Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 5:32

Beschriftung fürs Sägewerk

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beschriftung fürs Sägewerk

Beitragvon Peter North » Di Jan 09, 2024 8:57

Hallo, ich möchte für meinen landw. Betrieb einige Kanthölzer 10 mal 12, vor allem 50 er Spunde und Bretter schneiden lassen. 8 relativ starke Käferfichten mit 50 cm Brusthöhendurchmesser sind vorhanden.

Wie holt man da am meisten verwertbares Schnittholz aus dem Stamm bzw. wie tut sich der Säger mit traditionellen Sägegatter mit dem Einschnitt am leichtesten?

Wie beschriftet man die Stämme für das Sägewerk fachgerecht?
Peter North
 
Beiträge: 536
Registriert: Di Okt 18, 2016 12:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Beschriftung fürs Sägewerk

Beitragvon 240236 » Di Jan 09, 2024 9:40

Peter North hat geschrieben:Hallo, ich möchte für meinen landw. Betrieb einige Kanthölzer 10 mal 12, vor allem 50 er Spunde und Bretter schneiden lassen. 8 relativ starke Käferfichten mit 50 cm Brusthöhendurchmesser sind vorhanden.

Wie holt man da am meisten verwertbares Schnittholz aus dem Stamm bzw. wie tut sich der Säger mit traditionellen Sägegatter mit dem Einschnitt am leichtesten?

Wie beschriftet man die Stämme für das Sägewerk fachgerecht?
Wenn du weisst, was du von jedem einzelnen Stamm haben möchtest, dann einfach genau das Schnittbild stirnseitig aufzeichnen und wenn du es dem Säger überlassen möchtest, dann gib ihm die Holzliste.
240236
 
Beiträge: 9303
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Beschriftung fürs Sägewerk

Beitragvon Starane » Di Jan 09, 2024 10:09

Servus,
Für die Kanthölzer vorne und hinten am Stamm 10/12 Schreiben und die Anzahl dazu und für die Bretter 50 mm. Sieht dann so aus 10/12 5X.
Dann bekommst du das was du brauchst.
Bei einer Bandsäge kannst du beides kombinieren.

Viele Grüße Starane
Zuletzt geändert von Starane am Di Jan 09, 2024 10:11, insgesamt 1-mal geändert.
Starane
 
Beiträge: 202
Registriert: Mo Mai 24, 2021 7:14
Wohnort: Südlich der Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Beschriftung fürs Sägewerk

Beitragvon T5060 » Di Jan 09, 2024 10:11

Am besten holst dir ein mobiles Sägewerk, dann kannst adhoc entscheiden. Weil was du für Bauholz rausbekommst, das siehst erst wenn das Splintholz weg ist
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34979
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Beschriftung fürs Sägewerk

Beitragvon Gazelle » Di Jan 09, 2024 10:18

.
Wenn man 10/12 braucht, lässt man 10,5/12,5 zusägen.

Nach dem Trocknen sind die dann 10/12.

Das Kantholz sägt man immer aus der Mitte.
Dann gibt es eine Chance auf wenig Verzug.


.
Benutzeravatar
Gazelle
 
Beiträge: 2046
Registriert: Fr Jul 01, 2022 21:09
Wohnort: Lüneburger Heide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Beschriftung fürs Sägewerk

Beitragvon Starane » Di Jan 09, 2024 11:20

Servus,

Du holst am Meisten aus den Stämmen wenn du dir eine Holzliste machst damit du sehen kannst was du benötigst und auch was abzeichnen kannst. Beim schneiden rechnest du immer 1 cm Schnitt dazu. Das bedeutet bei ca. 50 cm Durchmesser brauchst du für 9 Kanthölzer eine rechteckige Fläche von 39 x 33 cm am Zopf. Das misst du dir mit eine Kluppe raus, dazu auch schauen wie "unrund" und wie der Stamm gebogen ist. Bei einem traditionellen Gatter hast du nur 1 cm Schritte. Wenn dann bei ein Stamm zuviel übrigbleibt entweder mehr Kanthölzer schneiden oder einen passenden Stamm suchen. Was dann am Stammdurchmesser noch übrig bleibt werden Bretter entweder 18 oder 24 mm,je nachdem was du willst.

Viele Grüße Starane
Starane
 
Beiträge: 202
Registriert: Mo Mai 24, 2021 7:14
Wohnort: Südlich der Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Beschriftung fürs Sägewerk

Beitragvon Maaze » Di Jan 09, 2024 11:32

Gazelle hat geschrieben:Das Kantholz sägt man immer aus der Mitte.
Dann gibt es eine Chance auf wenig Verzug.
.

Ein Kantholz das den Kern enthält, verzieht sich doch genauso und reist sehr stark.
Oder hast du es anders gemeint?
Maaze
 
Beiträge: 754
Registriert: Fr Mär 26, 2021 18:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Beschriftung fürs Sägewerk

Beitragvon Starane » Di Jan 09, 2024 12:33

Servus,

Bei 10/12 Kantholz ist es egal. Generell sollte der Kern auseinander geschnitten werden, damit sich das Holz nicht ganz so stark verzieht. Man kann das Holz auch nach dem Mondkalender schlagen. Hab mal einem Test gemacht mit der Tendenz das Mondholz schon etwas bringt.

Mehr bringt den Baum vorher genau nach Drehwuchs zu beurteilen. Wenn der erkennbar ist, lieber einen anderen Baum nehmen.

Viele Grüße Starane
Starane
 
Beiträge: 202
Registriert: Mo Mai 24, 2021 7:14
Wohnort: Südlich der Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Beschriftung fürs Sägewerk

Beitragvon 240236 » Di Jan 09, 2024 13:51

Gazelle hat geschrieben:.

Das Kantholz sägt man immer aus der Mitte.
Dann gibt es eine Chance auf wenig Verzug.


.
Falsch. Wenn dann schneidet man in der Mitte ein Kernbrett raus.
240236
 
Beiträge: 9303
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Beschriftung fürs Sägewerk

Beitragvon waelder » Di Jan 09, 2024 15:01

240236 hat geschrieben:
Gazelle hat geschrieben:.

Das Kantholz sägt man immer aus der Mitte.
Dann gibt es eine Chance auf wenig Verzug.


.
Falsch. Wenn dann schneidet man in der Mitte ein Kernbrett raus.


Machen wir auch immer so an der Woodmizer

11 Zeilen Zitat + Signatur vs. 1 Zeile eigener Text. :cry: bitte mehr Netto vom Brutto! ---> ver-besserungswunsche-fur-das-forum-im-neuen-jahr-t143977.html
Zitat und Signatur eventuell überdenken ...
Falke
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Beschriftung fürs Sägewerk

Beitragvon Falke » Di Jan 09, 2024 17:33

Heutzutage ist es am wichtigsten, sein Rundholz mit der eigenen Handynummer (für Rückfragen) zu beschriften!

Ich denke, für die Vorschläge für den Einschnitt gibt es keine einheitlich gültige Form der Beschriftung.

Das Heraustrennen eines Kernbretts ist relativ aufwendig, ich habe bisher nur "kerngetrennt" geschnitten.
Das sollte auch genügen ...

Die dicken Stammabschnitte würde ich für die 10/12 Kanthölzer als Kreuzholz; vierstielig einschneiden.

siehe auch
https://www.prehofer-holz.at/produkte/bauholz/
https://dirkwin.wordpress.com/wissen/ho ... -zum-holz/
https://www.abzlambach.at/hauswirtschaf ... 3e9ee26296

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Beschriftung fürs Sägewerk

Beitragvon topholzer » Mi Jan 10, 2024 6:50

Gib dem Säger eine Holzliste was Du haben möchtest und deine Telefonnummer.
Eine Info ob es Vollkant sein muss oder eine leichte Baumkante sein darf wäre auch gut.
Der Säger wird immer der sein der den besten Blick dafür hat was am besten aus dem Baum raus zu holen geht, er ist der Profi.

Ich hab aber auch schon gesehen das jeder Einzelstamm stirnseitig vom Kunden mit einem einlaminierten Zettel versehen wurde, wie er zu schneiden ist. :D
topholzer
 
Beiträge: 319
Registriert: Fr Dez 27, 2013 10:11
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Beschriftung fürs Sägewerk

Beitragvon springsa » Mi Jan 10, 2024 7:01

Wieviele Bloche hast du ? Am besten überall das gleiche drauf schreiben 10/12 Mitten 2x12 rausschneiden dann lauter 5 cm Pfosten und am Rand noch Bretter , Nicht jedes Bloch anders anschreiben das er nicht nach jedem Bloch umspannen muss .


Mfg Springsa
springsa
 
Beiträge: 402
Registriert: So Feb 07, 2010 11:12
Wohnort: Zwettl NÖ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Beschriftung fürs Sägewerk

Beitragvon waelder » Mi Jan 10, 2024 9:50

Als ich 97 die 144 FM Rundholz für den Hausbau sägte, standen wir eine Woche am Abend auf dem Rundholzplatz
Einteilen, mit Rundholzplatz Chef und Brückenkran Fahrer
Das Langholz haben wir auf 21 m abgesägt , heute geht nur noch 19
Der hatte in der einen Hand die Rundholzliste in der anderen die Stückholzliste , dann wurde abgelengt und eingeteilt

Am Samstag um 6.00 Uhr ging es los , und um 13 Uhr war alles gesägt , wir stapelten dann noch bis 17.00 Uhr

Der Kerl hatte es drauf, heute macht das der Computer

Wichtig Länge und mittlerer Durchmesser anschreiben
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Beschriftung fürs Sägewerk

Beitragvon 240236 » Mi Jan 10, 2024 17:39

144 Fm :roll:, kann das sein?
240236
 
Beiträge: 9303
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: baer-thomas, Bing [Bot], Majestic-12 [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki