Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 10:10

BGU Fortseilwinde - lohnt sich hydraulisch oder mechanisch?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

BGU Fortseilwinde - lohnt sich hydraulisch oder mechanisch?

Beitragvon sunny » So Nov 26, 2006 21:58

Hallo,
möchte mir eine Forstseilwinde zulegen und habe vor Kurzem die BGU gesehen - hat jemand Infos oder Erfahrung damit gemacht?

Lohnt eine hydraulische Ausführung? ist ein guter Preisunterschied.

Schlepper ist ein MF 273 mit 60PS - möchte so ca. 100RM Holz im Jahr machen - muß derzeit viel mit Seil und Kette rücken - wäre mit Winde bestimmt einfacher.

Ansonsten bin ich auch für Empfehlungen, Tips und Links dankbar.

Grüße

Sunny - de Saarlännder
Zuletzt geändert von sunny am Di Nov 28, 2006 21:43, insgesamt 2-mal geändert.
Hauptsach gudd gess - de Saarlänner
*******************************
MF 294A-AS, Stoll Frontlader
interforest 1300 Forstzange
Krone-Kipper
Stihl MS 180C
Stihl MS 260W
Stihl MS 441W
Solo 60123 (40 Jahre, 63cm)
Stihl AV 051
Güde-Spalter 13to
Wippsäge BGU 7KW
sunny
 
Beiträge: 143
Registriert: Sa Jan 28, 2006 20:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Obelix » Mo Nov 27, 2006 9:03

Hallo,

hier im Forum ist irgendwo ein Seilwindentest (8 Importwinden) verlinkt.
Die BGU Winde sah mir einer dieser Winden sehr ähnlich.

Grüße
Obelix
Hans Jonas: Die gegenwärtige Generation darf ihr eigenes Lebensglück nicht damit erkaufen, das Unglück künftiger Generationen zu bewirken.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Chriswug » Di Nov 28, 2006 2:57

Hab mir am Samstag ein Prospekt von der BGU mitgenommen also mir gefällt sie nicht und für den Preis bekomm ich auch ne Tajfun 4 to Winde
Deutz D30 S Bj 1964 mit verdeck und umgebauten Krüger Ladewagen.
Chriswug
 
Beiträge: 129
Registriert: Sa Nov 19, 2005 23:10
Wohnort: Weißenburg/Bay OT Kehl
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Hydraulik oder mechanisch ?

Beitragvon sunny » Di Nov 28, 2006 21:41

HAllo,

habe mir mal andere Winden angesehen und bei den Preisen und Qualitäten geht´s wohl in Richtung Tajfun 6to.

Kann mir jemand sagen ob es sich WIRKLICH lohnt eine hydraulische Ausführung zu nehmen - sind immerhin gute 2000 Euronen die´s mehr kostet.

DANKE

Grüße

sunny
Hauptsach gudd gess - de Saarlänner
*******************************
MF 294A-AS, Stoll Frontlader
interforest 1300 Forstzange
Krone-Kipper
Stihl MS 180C
Stihl MS 260W
Stihl MS 441W
Solo 60123 (40 Jahre, 63cm)
Stihl AV 051
Güde-Spalter 13to
Wippsäge BGU 7KW
sunny
 
Beiträge: 143
Registriert: Sa Jan 28, 2006 20:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon azurit » Mi Nov 29, 2006 9:18

Hallo sunny

wir nutzen eine hydraulische 6 to. Winde mit Funk , vorher eine 4 to mech.
Es ist schon eine Arbeitserleichterung , vorallem wenn man allein ist .
Schöne Grüsse aus Nalbach
Patrick
azurit
 
Beiträge: 21
Registriert: Fr Mär 31, 2006 10:36
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Obelix » Mi Nov 29, 2006 9:27

Hallo,

ich denke, die hydraulische Ausführung ist hauptsächlich für Funk gedacht. Evtl. ist Sie auch Robuster wie die einfache Ausführung, kann ich aber nicht beurteilen. Wenn Du schon den Schritt hydraulische Ausführung machst, nimm auch gleich den Funk dabei.

Wieviel Holz (fm/Jahr) und was für Holz rückst Du denn?

Bedenke auch, dass Du bei einer 6 to. Winde ein dickeres / steiferes / schweres händelbares Seil haben mußt, als bei einer 4-5 to. Winde. Es macht schon einen Unterschied ob Du ein 9 mm oder ein 11 mm hast.

Grüße
Obelix
Hans Jonas: Die gegenwärtige Generation darf ihr eigenes Lebensglück nicht damit erkaufen, das Unglück künftiger Generationen zu bewirken.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Obelix » Mi Nov 29, 2006 9:29

@Auzirt

War denn Deine 4 to.-Winde in der Praxis schon mal zu schwach?
Hans Jonas: Die gegenwärtige Generation darf ihr eigenes Lebensglück nicht damit erkaufen, das Unglück künftiger Generationen zu bewirken.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waldschrad » Mi Nov 29, 2006 9:44

Hallo,

wer auf eine hydraulische Steuerung geht sollte dann auch zumindest später auf eine Funksteuerung gehen. Sonst macht das ganze keinen Sinn. Ob Du jetzt die Taste drückst oder am Seil ziehst macht faktisch keinen großen Unterschied, weil der Aktionsradius durch das Kabel auch sehr begrenzt ist.
Allerdings würde ich mir überlegen, ob es nicht sinnvoller ist, das Geld veilleicht in eine 6t Winde zu investieren. Denn die 4t Zugkraft gibts nur auf der unteren Seillage. Bei voller Seiltrommel zieht die Winde meistens gerade noch so 2,2-2,8t je nach breite der Seiltrommel. Kann heißen dass ein starker Stamm auch mal 10m vor der Winde liegen bleibt und die Windenkupplung schleift, eigene Erfahrung mit kleineren Winden.

Ich habe auch schon mit einer 5,5t Winde am MF 274 gearbeitet. Was ich bei dem MF als unzureichend zum Rücken mit der Winde erlebt habe ist die Hubleistung der Hydraulik. Manchmal von beim 2. 2b Stamm mit 20m bleib die Hydraulik unten. Also keine zu schwere Winde kaufen oder gleich Zusatzhubzylinder einbauen.


Gruß
Waldschrad
Waldschrad
 
Beiträge: 516
Registriert: Fr Mär 10, 2006 15:34
Wohnort: BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon azurit » Mi Nov 29, 2006 15:38

Hallo Obelix

War denn Deine 4 to.-Winde in der Praxis schon mal zu schwach?


nein , war sich nicht , hatte auch gute Dienste geleistet , war aber leider nicht mein , sondern einem Kolegen . Da ich nun öfter eine Winde benötige habe ich mir eine zugelegt . Vermutlich hätte eine 5 to auch ausgereicht , aber den Funk möchte ich nicht missen .
Schöne Grüsse aus Nalbach
Patrick
azurit
 
Beiträge: 21
Registriert: Fr Mär 31, 2006 10:36
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon sunny » Mi Nov 29, 2006 20:38

Hallo,

ZUsatzhubzylnder - wo wird das Teil angebaut an der Heckhydraulik sozusagen parallel zu den unterlenkern?

DANKE

GRüße

Sunny

Waldschrad hat geschrieben:Hallo,

wer auf eine hydraulische Steuerung geht sollte dann auch zumindest später auf eine Funksteuerung gehen. Sonst macht das ganze keinen Sinn. Ob Du jetzt die Taste drückst oder am Seil ziehst macht faktisch keinen großen Unterschied, weil der Aktionsradius durch das Kabel auch sehr begrenzt ist.
Allerdings würde ich mir überlegen, ob es nicht sinnvoller ist, das Geld veilleicht in eine 6t Winde zu investieren. Denn die 4t Zugkraft gibts nur auf der unteren Seillage. Bei voller Seiltrommel zieht die Winde meistens gerade noch so 2,2-2,8t je nach breite der Seiltrommel. Kann heißen dass ein starker Stamm auch mal 10m vor der Winde liegen bleibt und die Windenkupplung schleift, eigene Erfahrung mit kleineren Winden.

Ich habe auch schon mit einer 5,5t Winde am MF 274 gearbeitet. Was ich bei dem MF als unzureichend zum Rücken mit der Winde erlebt habe ist die Hubleistung der Hydraulik. Manchmal von beim 2. 2b Stamm mit 20m bleib die Hydraulik unten. Also keine zu schwere Winde kaufen oder gleich Zusatzhubzylinder einbauen.


Gruß
Waldschrad
Hauptsach gudd gess - de Saarlänner
*******************************
MF 294A-AS, Stoll Frontlader
interforest 1300 Forstzange
Krone-Kipper
Stihl MS 180C
Stihl MS 260W
Stihl MS 441W
Solo 60123 (40 Jahre, 63cm)
Stihl AV 051
Güde-Spalter 13to
Wippsäge BGU 7KW
sunny
 
Beiträge: 143
Registriert: Sa Jan 28, 2006 20:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon sunny » Mi Nov 29, 2006 21:01

Na denn mal Grüße aus Walpershofen nach Nalbach. Ist hoffentlich bekannt :-)


azurit hat geschrieben:Hallo sunny

wir nutzen eine hydraulische 6 to. Winde mit Funk , vorher eine 4 to mech.
Es ist schon eine Arbeitserleichterung , vorallem wenn man allein ist .
Hauptsach gudd gess - de Saarlänner
*******************************
MF 294A-AS, Stoll Frontlader
interforest 1300 Forstzange
Krone-Kipper
Stihl MS 180C
Stihl MS 260W
Stihl MS 441W
Solo 60123 (40 Jahre, 63cm)
Stihl AV 051
Güde-Spalter 13to
Wippsäge BGU 7KW
sunny
 
Beiträge: 143
Registriert: Sa Jan 28, 2006 20:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon azurit » Do Nov 30, 2006 9:15

Hallo sunny


Schöne Grüsse zurück
sicher ist Walpershofen bekannt 8) , habe des öftern mit der Fa.
Saar-Mosel-Baumaschinen , Volvo zu tun .
Schöne Grüsse aus Nalbach
Patrick
azurit
 
Beiträge: 21
Registriert: Fr Mär 31, 2006 10:36
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waldschrad » Do Nov 30, 2006 9:58

Hallo sunny,

Zusatzhubzylinder werden oben an den Hubarmen der Schlepperhydraulik befestigt und unten am Getriebeblock. Sie unterstützen somit den innenliegenden Zylinder der Hydraulik und werden an das gleiche Steuergerät angeschlossen.

Neuer Schlepper haben diese Zylinder schon serienmäßig.

Gruß
Waldschrad
Waldschrad
 
Beiträge: 516
Registriert: Fr Mär 10, 2006 15:34
Wohnort: BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Baumschreck » So Jan 14, 2007 11:59

Wenn du "nur" so um die 100 Fm Holz pro jahr hast, würd ich net zur hydraulischen variante greifen. Ich denk ma dass du immer noch jemand im wald dabei hast.
Es is schon en großer Preisunterschied, der sich meiner Meinung nach für selbstwerber net lohnt. denn ich denk ma dass die meisten Selbstwerber holz machen um Heizölkosten zu sparen..wenn man da "unnötiges Equipment"kauft kann man auch gleich Heizöl reinschütten.
Gruß Baumschreck
Benutzeravatar
Baumschreck
 
Beiträge: 148
Registriert: Do Jan 04, 2007 10:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon dirkaprilia » So Jan 14, 2007 13:00

Hallo Sunny,
wir haben uns eine 4,5t BGU mechanische Winde gekauft und sine mit ihn sehr zufrieden.
Wenn du mehr info brauchst dann mede dich moch einmal.
Gruß Dirk
dirkaprilia
 
Beiträge: 14
Registriert: So Dez 31, 2006 15:14
Wohnort: Butzbach
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], rockyy

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki