Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 5:02

Betriebsgröße, Vermarktungsart

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Betriebsgröße, Vermarktungsart

Beitragvon badnerbub » So Feb 22, 2015 18:41

Genauso sehe ich das auch. Entscheidungen mit Tragweite für die WG werden in den Gremien (Vorstanschaft,Aufsichtsrat,Verwaltungsrat etc.) vorbereitet und in der regel von den Mitgliedern auch so angenommen bzw. abgestimmt. In diesen Gremien sitzen überwiegend VE`s was aus meiner Sicht auch so sein soll da die meisten Entscheidungen von wirtschaftlicher Tragweite sind und letztendlich allen zu Gute kommen. Was ein Gemeinderat mit einer WG zu tun hat ??? In der Regel sonnen sich die Amtsinhaber im glanz der WG - und das war`s auch meistens schon.
Wenn ich irgendwo nicht sicher bin frage ich einen VE bei mir im Ort.
Hobbywinzer aus Leidenschaft
Benutzeravatar
badnerbub
 
Beiträge: 652
Registriert: Mi Dez 03, 2014 10:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Betriebsgröße, Vermarktungsart

Beitragvon LamborghiniR3 » Mo Mär 16, 2015 8:32

Servus

Bis 31.12.10 9,4ha im Haupterwerb und ab 1.1.11 im Nebenerwerb. Ab 2014 dann 3ha als Hobby oder wie man es nennen will. Hauptsache die Maschinen dürfen noch arbeiten.

Wird alles bei der WG abgeliefert.
MfG Manuel
LamborghiniR3
 
Beiträge: 160
Registriert: Mi Apr 06, 2011 17:42
Wohnort: zwischen Öhringen und Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Betriebsgröße, Vermarktungsart

Beitragvon Kyoho » Mo Mär 16, 2015 14:48

Aktueller Betriebswirtschaftlicher Beitrag in der Rebe und Wein. Vom kalkulatorischen Mindestlohn ist der Württemberger Wengerter, als Fachkraft mit Ausbildung wohlgemerkt als Vollerwerbsbetriebsleiter ohne die Hobbywengerter, mittlerweile meilenweit entfernt. Erschreckend wie schlecht die Bilanzen wirklich sind. Ausgewertet sind die letzten 5 Jahre, ausgenommen das Frostjahr 2011. Dann wäre die Kennzahlen wohl noch schlechter ausgefallen.

http://www.rebeundwein.de/Aktuell/Inhalt/Immer-die-Kennzahlen-im-Blick-Ist-mein-Betriebzukunftsfaehig,QUlEPTQ2NzMzMzImTUlEPTU1MzE.html?UID=2EC837281A1B34EA273BF44DCBFFF1CD109A1D46A15B
Kyoho
 
Beiträge: 2979
Registriert: Mo Sep 10, 2007 8:10
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki