Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 22:02

Benzin in Dieseltank kippen?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
43 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fendtfarmer » Do Nov 16, 2006 18:46

Hallo trecker

folgende zeilen hab ich aus dem netz entnommen!!! vielleicht verstehts du es ja dann mal!!!

":Die Temperatur, bei der sich das Brennstoff/Luftgemisch durch einen Funken oder eine Flamme zünden lässt, ist der Flammpunkt. Dies ist die entscheidende Grösse beim Ottomotor. Bei Benzin liegt er unter 0°C (sonst würde ein Ottomotor unter 0°C nicht mehr so ohne weiteres anspringen), bei Diesel über 55°C. ,

:Die Temperatur, bei der sich der Brennstoff von selbst entzündet, ist die sogenannte Selbstentündungstemperatur. Bei Diesel liegt diese tiefer (so um 500°C) als bei Benziner (so um 800°C). Wenn ein Diesel nagelt (gibt's bei den modernen D.motoren fast nicht mehr), dann liegt es an der zu hohen Selbstenzündungstemperatur des verwendeten Treibstoffs (oder weil der Motor noch kalt ist). Die Entzündung findet verzögert statt, aber wenn's dann doch los geht, dann ist bereits zuviel Treibstoff im Zylinder und der Druck steigt zu plötzlich an. Die Brauchbarkeit des Treibstoffs für den D.motor wird mit der Cetanzahl angegeben, sie ist ein Mass für die (Selbst-)Zündwilligkeit."


hoffe dir ist jetzt klar das der Flammpunkt beim Diesel Motor keine rolle spielt da es keine Fremdzündung durch einen funken gibt!!!! Also entscheidend ist die selbstentzündungstemperatur!!!!! Außerdem habe ich immer noch nicht behauptet das sich das benzin im dieselmotor nicht entzündet, es entzündet sich , halt nur wie oben beschrieben!!!

gruß

Gruß
fendtfarmer
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon trecker » Do Nov 16, 2006 18:52

klicke mal den link an den ich dir geschrieben habe und schau dir die tabelle an, die rechteste spalte bei zündtemperatur.

(auch Zündpunkt oder Entzündungspunkt) ist diejenige Temperatur, auf die man einen Stoff oder eine Kontaktoberfläche erhitzen muss, damit sich eine brennbare Substanz (Feststoff, Flüssigkeit bzw. deren Dämpfe oder Gas) in Gegenwart von Luftsauerstoff ohne Zündfunken selbsttätig entzünden kann.

Die Zündtemperatur korreliert nicht mit Siedepunkt- oder Flammpunkttemperatur eines brennbaren Stoffs. Sie ist vielmehr ein Maß für die Oxydationsempfindlichkeit der Substanz.

Benzin für Kfz. (KW-Gemisch) [27] 70-210 < -20 0,6 8 200-410
Diesel für Kfz. (KW-Gemisch) [28] 150-390 > +55 0,6 6,5 ca. 220
Biodiesel (FS-Methylester) [29] ca. 300 180 … … ca. 250
Rapsöl (FS-Triglycerid) [30] ca. 350 … … … ca. 300
trecker
 
Beiträge: 66
Registriert: So Jun 05, 2005 18:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fendtfarmer » Do Nov 16, 2006 19:08

Hallo

coole seite nur leider kommt bei mir immer wieder "seite existiert nicht"
und glaube mir wenn deine angebliche Selbstentzündungstemperatur werte stimmen bei benzin für pkws mit 70 - 210 °C dann würde der motor schon längst klopfen , also das gemisch hätte sich schon lange vor zünd Ot selbst entzündet!!!! komisch warum passiert das dann nicht????
die Selbstentzündungstemperatur liegt über 800 °C , das besorgen zum teil auch die additive wie benzol !!! les dir doch mal meinen text oben richtig durch. Oder frag mal einen fachmann wenn du mir das nicht glaubs , du hast da eine andere temperatur aufgegriffen , aber nicht die selbstentzündungstemperatur!!!! such doch mal im internet nach selbstentzündungstemperatur!!!!!!!!!!

Oder ist hier im forum noch jemand in der lage , trecker das mal zu erklären????
fendtfarmer
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Grumsch » Do Nov 16, 2006 19:13

also bei mir geht der link,
einfach untendrunter auf flammpunkt klicken, und da steht dass die selbstzüntemperatur von benzin zwischen 200 und 400C° liegt je nach aditiven
Grumsch
 
Beiträge: 355
Registriert: Di Nov 14, 2006 0:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon trecker » Do Nov 16, 2006 19:18

hi

also ich habe mich eben auf die werte von wikipedia verlassen, wenn die falsch sind.... woher hast du denn deine informationen?
trecker
 
Beiträge: 66
Registriert: So Jun 05, 2005 18:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Gast » Do Nov 16, 2006 19:56

SebastianF. hat geschrieben:
papa sagte, ich fah morgen früh eben tanken, dann kannse morgen vormittag los! bin leider ers im wald auf die idee gekommen mal nachzuschaun...


Scheint erblich zu sein. Seid Stolz auf eure mama, die hat den Laden im griff :evil:
Gast
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fendtfarmer » Fr Nov 17, 2006 14:01

hallo

Von verschiedenen Internet seiten un aus fachbüchern z.B. :
http://www.wbisinger.de/KFZ_Technik/bnmdv/benzinnmd.htm

mit selbstentzündungstemperatur ist die temperatur gemeint bei der sich der kraftstoff ohne fremde hilfe selbst entzündet und die muss doch beim benziner höher sein sonst entzündet sich das gemishc ja schon vor zünd ot und das nennt man klopfen (unkontrollierte selbstentzündung) . hohe klopffestigkeit heißt dann auch hohe oktanzahl und daraus folg eine hohe selbstenzündungstemperatur!!!!!

gruß
fendtfarmer
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon sj413 » Fr Nov 17, 2006 15:06

trecker hat geschrieben:hi

also ich habe mich eben auf die werte von wikipedia verlassen, wenn die falsch sind.... woher hast du denn deine informationen?


Hallo!

Fendtfarmer hat Recht. Das Benzin welches Du an der Tankstelle bekommst hat Additive, welche die Klopffestigkeit erhöhen! (Klopfen bedeutet ja bekanntlich, dass das Benzin selbst und ohne Zündfunke beim Verdichtungstakt frühzeitig entzündet). Der Benzin an der Tankstelle hat daher eine wesentlich höhere Selbstentzündungstemperatur als der reine Benzin ohne Additive (Diese Additive sind zum Beispiel Methyl-t-Butyl-Ether, früher Bleitetraethyl - das klassiche verbleite Benzin).

Deine Argumentation ist richtig fuer Wundbenzin aus der Apotheke...aber ich denke das ist hier nicht das Thema, weil ich glaube das wäre der teuerste Sprit überhaupt! :D

Der 2. Grund warum Du in einem Diesel keinen Benzin fahren kannst ist der, dass der Dieseltreibstoff ja auch fuer die Schmierung der ESP zutändig ist.
Zumischung im Winter, falls Du noch Sommerdiesel drinnen hast: JA (bis 20 % als Notlösung) aber ansonsten hat Benzin im Diesel nix verloren! :wink:

Liebe Grüsse

Andy
Benutzeravatar
sj413
 
Beiträge: 111
Registriert: Fr Jul 07, 2006 23:36
Wohnort: Mistelbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon trecker » Fr Nov 17, 2006 15:42

ok, habe mich eben auf die werte da verlassen, benzin ist ja auch ein sehr weitläufiger begriff



sj413 hat geschrieben:
trecker hat geschrieben:hi

Der 2. Grund warum Du in einem Diesel keinen Benzin fahren kannst ist der, dass der Dieseltreibstoff ja auch fuer die Schmierung der ESP zutändig ist.


Andy


kurzzeitig het das schon :)
trecker
 
Beiträge: 66
Registriert: So Jun 05, 2005 18:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Josch » Di Nov 21, 2006 19:22

Nicht vergessen NIENIENIENIENIE Benzin bei modernen Commonrails zum Diesel geben. Googeln warum könnt ihr selber .... wollt's nur nochmal sagen bevor's für jemanden teuer wird. :wink:
Causarum enim cognitio cognitionem eventorum facit!
Benutzeravatar
Josch
 
Beiträge: 2230
Registriert: Mo Nov 20, 2006 21:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Daniel Setz » Mi Nov 22, 2006 19:52

Mein Tipp:
Bevor du das olle Benzin in einen Dieselmotor kippst, der auf die schmierende Wirkung seines Treibstoffes angewiesen ist,
schütte es doch lieber in einen Viertakt- Benziner. Da kann nichts passieren.
In meinen Kadett hab' ich neulich auch den Inhalt einiger verdächtiger Kanister getan, ging einwandfrei.
Daniel Setz
 
Beiträge: 1470
Registriert: Mo Jun 05, 2006 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Weinbauer » Mi Nov 22, 2006 19:54

das schadet aber dem kat, oder hat dein opel noch keinen. auch kleinste mengen reichen da schon aus.
Was dem Menschen dient zum Seichen, damit schafft er seinesgleichen. (Heinrich Heine)
Weinbauer
 
Beiträge: 2864
Registriert: Mo Okt 18, 2004 22:31
Wohnort: pfalz :)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fendtfarmer » Mi Nov 22, 2006 20:27

Hallo

@Daniel Setz

Mein Tipp: Glaube die Ratschläge kommen zu spät weil er es schon längst reingekippt hat!!

Außerdem stimmt das das Öl nicht gut ist für den Kat. Aber beim alten Kadett wenn der überhaupt einen hat ist der eh schon kaputt!! Du weist bestimmt Opel hatte auch mal ein großes Problem mit dem Rost :wink:
fendtfarmer
 
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
43 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 210ponys, Bing [Bot], GeDe, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Role0815, Spänemacher58

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki