Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 1:31

Beratung für Seilwinde

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beratung für Seilwinde

Beitragvon Amazon4 » Mi Okt 26, 2016 14:43

Ich weiss, es gibt das Thema schon 100mal, hier meine Frage
Gesehen im Internet, eine Seilwinde Norse 505, mit Funk zu einem akzeptablen Preis. Ich will hier nicht diskutieren, welche Seilwinde ist für mich die beste, etc:

- Wer hat Erfahrungen mit diesem Typ Seilwinde?
- Wie ist die Sicht? (Ist ja irgendwie keine alltägliche Form)
- Was meint Ihr zu diesem Funk?

http://www.agropool.ch/de/seilwinde-(forst)--435/seilwinde-norse-mit-funk--75562.aspx?ftst=1&aral=7653_2000_5000&sf=pri&so=a&p=1
Die Seilwinde soll an einen Steyr 8070 kommen.
Vielen Dank für Eure Mithilfe im Voraus.
Alles was Spass macht: Steyr 8070, Ferguson 35, Farmi 501, Stihl 044, Stihl 241, Kipper, Spalter
Benutzeravatar
Amazon4
 
Beiträge: 244
Registriert: Di Mär 13, 2007 9:03
Wohnort: Aargau, Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Beratung für Seilwinde

Beitragvon Holzknechter » Mi Okt 26, 2016 16:43

Abend,
@D5206 sind Schweizer dort ist doch alles teurer :D

Also vom rein optischen sieht die Winde noch relativ top aus, es kommt halt drauf an was du mit der Winde vorhast. Das dies keine Profiwinde ist sollte jedem bewusst sein das ist auch eine Taifun nicht. Zum normalen Gebrauch reicht die ewig, also mal bisschen Holz rücken, Brennholz vorliefern etc. . Ich besitze eine ähnliche Norse nur mit bisschen mehr Zugkraft und ohne Funk. Rücke mit dieser im Jahr so um 100 bis 150 fm meist Schwächeres Holz, zusätzlich noch bisschen Brennholz vorliefern. Weis nicht ob es dieses Modell besitzt, aber meine hat keine Bandbremse sondern eine Scheibenbremse ähnlich wie Maxwald, wenn diese zu ist bleibt sie auch zu, Starkholz rückung möglich, auch lässt sich das Seil wenn es gut eingestellt ist leicht ausziehen. Auf den Polterschild lassen sich auch mehre Stämmchen gut ablegen und später wieder zusammenziehen, dabei liegt der Stamm je nach Seillänge immer auf dem Polterschild auf, was für eine gute Traktion sorgt sowie Schonung des Waldbodens. Nachteil die Winde schließt nicht komplett mit dem Traktorheck ab dabei können Stämme Richtung Reifen oder Kotflügel rutschen.....Aber Rundum bin ich mit der Winde zufrieden bis darauf das sie keinen Funk hat.Der Elca Funk wird glaube ich auch bei den Pflanzelt Winden verwendet.

Gruß Knecht
Holzknechter
 
Beiträge: 137
Registriert: Di Nov 30, 2010 1:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Beratung für Seilwinde

Beitragvon Amazon4 » Mi Okt 26, 2016 21:12

Hallo zusammen
Vielen Dank für Eure Antworten.
Ich würde die Seilwinde für Brennholz einsetzen, ca. 20 Ster/Jahr (ich weiss - das ist wenig) evtl mal Fichten 'ernten' ist aber eher selten der Fall.
Die Zugkraft würde sicher ausreichen - jetzt habe ich eine Igland 5t, die hat keinen Funk und der Anbau ist mühsam.
Ich schaue also nach einem potentiellen eigenen Weihnachtsgeschenk ausschau.....:-)

Gruess
Alles was Spass macht: Steyr 8070, Ferguson 35, Farmi 501, Stihl 044, Stihl 241, Kipper, Spalter
Benutzeravatar
Amazon4
 
Beiträge: 244
Registriert: Di Mär 13, 2007 9:03
Wohnort: Aargau, Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Beratung für Seilwinde

Beitragvon Badener » Fr Okt 28, 2016 13:59

Kauf Dir im Deutschen eine neue beim Engel in Stühlingen Lausheim und lass Dir einen Ausfuhrzettel geben und die Mwst. zurückerstatten.
Sonst gäbe es ja noch Swisspaket.

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Beratung für Seilwinde

Beitragvon robs97 » Fr Okt 28, 2016 14:23

Amazon4 hat geschrieben:Hallo zusammen
Vielen Dank für Eure Antworten.
Ich würde die Seilwinde für Brennholz einsetzen, ca. 20 Ster/Jahr (ich weiss - das ist wenig) evtl mal Fichten 'ernten' ist aber eher selten der Fall.
Die Zugkraft würde sicher ausreichen - jetzt habe ich eine Igland 5t, die hat keinen Funk und der Anbau ist mühsam.
Ich schaue also nach einem potentiellen eigenen Weihnachtsgeschenk ausschau.....:-)

Gruess


Ich habe mir eine gebrauchte überholte KGD 4,5 t beim Händler geholt. War auch ein wenig Zufall, der Kunde wollte etwas größeres. Ich hab auch nicht mehr wie 30 - 40 RM pro Jahr zum rücken, allerdings nicht Flach sondern eher steiles Gelände. Hab 1000 €uronen dafür gezahlt und die Winde ist für meine Zwecke mehr als ausreichend.
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Beratung für Seilwinde

Beitragvon Amazon4 » So Okt 30, 2016 10:31

Hallo zusammen
Der Idee mit dem Kauf kam, weil sie mit Funk ausgerüstet ist. Ich bin meistens alleine am Brennholz schneiden und dann auch viel am hin - und her laufen. Aktuell habe ich eine Igland Primax mecahnisch. Die hat den Nachteil des Anbaus mit dem fixen Oberlenker, der ein paar Minuten dauert. Hier in einem älteren Bild noch zu sehen mit dem Vorgänger vom Steyr.
Foto0112_red.JPG

Foto0155red.JPG


Die Seilwinde ist, wenn mal angehängt - sehr gut (Seilführung, Bremse, nur 1 Hebel zur Bedienung etc).
Ich habe mich entschieden, zuzuwarten mit einem Wechsel und erst mal mit der bestehenden Winde in die Brennholzsaison zu starten.

Vielen Dank für Eure Antworten im.
Gruess
Alles was Spass macht: Steyr 8070, Ferguson 35, Farmi 501, Stihl 044, Stihl 241, Kipper, Spalter
Benutzeravatar
Amazon4
 
Beiträge: 244
Registriert: Di Mär 13, 2007 9:03
Wohnort: Aargau, Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Beratung für Seilwinde

Beitragvon Rapp » Mo Okt 31, 2016 2:40

An der Norse gibt es wenig zu bemäkeln.
Haben knapp 30 Jahre eine gehabt, die ordentliche Leistungen bringen musste und gebracht hat.
Lediglich die Seil- Auslaufbremse war nicht so toll und wurde "eigenmächtig überarbeitet".
Der Funk von HM war völlig ausreichend.
Unsere Winde ist ausgemustert worden weil unser Zugkraftbedarf gestiegen war und die 4,5 Tonnen zu oft im Grenzbereich abgerufen werden mussten.
Das größte Problem war aber, dass es keine Ersatzteile mehr gab.
In unserem Fall hatte die Kupplung überarbeitungsbedarf,
Das war dann leider für mich nicht mehr möglich.
Wer technisch bewandert ist, wird damit aber wohl weniger Probleme haben.
Wenn das simple, wartungsfreundliche Innenleben noch gut in Schuss ist, kann man noch lange Freude an der Winde haben.
Wie schon vom Vorredner gesagt, die Winde hat eine wartungsfreie Scheibenbremse!
Wenn 60% meiner gefällten Entscheidungen richtig sind, dann ist das eine gute Quote.
Hauptsache Entscheidung.
Bis bald im Wald! :wink:
Rapp
 
Beiträge: 527
Registriert: Do Jun 16, 2016 20:09
Wohnort: Weserurstromtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Beratung für Seilwinde

Beitragvon Amazon4 » Sa Nov 05, 2016 13:35

Hallo zusammen
Ich habe gestern meinen Entscheid, die Igland zu behalten wieder gekippt. Ich habe eine Farmi JL501T, nachegrüstet mit hydraulischer Steuerung, neuwertigem HBC Funk und neuen Brems- und Kupplungsbelägen gefunden. Da habe isch zugeschlagen und habe diese gestern gekauft.
Die Farmi hat mir von der Schildform besser gefallen als die Norse. Der Preis stimmte für mich. Gruess
Alles was Spass macht: Steyr 8070, Ferguson 35, Farmi 501, Stihl 044, Stihl 241, Kipper, Spalter
Benutzeravatar
Amazon4
 
Beiträge: 244
Registriert: Di Mär 13, 2007 9:03
Wohnort: Aargau, Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Beratung für Seilwinde

Beitragvon Höhlenbär » Sa Nov 05, 2016 20:37

Na dann viel Spaß mit dem neuen Teil.
Benutzeravatar
Höhlenbär
 
Beiträge: 566
Registriert: So Dez 22, 2013 10:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Beratung für Seilwinde

Beitragvon Amazon4 » Mi Nov 09, 2016 9:28

Hallo zusammen
Eine Frage habe ich nun noch - Die Seilwinde hat eine hydraulische Betätigung mit integrierter Punpe / Ventile original Normet/Farmi.
Ich muss nun dazu an meinem Steyr einen 3 Poligen Stecker nachrüsten.

Wie gross wird die Stromaufnahme so eines Teils sein / Reicht es wenn ich den Anschluss mit 25A absichere?
Ich habe gelesen, wie man den anschliesst und würde dann direkt an der Batterie einen die Haupleitung ziehen und dann den 3. kleinen Anschluss über einen geschalteten Kreis vom Zündschloss her nehmen. was meint ihr?

Danke und Gruss
Alles was Spass macht: Steyr 8070, Ferguson 35, Farmi 501, Stihl 044, Stihl 241, Kipper, Spalter
Benutzeravatar
Amazon4
 
Beiträge: 244
Registriert: Di Mär 13, 2007 9:03
Wohnort: Aargau, Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Beratung für Seilwinde

Beitragvon abu_Moritz » Fr Nov 11, 2016 13:08

Amazon4 hat geschrieben:Wie gross wird die Stromaufnahme so eines Teils sein / Reicht es wenn ich den Anschluss mit 25A absichere?


ich habe Strom vom Rücklicht an der Anhängerdose abgenommen, die ist mit 10A abgesichert,
also eine extra Leitung von der Batterie legen und Relais usw halte ich für übertrieben....
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Beratung für Seilwinde

Beitragvon Badener » Fr Nov 11, 2016 14:11

abu_Moritz hat geschrieben:
Amazon4 hat geschrieben:Wie gross wird die Stromaufnahme so eines Teils sein / Reicht es wenn ich den Anschluss mit 25A absichere?


ich habe Strom vom Rücklicht an der Anhängerdose abgenommen, die ist mit 10A abgesichert,
also eine extra Leitung von der Batterie legen und Relais usw halte ich für übertrieben....


Die Aussage ist pauschal falsch. Es kommt darauf an. Bei Seilwinden wo nur die Magnetventile der Relais durch den Strom geschalten werden reicht die Anhängerdose, bei Seilwinden die den Hydraulikdruck via Elektromotor erzeugen ist dies falsch. Diese Benötigen eine Leistungssteckdose die mit min. 25A abgesichert ist.

Grüße

P.S. ich glaube in seinem Fall reicht die Anhängerdose
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Beratung für Seilwinde

Beitragvon abu_Moritz » Fr Nov 11, 2016 15:11

Badener hat geschrieben:....bei Seilwinden die den Hydraulikdruck via Elektromotor erzeugen ist dies falsch. Diese Benötigen eine Leistungssteckdose die mit min. 25A abgesichert ist...



ok, stimmt, aber wer baut denn sowas?
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Beratung für Seilwinde

Beitragvon Amazon4 » Fr Nov 11, 2016 15:29

Hallo zusammen
Ich muss präsisieren. An der Seilwinde ist eine Box, schwarz, scheint original von Farmi / Normet zu sein - diese pass nähmlich schön in die Winde. Es hat eine Pumpe drin, die über 12V angetrieben wird. (Ich weiss, es gibt technische Lösungen die besser sind - für mich ist das aber ok so und die Preis - Leistung der Winde stimmt).

Meine Frage mit dem Strom wurde beantwortet - 25A. Ist klar. Ist der Dauerplus am 3 poligen Stecker permanent unter Spannung - oder muss der geschaltet sein? Und weiter, was kommt an den Pol 82. Im Netz habe ich leider keine klaren Aussagen gefunden.

Vielen Dank
Kabel liegen schon bereit...ich freue mich aufs testen.
Gruess
Alles was Spass macht: Steyr 8070, Ferguson 35, Farmi 501, Stihl 044, Stihl 241, Kipper, Spalter
Benutzeravatar
Amazon4
 
Beiträge: 244
Registriert: Di Mär 13, 2007 9:03
Wohnort: Aargau, Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Beratung für Seilwinde

Beitragvon Fadinger » Fr Nov 11, 2016 16:32

Hallo!
abu_Moritz hat geschrieben:
Badener hat geschrieben:....bei Seilwinden die den Hydraulikdruck via Elektromotor erzeugen ist dies falsch. Diese Benötigen eine Leistungssteckdose die mit min. 25A abgesichert ist...

ok, stimmt, aber wer baut denn sowas?

Unter anderem Holzknecht ... :wink:
Ist nicht unbedingt nachteilig. So muß zB. weder Zapfwelle noch Traktor laufen, um mal eben ein paar Meter Seil auszuziehen.
Fremdversorgung der Winde wäre lästiger ... :wink:

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki