Ein umbau war eigentlich für den letzten Sommer geplant aber wegen Zeitmangel verschoben. Ich hoffe diesen Sommer wird es was.
Dabei wird noch eine Bremse eingebaut und auf elektro-hydraulische Steurung umgerüstet.
Eine Funksteuerung werde ich nicht aufbauen, obwohl das dann auch möglich wäre, aber ich bin beim Ziehen bin ich leiber beim Schlepper.
MANKarl
 
Beiträge: 351
Registriert: Do Nov 29, 2007 19:36
Wohnort: Greifenstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Deutz D40

Beitragvon Webber » Fr Jan 25, 2008 7:51

Hallo,
haben u.a. auch einen 35PS Schlepper (alter D40). ich denke zum hinterher schleifen von Stämmen ist der ungeeignet.

Wir Spalten mit einem Binderberger 40t und einem Steyr davor. Um die Körbe unter dem Förderband zu wechseln hatten wir gedacht, wir nehmen den D40 und machen den Hubmast hinten dran. Klappte aber nicht, da der D40 bei einem Srm frischem Buchenholt vorne Hochgeht wenn man den mast anhebt und nicht der Korb mich dem Buchenholz. Da ein Stamm ja nicht wirklich leichter ist und du auch noch zugkraft auf die Hinterräder bringen musst würde ich dir davon abraten (auch wenn die Hebelwirkung bei der Winde geringer ist, da näher am Traktor). Evtl. mit Frontgewicht in den Rädern oder so aber ob das Sinn macht ist was anderes...


Gruß, Jan
_______________________________________
Je steiler - desto geiler!!!
Benutzeravatar
Webber
 
Beiträge: 26
Registriert: So Dez 16, 2007 12:37
Wohnort: NRW
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MANKarl » Sa Jan 26, 2008 12:15

Hallo zusammen

Heir nun mal ein paar Bilder vom Schlepper mit und ohne Winde

1. Rückansicht Anbauplatte am Schlepper mit Befestigungsbolzen.
Anhängerkupplung wird zum Windenanbau abgenommen, ist nur mit Steckbolzen fest
http://img172.imageshack.us/img172/6716 ... 001xi4.jpg

2. Ansicht der Winde von der Anbauseite, ebenfalls gleichgroße Montageplatte wie am Schlepper mit hochkant aufgeshweißten Verstärkungen 100 x 20 mm. Ergibt den benötigten Zwischenraum für die Antriebskette
http://img172.imageshack.us/img172/6210 ... 002ss7.jpg

3. Sietenansicht der Winde. Hier siet man die Befestigung der Bergstütze mit den Zylinder, welche halt ein bischen überdimensioniert sind, waren dafür aber umsonst, an der Grundplatte.
Alle Zugjkräfte der Winde werden über diese Grundplatte auf die Bergstütze übertragen, und nicht wie bei Dreipunktwinden über Ober und Unterlenker auf den Schlepper.
http://img181.imageshack.us/img181/8268 ... 003oc0.jpg

4. Rückansicht des Schleppers mit montierter Winde mit hochgefahrener Bergstütze.
http://img155.imageshack.us/img155/7682 ... 004xi0.jpg

5. Seitenansicht mit Hochgefahrener Bergstütze. Hier kann man schön sehen wie dicht der Stamm an den Schlepper herangezogen werden kann.
http://img253.imageshack.us/img253/2094 ... 005ja1.jpg

6. Seitenansicht mit runtergefahrener Bergstütze. Eigentlich wollte ich das Prallblech beweglich montieren, damit es Bei jeder Position der Bergstütze Senkrecht steht, bin aber mit meinen Halteeisen nicht mehr an den Zylindern vorbeigekommen, da diese halt etwas zu stark ausgefallen sind.
http://img151.imageshack.us/img151/5717 ... 006jc7.jpg
MANKarl
 
Beiträge: 351
Registriert: Do Nov 29, 2007 19:36
Wohnort: Greifenstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon edi » So Jan 27, 2008 15:07

@ same Agron

bitte sehr.

Gruß Edi
Dateianhänge
DSCN0646.JPG
DSCN0644.JPG
DSCN0645.JPG
Luftgekühlte Direkteinspritzer gehen immer!
edi
 
Beiträge: 115
Registriert: Mi Dez 14, 2005 13:44
Wohnort: Sachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Same Argon » So Jan 27, 2008 18:00

Hallo Edi,

dankeschön für die Bilder.
Sieht ja ganz schön gut aus dein Gespann, hätte aber noch eine Frage und zwar die Dreipunkthydraulik ist die Original so oder ist das ein Eigenbau? Ist vieleicht auf den Bildern nicht so recht zu sehen, aber die Unterlenker kommen mir bischen schwach vor, vor allem wenn du mal seitlich ziehen musst, nicht das die verbiegen. Kann mich aber auch täuschen. Und mit dem Oberlenker musst eben um die Bordwand herum kommen, schon klar.
Sieht aber echt interessant aus!!


Gruß Same A.
Benutzeravatar
Same Argon
 
Beiträge: 1832
Registriert: Sa Okt 06, 2007 18:18
Wohnort: Ba - Wü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon edi » So Jan 27, 2008 19:08

@Same,

die Hydraulik hab ich nachgerüstet mit Originalteilen Öltank/Pumpe von Reform/Deutz der Muli hat ja einen 2-Zylinder Deutzmotor.
Die Unterlenker und die Oberlenkerhalterung hat mir der Schmied gebaut Die Unterlenker sind so wie bei den meisten Traktoren dieser PS-Klasse 60x20mm und 950 lang nur sieht man die wegen der kleinen Räder halt mehr, sind aber auch seitlich mit Spannschlösser abgespannt an den originalen Aufnahmen.
Aber du hast recht hätte die Spannschlösser weiter hinten befestigen sollen.
Hab aber eine Vollabnahme dafür bekommen. Wenn das Schild richtig eingegraben ist was ja mit der drückenden Hydraulik ganz gut fünktioniert
ziehts da nicht viel zur Seite oder ich setze halt um.

Gruß Edi
Luftgekühlte Direkteinspritzer gehen immer!
edi
 
Beiträge: 115
Registriert: Mi Dez 14, 2005 13:44
Wohnort: Sachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Same Argon » So Jan 27, 2008 19:19

Hallo Edi,

dann hat das doch bischen getäuscht mit den Abmessungen der Unterlenker. Aber schöne Kombination gefällt mir. Hast auch an die Rückleuchten gedacht.


Gruß Same A.
Benutzeravatar
Same Argon
 
Beiträge: 1832
Registriert: Sa Okt 06, 2007 18:18
Wohnort: Ba - Wü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon tuningpaul77 » So Jan 27, 2008 19:37

Hallo MAN-Karl !

Tolle Konstruktion, die du da gebaut hast, alle Achtung!
Ist bestimmt super zu arbeiten damit, ich könnte mir vorstellen, dass du damit manch größere Dreipunktwinde in den Schatten stellst.
Welcher Windentyp von S&R ist das genau? Welche Zugkraft?
Weißt du, woher man so etwas günstig bekommen kann, so mit etwa 5-6t Zugkraft?
Benutzeravatar
tuningpaul77
 
Beiträge: 491
Registriert: Fr Feb 16, 2007 17:38
Wohnort: Kronach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MANKarl » So Jan 27, 2008 20:21

Hallo

@ tuningpaul77

Den genauen Type der Winde weiß ich leider nicht, da kein Typenschild mehr vorhanden ist.
Laut dem Vorbesitzer soll es angeblich eine 4 Tonnen Winde sein.
Die Zugkraft nach gefühl zu schätzen ist so eine Sache, da vertut man sich schnell. Muß noch mal sehen, daß ich mal ne Federzugwaage mit einem Meßbereich bis 7 t auftreibe.
Auf der 3,5 t Dreipunktwinde, welche ich am Anfang hatte, war ein 10 mm Seil drauf, das war an dieser Winde eindeutig zu schwach, es war mir gerade am ersten Tag wo ich mit der S&R Winde unterwegs war 3x gerissen.
Jetzt im Moment nutze ich ein 12 mm Seil, das geht.
Will mich aber noch mal nach einem hochverdichteten Seil erkundigen, die sind ja bei gleicher Bruchlast wesentlich dünner im Durchmesser.
Im Moment passen nur 50 m Seil drauf, das kann evtl. an einem größeren Steilhang schnell zu kurz sein.
Gefunden hatte ich die Winde in der "SchlepperPost", einer Oltimer Zeitschrift.
Deshalb würde ich dir empfehlen die Oltimer Szene mal genau durchzusuchen. Da findet man auf jeden Fall etwas, man muß halt ein bisschen Gedult mitbringen. die Winden über 5 t haben soweit ich weis alle eine etwas breitere Seiltrommel. Hierbei mußt du auf jeden fall darauf achten das sie auch eine Seilverteilung besitzen.
Ein Bekanter von mir hat so eine 6 t Winde mit seilverteilung, hierbei werden die einzelnen Wicklungen ganz exakt mm genau nebeneinnander gelegt. Das ist natürlich das absolute High end.
Ich hatte für meine 900 € bezahlt, denke 6 t Winde ca 1200-1500 €, dann kommst aber auch noch auf den Zustand an und mit oder ohne Hydraulische Berstütze.
Viel Spaß beim Suchen nach einer Winde
MANKarl
 
Beiträge: 351
Registriert: Do Nov 29, 2007 19:36
Wohnort: Greifenstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Holzwurm68 » Mo Jan 28, 2008 0:15

Hallo
Ich habe einen Ford 2000 Bj68 mit 40 Ps. Habe eine 4-Tonnen Winde von Forstseilwinden.com gekauft. Funktioniert echt gut damit, bei uns ist das Gelände relativ steil,also Schlepper quer auf den Weg stellen oder Umlenkrolle benutzen. Habe den Schlepper dann mit einer Kette im vorderen Zugmaul noch an einem Baum gesichert denn die Winde hat schon eine Menge Kraft. Noch einen Tipp bei Forstseilwinden.com findest du echt günstige Winden die sind scheinbar baugleich mit Oehler und Co.mfg Ronald
Holzwurm68
 
Beiträge: 75
Registriert: Mo Feb 26, 2007 22:59
Wohnort: Südthüringen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon tuningpaul77 » Mo Jan 28, 2008 18:07

@MAN-Karl:

Danke für deine Antworten und Tipps, werde mich mal umschauen.
Schön wöre auch eine Winde, die mit einem Hydraulikmotor angetrieben wird, dann müsste ich mir keine Gedanken um die Verbindung zwischen Zapfwelle und Winde machen...

Gruß Paul
Benutzeravatar
tuningpaul77
 
Beiträge: 491
Registriert: Fr Feb 16, 2007 17:38
Wohnort: Kronach
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], freddy55, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Karl2011, langholzbauer, madeingermany, Majestic-12 [Bot], Pedro 1, wald5800

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki