Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 6:40

Bergabseilen mit Koller Bergauf Laufwagen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Bergabseilen mit Koller Bergauf Laufwagen

Beitragvon RM250 » Do Jan 09, 2014 20:06

Hallo zusammen,

ich habe vor mir einen Koller Laufwagen zuzulegen. 1,5 oder 2,5 to Version weiß ich noch nicht genau. Mal schaun was ich besser herbekomme.

Kann mir jemand sagen ob es funktioniert damit auch kleinere Mengen bergabzuseilen? Hat das schon jemand gemacht?
Geplant wäre einfach eine 2. kleinere Winde zusätzlich zum herunterziehen.

Danke im Vorhinein.

LG
Ritschi
RM250
 
Beiträge: 11
Registriert: Do Jan 09, 2014 19:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bergabseilen mit Koller Bergauf Laufwagen

Beitragvon RM250 » Sa Jan 11, 2014 18:18

Betrieben würde das ganze mit der Traktorwinde.
Später wirds wahrscheinlich mal eine Selbstbau Winde geben.

Bin für jeden Tipp dankbar.

Schöne Grüße.
RM250
 
Beiträge: 11
Registriert: Do Jan 09, 2014 19:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bergabseilen mit Koller Bergauf Laufwagen

Beitragvon WaldbauerSchosi » So Jan 12, 2014 10:28

Wie muss man das verstehen ?

du willst eine Seilbahnanlage aus einer Seilwinde bauen ?

http://www.kollergmbh.com/index.php/laufwagen

das sind übrigens die Laufwägen für alle die (auch) nicht gleich wussten, was gemeint ist.
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bergabseilen mit Koller Bergauf Laufwagen

Beitragvon martin_1968 » So Jan 12, 2014 12:08

Hallo,

beim Beraufseilen mit einem "einfachen" Laufwagen (ohne eigenem Motor), ist das Zugseil, welches die Last zum Laufwagen -, dasselbe, welches dann den Laufwagen zur Bergstation zieht.
Es gibt Laufwagen, welche über eine Verriegelung verfügen. (System Maxwald z. B.) Hier wird die Last wenn sie am Laufwagen ist verriegelt, sodass auch "bergab" gefahren werden kann.
Macht jedoch nur Sinn, wenn das Tragseil über genügend Höhe verfügt, Bodenkontakt sollte vermieden werden, weil die Last ja nur durch die Gravitation zur Talstation gefahren wird.

Gruß Martin
martin_1968
 
Beiträge: 7
Registriert: Sa Okt 30, 2010 19:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bergabseilen mit Koller Bergauf Laufwagen

Beitragvon RM250 » Mo Jan 13, 2014 17:18

Hallo zusammen,

Danke für eure Antworten.

ja wie es funktionieren soll ist mir klar.
Nochmal zusammengefasst:
Winde im Tal. Oben am Berg Umlenkrolle.
Zugseil also zum heraufziehen und verfahren.
nach oben fahren --> kein Problem mit Zugseil.
nach unten fahren --> wenn steil genug und die bahn hoch genug gespannt ist sollts doch auch kein Problem sein. Sonst halt noch eine kleine, schnelle 2. Winde zum "nachhelfen"

Aber warum steht dann: nur bergaufbetrieb???

Betrieben wird's anfangs mit einer Traktorseilwinde. (aber keine Standardwinde sondern ohne direktem Zug auf die Trommel,... )

Schöne Grüße

Ritschi
RM250
 
Beiträge: 11
Registriert: Do Jan 09, 2014 19:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bergabseilen mit Koller Bergauf Laufwagen

Beitragvon berndisame » Mo Jan 13, 2014 17:33

Hallo!!!

Nein, der Maxwald- Hubrollenlaufwagen hat keine (In einfacher Ausführung) Verriegelung für das Zugseil!!
Auch nur einen Prellbock die den Laufwagen als Talstation hält.
Als zusatzausrüstung gibt es eine Zugseilverriegelung...

https://www.youtube.com/watch?v=WCLO3ec2jDk

Der Interforst Savall hat Verriegleungen.

https://www.youtube.com/watch?v=iabFYthg_B8

Der Maxwasl Laufwagen kostet 3000€ allein
Der Savall 6000€.

PS:
Falls du an deiner Traktorwinde keine Handbremse hast- dann muss du eben mit viel gefühl am Bremsband Schnürl ziehen.. Beim Bergabseilen ;)
Eine Elektro. Hydr. Winde geht da nicht.
Die 2. Winde muss wenn dann vl. ein 2. bedienen.
Naja- für hin und wieder...

Gruß
Alle Angaben ohne Gewähr- jeder ist für das was er nachahmt selbst verantwortlich!!! Ich übernehme keine Haftung für daraus entstandene Schäden!
berndisame
 
Beiträge: 2362
Registriert: Sa Mai 20, 2006 20:52
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bergabseilen mit Koller Bergauf Laufwagen

Beitragvon RM250 » Di Jan 14, 2014 7:24

Hallo,

Aber funktionieren tuts oder?
Hab mir auch gedacht wo das Problem sein soll...

Maxwald 3000€
keine Tragseilklemmung; Seilrolle am anhängepunkt (Verdrehung des Seils möglich)

Savall 1,5to ü6000€
Hab nen Bekannten der sagt die Hanpumpen und so sind nichts.

Koller mit Fahrtwendeschaltung gebr. 3000€

Koller mit Funk ca. 8000 - 11000 gebr.
Hat Zu und Tragseilklemmung (hydraulischer Druckspeicher)

Gibt's sonst noch gute Alternativen?

Koller wäre halt für mich gut da ichs bis zu denen nicht weit habe.


Betrieben wird das ganze anfangs mit mach. Traktorwinde.
Für größere Mengen bergab könnt ich mit eine Schlittenwinde mit Windflügel ausleihen.


Schöne Grüße

Ritschi
RM250
 
Beiträge: 11
Registriert: Do Jan 09, 2014 19:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bergabseilen mit Koller Bergauf Laufwagen

Beitragvon berndisame » Di Jan 14, 2014 9:32

Hallo!!

Das Non Plus Ultra bei solchen Kleinstseilbahnen ist der Koller K 300.

Mir würde der Maxwald am besten gefallen- Günstig- Wenig Verschleissteile.
Das System Hubrolle Funktioniert auch.
Wie man im Video sieht.

Gruß
Alle Angaben ohne Gewähr- jeder ist für das was er nachahmt selbst verantwortlich!!! Ich übernehme keine Haftung für daraus entstandene Schäden!
berndisame
 
Beiträge: 2362
Registriert: Sa Mai 20, 2006 20:52
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bergabseilen mit Koller Bergauf Laufwagen

Beitragvon RM250 » Di Jan 14, 2014 12:59

Servus,

Ja der Kippmast von den wäre das Optimum.
Preis wird sich aber noch lange sehr hoch halten, da er nicht mehr produziert wird. Die bekommen angeblich irgendein Getriebe nicht mehr...

Das Maxwald System gefällt mir eigentlich auch sehr gut, da es wirklich sehr, sehr einfach aufgebaut ist.
Durch die fehlende Klemmung des Tragseils ist man natürlich dann beim Arbeiten weit nicht so flexibel.
Mit Trag und Zugseilklemme fährt man eben schnell mal den Wagen 5m hoch und zieht dann weiter zuziehen,...

Es soll auch problematisch sein, dass sich die beiden Seile zum Anhängepunkt eindrehen können. Bergabseilen wird auch eher nicht möglich sein.

Ich glauben mit einem vernünftigem Laufwagen sollte man gut starten können und hat jede Menge Luft nach oben hin.

Schöne Grüße

Ritschi
RM250
 
Beiträge: 11
Registriert: Do Jan 09, 2014 19:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bergabseilen mit Koller Bergauf Laufwagen

Beitragvon berndisame » Di Jan 14, 2014 19:08

Hallo!!

Am Ende des Videos das ich gepostet habe- wird gesagt- als Zusatzausrüstung gibt es eine Zugseilklemmung ;)
Beim System Maxwald. :D

Zum bergabseilen muss du wie gesagt das Zugseil mit dem Bremsband deiner Traktorwinde Bremsen.
Das geht mit einer Elektro. Hydr. nicht- weil du die Bremse nicht permanent langsam lösen kannst.
Mit einer EH kannst nur Kurzlösen- dann geht das so dahin- zack- zack- zack :roll: Oder du hast einen Funkt mit Potentiometerbremse ;)
Soweit das Gelände Steil genug ist kein Problem- jedoch- wenn du dann ne 2 Hilfswinde bedienen muss- die den laufwagen nachunten zieht musst du bei der einen Winde Bremsen- und die andere Bedienen- mit einem 2. Mann soll das gehen- aber Kommod ist das auch nicht.

Da wäre eine Eigenbauwinde mit Drehrichtungsumschaltung vl. besser??
Oder eine Doppeltrommel- wo genug seil vorhanden ist- wo du ein "Umlaufsystem" Aufbauen kannst.
Wenn du verstehst??

Gruß
Alle Angaben ohne Gewähr- jeder ist für das was er nachahmt selbst verantwortlich!!! Ich übernehme keine Haftung für daraus entstandene Schäden!
berndisame
 
Beiträge: 2362
Registriert: Sa Mai 20, 2006 20:52
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bergabseilen mit Koller Bergauf Laufwagen

Beitragvon RM250 » Di Jan 14, 2014 20:32

Hallo,

die Zugseilbremse kannte ich nicht. Weißt du zufällig auch wie die funktioniert.
Mechanisch? (Wenn Last ganz oben ist) Oder hat die dann auch Funk/ Hydraulik,...?

Funkwinde habe ich sowieso keine. Es muss also sowieso einer immer beim Traktor sein. Der kann dann auch Last abhängen und so.

Doppeltrommelwinde wäre was feines. Aber so viel Seil geht da leider nicht drauf. Vernünftige Bremsen haben auch wenige. Und Geschwindigkeiten sind auch nicht berauschend.

Aber funktionieren dürfte es mit den Standard Laufwagen (z.B.: SKA 2,5).
Mich irritiert da immer noch der Text: "Für bergauf gravitationsbetrieb".


LG
RM250
 
Beiträge: 11
Registriert: Do Jan 09, 2014 19:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bergabseilen mit Koller Bergauf Laufwagen

Beitragvon berndisame » Di Jan 14, 2014 21:41

Hallo!!

Hm, wie diese Bremse funktioniert weiß ich nicht- ich glaube- Einrasten tut sie selbst, wenn die Last am Laufwagen ansteht- lösen tut man sie über den Strick der runterhängt (Wenn der laufwagen in der Talstation Leer angekommen ist- und man das Zugseil runter bekommen will) .. Wenn die Last oben ankommt- dann Klinkt die Zugseilsperre Automatisch aus- wenn die Laufwagen Fixierung einrastet- durch eine Mechanik- so könnte es sein- so ähnlich wie bei Savall.
Alles sehr Simpel also.
Ob das alles so ist, weiß ich jetz nicht genau- wie schon gesagt, das ist keinen Blödsinn behaupte :oops:

Ok, wenn du eine Mech. Winde hast, dann geht das- du ziehst am Strick der Bremse- indem kannst du den Laufwagen mit der Last dann langsam den Berg runterlassen- der 2. Mann soll mit einer 2 Traktor- Seilwinde nachziehen wenn der Laufwagen mit der Holzfuhre stehenbleibt. Na gut- er muss dann das Seil eh immer Ein- und Ausziehen- wenn du mit dem Laufwagen hoch- runterfährst...
Wäre dann das einfachste.
Probieren kannst es ja- Sein kann ja nichts- die Bremse der Seilwinde Hält ja genug- das 1,25 Fache der Zugkraft :prost:
Aufpassen würd ich trotzdem :klug:
Sicherheit geht vor..

PS: "Bergaufseilen mittels Gravationsbetrieb" heisst: Der Laufwagen fährt von selbst mit Schwerkraft- wegen der Hangneigung nach untern- das nennt man auch Gravationskraft- oder geläufiger Schwerkraft :)

Gruß
Alle Angaben ohne Gewähr- jeder ist für das was er nachahmt selbst verantwortlich!!! Ich übernehme keine Haftung für daraus entstandene Schäden!
berndisame
 
Beiträge: 2362
Registriert: Sa Mai 20, 2006 20:52
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bergabseilen mit Koller Bergauf Laufwagen

Beitragvon RM250 » Do Jan 16, 2014 19:29

Hallo,

ja genau wenns zu flach ist oder die Bäume aufgrung Überlänge wirklich stark am Boden bremsen muss halt ein zweiter kleiner ziehen.

Nur ich kenne eigentlich keinen der mit einem solchen "einfachen" Laufwagen bergab seilt.

Weiß jemand irgendwo einen gebrauchten?

LG
RM250
 
Beiträge: 11
Registriert: Do Jan 09, 2014 19:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bergabseilen mit Koller Bergauf Laufwagen

Beitragvon berndisame » Sa Jan 18, 2014 15:57

Hallo!!

Ich kenn auch keinen- gut- ich hatte in der LW Fachschule einen Schulkollegen die haben eine Eigenjagt- die Arbeiten mit einem Savall- Seilen aber auch alles Bergauf...

Ich kenne auch keinen der mit sowas ähnlichen Bergabseilt..

Ist aber möglich- mit 2. Winde und Zugseilklemmung :prost:

PS: Die Koller laufwägen bekommt man schwer- kosten dann aber doch nach 4- 6000€- da würd ich gleich um 6000 einen neuen Savall kaufen wenn sein muss..
Durchgrab mal das Internet-
Will haben
Landwirt Kleinanzeigen
etc.

Gruß
Alle Angaben ohne Gewähr- jeder ist für das was er nachahmt selbst verantwortlich!!! Ich übernehme keine Haftung für daraus entstandene Schäden!
berndisame
 
Beiträge: 2362
Registriert: Sa Mai 20, 2006 20:52
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bergabseilen mit Koller Bergauf Laufwagen

Beitragvon RM250 » Mo Jan 20, 2014 7:23

Jo ich weiß.

Die Vernünftigen Laufwägen egal welcher Marke kosten gebraucht mit Fahrtwendeschaltung 3000-4000€ mit Funk 8000- 11000€.

Das Savall System ist meiner Meinung nach kein vollwertiges Seilbahn System.
Die fixen Bahnhöfe oben und unten schrecken mich da irgendwie ab. Da kann man gleich das Hebezugsystem a la Maxwald verwenden (eventuell Selbstbau). Auch die Klemmung des Savall Bahnhofes soll nicht a und o sein mit den Hydraulik-Handpumpen...

Günstige Laufwägen (möglichst mit Funk) sind mir noch keine untergekommen.


Schöne Grüße.
RM250
 
Beiträge: 11
Registriert: Do Jan 09, 2014 19:31
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki