Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 6:40

Bergabseilen mit Koller Bergauf Laufwagen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Bergabseilen mit Koller Bergauf Laufwagen

Beitragvon berndisame » Mo Jan 20, 2014 12:28

Hallo!!

Ja, bei den Gebrauchten- vor allem die mit Fahrwendeschaltung können schon ausgemattert- sein- dann kannst wieder Reparieren :roll:
Am besten ist es halt- wenn man sowas im Betrieb besichtigen kann, oder wenn mit hat der sich da Auskennt :prost:

Zum System Savall:
Warum Fixe Bahnhöfe??
Du kannst doch den Oberen sowie auch den Unteren Mittels der Handpumpe in jeder Beliebigen Tragseilposition festklemmen- du gehst mit der Pumpe einfach runter- die untere Talstation fährt mit runter- der Schauch hält sie- ist dein Standpunkt erreicht- pumpst du mit der Pumpe die Seilkelmme fest..
Dann wieder lösen und weiter gehts...
Ist Billiger und einfacher- ohne Funk und Elektronik :prost:
Was einem gefällt ist ja Geschmacksache :D

Ich bleib beim Bodenzug- meine Wälder sind Wegmäßig gut Aufgeschlossen :wink:
Gruß
Alle Angaben ohne Gewähr- jeder ist für das was er nachahmt selbst verantwortlich!!! Ich übernehme keine Haftung für daraus entstandene Schäden!
berndisame
 
Beiträge: 2362
Registriert: Sa Mai 20, 2006 20:52
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bergabseilen mit Koller Bergauf Laufwagen

Beitragvon RM250 » Mo Jan 20, 2014 12:42

Hallo,

Ich meinte fix im Sinne von 1 Position anfahren, zuseilen und nach oben fahren.
Ist leider nicht möglich mal schnell 5m hoch fahren und weiter zuziehen.
Für Durchforstung / Teientnahme ist das nachträgliche Verfahren aber sehr wichtig. Beim Kahlschlag nimmt man sowieso etwas "größeres".
Hast du das Savall System schonmal im Einsatz gesehen?
Angeblich ist das mit den Handpumpen auch nicht der Weisheit letzter Schluss. Da gefällt mir das Maxwald System noch eher.

Bodenzug geht nur wenn wirklich gut aufgeschlossen. Alles über 100m hat keinen Sinn mehr. Und auch mit einem vernünftigem Allradtraktor/Unimog kommt man ohne Weg im Steilgelände schnell an die Grenzen.

Ne Bahn ist hier mmn das einzig sinnvolle.

Schöne Grüße
RM250
 
Beiträge: 11
Registriert: Do Jan 09, 2014 19:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bergabseilen mit Koller Bergauf Laufwagen

Beitragvon berndisame » Sa Feb 01, 2014 9:50

Hallo!!

Gesehen hab ich das Savall System nur in Videos auf you Tube..
Scheint für so ein Billiges Zeug gut zu Funktioneiren- wobei man Bedenken muss- das ist im Grunde ein Watscheineinfaches System..
Ein Landwirtschaftsschulkollege hat so ein System daheim- er Seilt mit einer Seilwinde die am Reform Muli angebaut ist...
Er ist mit diesem System zufrieden.

Beim Savall wird der Laufwagen in der Talstation fest gehalten- dann zieht das Zugseil das Holz bis zum Anschlag des Laufwagens- dann rasttet das Zugseil ein- und die Tragseilklemme öffnet- der Wagen fährt hoch...
Naja, es geht ja auch so- mann muss ja nicht unbedingt weiterfahren, und 3 mal neu Anhängen pro Fuhre in so einer klein Durchforstung- oder?
Man kann ja auch Pro Stehplatz genügend Holz Dranhängen...


Gruß
Alle Angaben ohne Gewähr- jeder ist für das was er nachahmt selbst verantwortlich!!! Ich übernehme keine Haftung für daraus entstandene Schäden!
berndisame
 
Beiträge: 2362
Registriert: Sa Mai 20, 2006 20:52
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bergabseilen mit Koller Bergauf Laufwagen

Beitragvon MAXWALD » Mi Feb 05, 2014 16:31

Hallo liebe Leute,

habe eben begeistert eure Beiträge gelesen, ihr seit ja schon gut informiert.

Hier noch ein paar Infos zu unserem System, falls noch Fragen offen sein sollten.

Also, Bergaufseilung ist, denke ich keine große Hexerei. Bzgl. Laufwagen am Tragseil klemmen - man kann die Bergstation auch ein 2.Mal unten montieren und am Laufwagen eine 2. Einklinkvorrichtung - somit wäre der Laufwagen dann unten fixiert und fährt beim Zuzug nicht nach oben weg!
Dadurch, dass wir über eine Umlenkrolle fahren, fähr der Laufwagen, je nach Gelände ohnehin nie mehr als 45° nach oben weg - also fischgrätartiges Zuziehen funktioniert auch in flacherem Gelände!

Zur Bergabseilung - diese ist bei uns bis 200m mit unseren Standard-Seilwinden (bis 400m Seilkapazität - Umlaufsystem, deswegen 200m trassenlänge) möglich - Doppeltrommel oder 2 SW! Bei unseren Seilwinden für die Kleinseilbahn wird immer eine Handbremse mit aufgebaut - (mech. oder über Funk gesteuert)
Hierzu gibt es dann die Möglichkeit im Umlaufsystem den Laufwagen mit dem Rückholseil sozusagen am Tragseil zu fixieren.

Die Umlenkrolle klinkt dann bei einer Vorrichtung im Laufwagen ein!

Falls jemand das System auch in der Praxis sehen möchte - in der LLA Rotholz in Jenbach/Tirol, in der FAST Ort Gmunden und in einigen anderen Forstschulen wird damit gearbeitet, gerne bei usn melden und wir geben euch dann die nächsten Termine durch!

Beste Grüße,

Mario Hörletseder
MAXWALD Maschinen GmbH
MAXWALD Maschinen GmbH

Forstmaschinen "MADE IN AUSTRIA"

Youtube: www.youtube.com/maxwaldseilwinden
Facebook: https://www.facebook.com/pages/Maxwald- ... 4126770836
Benutzeravatar
MAXWALD
 
Beiträge: 58
Registriert: Di Feb 04, 2014 16:29
Wohnort: Ohlsdorf, Österreich
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bergabseilen mit Koller Bergauf Laufwagen

Beitragvon berndisame » Mi Feb 05, 2014 19:03

Hallo Firma Maxwald!

Also, das Funktioniert dann wie ich mir das Gedacht habe!!

Wie Funktioniert dann die Zugseilklemme- die es AW zum Laufwagen zur Bergabseilung gibt??
Gruß
Alle Angaben ohne Gewähr- jeder ist für das was er nachahmt selbst verantwortlich!!! Ich übernehme keine Haftung für daraus entstandene Schäden!
berndisame
 
Beiträge: 2362
Registriert: Sa Mai 20, 2006 20:52
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bergabseilen mit Koller Bergauf Laufwagen

Beitragvon MAXWALD » Do Feb 06, 2014 9:52

Hallo Berndisame,

die Hubrolle wird über eine Einklinkvorrichtung am Laufwagen fixiert und am Abladeplatz wieder geöffnet!

Zum Fixieren des Laufwagens in der Bergabseilung an einem best. Ort kann ich mit dem Zugseil auf Spannung gehen, die Bergstation hält mit den Wagen so, dass er nicht nach unten fährt und das Rückholseil kann ich somit ausziehen um die nächste Fuhre anzuhängen, der Laufwagen bleibt dann genau an seinem Platz und kann nicht weg, bis ich ihn freigebe!

Bei der Bergabseilung kann ich auch mit einer Doppeltrommel-Winde arbeiten um den Laufwagen exakt dort zu fixieren, ODER mit einer 2. "verkehrt" angebrachten Bergstation. Im Normalfall wird jedoch Fischgrätartig zugezogen, somit fällt das weg.

http://www.youtube.com/watch?v=hjlnUm9-L_o
Bei diesem Video sieht man nach ca. 2 Min, dass der Laufwagen im Normalfalls stehenbleibt, bis die Hubrolle beim Laufwagen ansteht!

mfg Mario
MAXWALD Maschinen GmbH

Forstmaschinen "MADE IN AUSTRIA"

Youtube: www.youtube.com/maxwaldseilwinden
Facebook: https://www.facebook.com/pages/Maxwald- ... 4126770836
Benutzeravatar
MAXWALD
 
Beiträge: 58
Registriert: Di Feb 04, 2014 16:29
Wohnort: Ohlsdorf, Österreich
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bergabseilen mit Koller Bergauf Laufwagen

Beitragvon gogof » Do Feb 06, 2014 17:29

Hallo allerseits,

Ihr vergesst bei eurer Diskussion, dass im Bergabseilbetrieb, bei arretiertem Laufwagen, das Zugseil GEGEN die Schwerkraft ausgezogen werden muss! D.h. man braucht entweder einen Laufwagen mit Hilfsmotor oder eine 2. Winde mit Hilfsseil die das Zugseil ausgibt.

Man könnte dieses Problem umgehen, wenn man die Winde am oberen Ende des Tragseils aufstellt, dann ist der Aufbau wie beim Bergaufbetrieb, aber je nach Konstruktion des Laufwagens kann man die Last auch talwärts befördern.

Grüße
Gottfried
gogof
 
Beiträge: 182
Registriert: So Nov 16, 2008 21:33
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bergabseilen mit Koller Bergauf Laufwagen

Beitragvon berndisame » Do Feb 06, 2014 18:01

Hallo!

Da kommts drauf an wie man das ganze "Verseilt"

Wenn man das Zugseil von der 1. Trommel von unten rauf gibt, und das Bergauffahrseil- Hilfseil von der 2- Trommel ganz nach oben- dann Umlenkrolle- und zum Laufwagen.

Das 2. Seil Zieht nur den Laufwagen rauf- und Bremst ihn ggf. beim Berabfahren, und hält in in jeder beliebigen Position..

Das Zugseil geht wie gesagt von der 1. Trommel direkt über eine unten Montierte Umlenkrolle zum Laufwagen.
Durch das Gewicht der Seilrolle braucht man keinen Hilfsmotor.

Gruß
Alle Angaben ohne Gewähr- jeder ist für das was er nachahmt selbst verantwortlich!!! Ich übernehme keine Haftung für daraus entstandene Schäden!
berndisame
 
Beiträge: 2362
Registriert: Sa Mai 20, 2006 20:52
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bergabseilen mit Koller Bergauf Laufwagen

Beitragvon MAXWALD » Fr Feb 07, 2014 8:31

Vor allem besteht immer noch die Möglichkeit, das ganze mit Kunststoffseil zu betreiben, somit fällt ein Großteil des Gewichtes weg!

Dann kann man eben auch noch, wie berndisame schon erwähnt hat, die Hubrolle über das Zugseil zuziehen und das Rückholseil, welches im umlaufsystem von oben komme wirklich nur zum hinaufziehen des leeren Laufwagens nehmen.

Einige arbeiten auch mit einer 2. kl. Seilwinde (Motorsägenwinde etc.) um den Laufwagen dann leer nach oben zu ziehen!

Wir bauen für diese Zwecke z.B.: auch Motorseilwinden, die sich dann vorher selbst hochziehen können!

Im Anhang eine Doppeltrommelausführung - gibt es natürlich auch in Eintrommelausführung!

mfg Mario
Dateianhänge
Doppeltrommel-Motorwinde.JPG
Doppeltrommel-Motorseilwinde
MAXWALD Maschinen GmbH

Forstmaschinen "MADE IN AUSTRIA"

Youtube: www.youtube.com/maxwaldseilwinden
Facebook: https://www.facebook.com/pages/Maxwald- ... 4126770836
Benutzeravatar
MAXWALD
 
Beiträge: 58
Registriert: Di Feb 04, 2014 16:29
Wohnort: Ohlsdorf, Österreich
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bergabseilen mit Koller Bergauf Laufwagen

Beitragvon RM250 » Fr Mär 21, 2014 0:16

Hallo,

hier hat sich ja in letzter Zeit ein Wenig etwas getan...

Ich finds gut wenn sich immer öfter Hersteller direkt in Foren einbringen.
Oftmals sinds aber auch nur engagierte Mitarbeiter der Firmen, weil dieser Bereich eher gerne vernachlässigt wird.

Das Maxxwaldsystem ist prinzipiell sehr gut, da es auf das einfachste fokussiert ist. So etwas (Laufwagen) könnte man sich auch selbst ohne großen Aufwand zusammenschustern.

Mich Interessiert ob eure Motorwinden oder Schlittenwinden alles Sonderkonstruktionen nach Kundenwunsch sind oder ob hier eine Klare Linie fokussiert wird und der Kunde auf das Standardprodukt verwiesen wird, welches viele Bereiche abdeckt.
Auch wäre der Antrieb im speziellen der Doppelwindenversion interessant. Zentralantrieb; Synchronlauf; Hydrostate wenn ja ein oder zweisietig; Bremsen; Windflügel;........

Ist es eventuell auch möglich nur einzelne Komponenten zu kaufen?

Wäre schön, wenn Ihr dazu nochmals Stellung nehmen könnt.


Schöne Grüße
RM250
 
Beiträge: 11
Registriert: Do Jan 09, 2014 19:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bergabseilen mit Koller Bergauf Laufwagen

Beitragvon MAXWALD » Fr Mär 21, 2014 11:22

IMG-20140321-WA0001.jpg
MAXWALD Kleinseilbahn - Durchforstungsseilbahn Bergaufseilung


Grundsätzlich ist alles möglich - ist halt wie überall eine Preisfrage.

Die Motorwinde haben wir ursprünglich für ein Projekt in Honduras entwickelt (ist schon zig Jahre her).

Die Doppeltrommel-Motorwinde haben wir jetzt vor ein paar Jahren für Japan weiterentwickelt.

Was für Österreich sicherlich interessant ist ist die Doppeltrommelwinde "Rotholz" - ja - auf Wunsch und Vorgaben der LLA Rotholz /Tirol gefertigt :)
Doppeltrommelwinde mit Zapfwellenantrieb, eine Seite Funk, eine Seite mechanisch (oder mit hydr. Kupplungsbetätigung), 2x Scheibenbremse, 1x zus. Handbremse, 1x Seilausstoß/Seileinlaufbremse abnehmbar, 2x. 400m/6,5mm Seilkapazität, 2x 6,5to Zugleistung (für Seilbahnbetrieb gedrosselt auf 1,5to),....

Also - Grundsätzlich wird jede Winde so produziert, wie man Sie möchte - aber die Kleinseilbahn soll ja eine günstige Alternative für die Durchforstung sein, deswegen auch immer die Kosten im Auge behalten.

Was meinst du mit einzelnen Komponenten? Laufwagen oder Winde, ... gibt es natürlich alles extra. Das System wird je nach Einsatz und Gelände natürlich angepasst!

Anbei ein Foto der Kleinseilbahn von heute. einsatz in Tirol, bergaufseilung. Wer interessiert ist, heute, ev. am Montag sowie am 7. und 9. April kann man die KSB in der LLA Rotholz im Einsatz sehen - 1x bergauf und 1x im ebenen Gelände als Umlaufbahn. Weitere Infos direkt bei uns!
MAXWALD Maschinen GmbH

Forstmaschinen "MADE IN AUSTRIA"

Youtube: www.youtube.com/maxwaldseilwinden
Facebook: https://www.facebook.com/pages/Maxwald- ... 4126770836
Benutzeravatar
MAXWALD
 
Beiträge: 58
Registriert: Di Feb 04, 2014 16:29
Wohnort: Ohlsdorf, Österreich
  • Website
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki