Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 23:48

BHKW oder Wärmepumpe...

Ob Biogas, Photovoltaik oder Windkraft, Regenerative Energien gewinnen immer mehr an Bedeutung in der Landwirtschaft.
Forumsregeln
Dieses Forum dient nur noch als Archiv für ältere Beiträge. Neue Themen bitte in den entsprechend neu eingerichteten Unterforen erstellen.
Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: BHKW oder Wärmepumpe...

Beitragvon Woldbua61 » Sa Dez 19, 2009 17:50

Absolut das beste ist hier das BHKW ,da der Wärmeverbrauch gerade im Winter ja sehr hoch ist und der ist bei uns lang. Im Sommer wahrscheinlich wenig Verbrauch. Da der erzeugte Strom wird ja ins Netz eingespeist und vergütet , das senkt wiederum die Kosten.Die Investitionskosten können steuerlich voll abgesetzt werden.
Das BHKW sollte Gasbetrieben werden.
Die KfW Bank finanziert hier.
Hier beraten die richtigen Leute .
http://www.spilling.de
BHKW 4,5-20 kW el Leistung
9-40 kW Wärmeleistung

Gruß Woldbua61
Ist der Jäger alt und grau trifft er keine alte Sau,ist er jung und frisch kommt das Wildbret auf den Tisch !Woldbua61
Hast Du einen Zwinger halte Dir einen Wolperdinger ! Woldbua61
Saufst Du zuviel Bier ,wirst du bald zum Saurier !Woldbua61
Benutzeravatar
Woldbua61
 
Beiträge: 329
Registriert: Di Jan 20, 2009 17:25
Wohnort: Rhön
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: BHKW oder Wärmepumpe...

Beitragvon Casias » Sa Dez 19, 2009 18:16

Ob er mit 20 kw Heizleistung weit kommt mit seinen Glashäusern ? Ich wage es zu bezweifeln ! Da muss schon ne andere Maschine ran
Casias
 
Beiträge: 174
Registriert: Sa Dez 19, 2009 12:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: BHKW oder Wärmepumpe...

Beitragvon mf133fahrer » Sa Dez 19, 2009 22:42

Hallo,

bei einer Wärmepumpe ist eine Bodenheizung von Vorteil und viele solare Gewinne wenn Du die hast kann ich sie Dir empfehlen aber nur dann. :klug:

Das BHKW kann ich nur empfehlen wenn Du die Abwärme auch im Sommer nutzen kannst, Strom währe ja kein Problem wegen der Kühlung. Ein BHKW muss auch im Sommer laufen sonnst zahlst Du drauf. :klug:

Ich würde mir eine Hackschnitzelheizung einbauen, haben sie bei uns im Ort auch gerade mitten rein gebaut. Du solltest dann halt nur einigermaßen trockenes Material verheizen.

Das mit den Wärmespeichern halte ich für eine gute Idee. :klug:

Was auch zu überlegen währe ist ein kleineres BHKW (oder Wärmepumpe) für die Grundlast und einen günstigen Öl oder Gas Brenner für den Rest wenn das BHKW (WP) es nicht mehr schafft. Wie zum Beispiel heute bei minus 12° weil wie oft kommt das schon vor? Wie haben uns einen gebrauchten kleinen Öl Kessel gekauft um unsere Hackschnitzelheizung die im Sommer zu groß ist zu entlasten (die Öl Tanks wahren bei uns noch da) das wahr für uns die beste Entscheidung! In ein paar Jahren wenn die Hackschnitzelheizung zur Erneuerung an steht werden wir uns auch einen deutlich kleineren Ofen zulegen und die Spitzen mit dem Öl Kessel machen. :klug:

Lass uns wissen für was Du dich entschieden hast. :klee:

Grüße mf fahrer
DÜRFEN DIE DAS
mf133fahrer
 
Beiträge: 303
Registriert: Di Apr 14, 2009 20:40
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: BHKW oder Wärmepumpe...

Beitragvon Woldbua61 » So Dez 20, 2009 18:33

Casias hat geschrieben:Ob er mit 20 kw Heizleistung weit kommt mit seinen Glashäusern ? Ich wage es zu bezweifeln ! Da muss schon ne andere Maschine ran


Hallo Casia hoffe Du kannst lesen 20 kW Generatorleistung entpricht ca. 40 kW Wärmeleistung ,wobei man theoretisch mit den 20 kW Elektrischer Leistung auch noch eine entspechende Wärmepumpe betreiben könnte!!Wärst dann bei voller Leistung bei 60-ca.75 kW Gesamt-Wärmeleistung Freund!

Gruß Woldbua61 ! :roll: :roll:
Ist der Jäger alt und grau trifft er keine alte Sau,ist er jung und frisch kommt das Wildbret auf den Tisch !Woldbua61
Hast Du einen Zwinger halte Dir einen Wolperdinger ! Woldbua61
Saufst Du zuviel Bier ,wirst du bald zum Saurier !Woldbua61
Benutzeravatar
Woldbua61
 
Beiträge: 329
Registriert: Di Jan 20, 2009 17:25
Wohnort: Rhön
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: BHKW oder Wärmepumpe...

Beitragvon mf133fahrer » So Dez 20, 2009 19:44

Von wie viel KW Leistung reden wir eigentlich? Wie groß muß die Heizung werden?
DÜRFEN DIE DAS
mf133fahrer
 
Beiträge: 303
Registriert: Di Apr 14, 2009 20:40
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: BHKW oder Wärmepumpe...

Beitragvon vanAnsing » Mo Dez 21, 2009 9:28

Wie gross ist den dein Kühlraum?
Weil wenn du die Öltanks evtl als Wärmespeicher umbauen willst, dann würde ich mir gleich mitüberlegen in den Kühlkreislauf nen Wärmetauscher miteinzubauen um die Abwärme davon auch zu nutzen. So haben wir es auch gemacht. ein Kühlhaus mit 2 C°, eins mit 4 C° und der Produktionsraum wenn er gekühlt werden muss bei 15° und dann alles schön durch nen Wärmetauscher und in einen Pufferspeicher für Warmwasser und Heizung rein.
vanAnsing
 
Beiträge: 172
Registriert: Di Sep 02, 2008 20:14
Wohnort: Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: BHKW oder Wärmepumpe...

Beitragvon Casias » Mo Dez 21, 2009 20:46

Hallo Casia hoffe Du kannst lesen 20 kW Generatorleistung entpricht ca. 40 kW Wärmeleistung ,wobei man theoretisch mit den 20 kW Elektrischer Leistung auch noch eine entspechende Wärmepumpe betreiben könnte!!Wärst dann bei voller Leistung bei 60-ca.75 kW Gesamt-Wärmeleistung Freund!

Gruß Woldbua61 !


Du hast Recht ! Ich hab da wohl zu schnell drübergelesen . Sorry hierfür , aber Du siehst , selbst mit Deinen 60 - 75 kw ist das Schnauferl noch viel zu klein .

Wenn ich jetzt recht lese , dann schreibst Du von "Freund " , Da irrst Du gewaltig , Dein Freund bin ich nicht , aber vielleicht weisst Du nicht recht was das ist , für den Fall sei es Dir verziehen !
Casias
 
Beiträge: 174
Registriert: Sa Dez 19, 2009 12:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: BHKW oder Wärmepumpe...

Beitragvon mf133fahrer » Mo Dez 21, 2009 22:32

Du denkst auch an schlechte Tage wo keine Sonne scheint das kommt bei uns oft vor und dann musst Du am Tag auch kräftig Heizen.

Also bei 40-80kw Kesselleistung würd ich mir so was unsicheres wie eine WP nicht reinstellen wo man nicht weiß was der Strommarkt macht. An was für eine WP hast Du gedacht Luft, Grundwasser, Fläche.

Wenn der Platz da ist Hackschnitzel mit 20-30m2 Bunker (wen der Platz da ist kannst Du ihn auch größer bauen) und gut ist und einen Lieferanten suchen der einen Schnell und zuverlässig beliefert und das Geld bleibt in Deiner Gegend und geht nicht an große Konzerne oder ins Ausland!!!!

Gruß mf fahrer
DÜRFEN DIE DAS
mf133fahrer
 
Beiträge: 303
Registriert: Di Apr 14, 2009 20:40
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: BHKW oder Wärmepumpe...

Beitragvon Woldbua61 » Di Dez 22, 2009 18:03

Hallo Torge,
so ein Gewächshaus ist natürlich ein sehr komplexes System ,da ist natürlich auch Sicherheit gefragt.
Also 120 kW Heizleistung benötist Du. Ich weiß nicht wie alt Deine jetzige Heizung ist,aber darauf kommen wir nochmal zurück. Also so ein BHKW läft in der Regel wärmebedarfsabhängig. Fangen wir von vorn an.
Im Sommer brauchst wahrscheinlich fast nix oder wenig. Ab Septemper wirds langsam kälter und der Wärmebedarf steigt langsam aber stetig und dann relativ steil an. Und genauso läuft das BHKWmit Erdgas. Also das BHKW sollte vorrangig laufen,als sogenannte Grundlast schon wegen der Unkosten,den anfallenden Strom sollte selbst verbraucht werden was kein Problem darstellen dürfte. Schafft das BHKW mit 40 kW Heizleistung den Wärmebedarf nicht mehr könnte man jetzt als 2 Glied in der Kette die Wärmepumpe einsetzen ,also man rechnet normal 20 kW Elektrische Leistung in der Regel mal 3 also (50)-60 kW Heizleistung,sollte aber mit Erdwärme oder Wasser betrieben werden wegen des Wirkunggrades.Dann hättest Du max fast 100 kW Heizleistung.Deine bisherige Heizung muß auf jedenfall bestehen bleiben, sie läuft als letzte im Glied an und hat demnach weil am unrentabelsten auch die kürzesten Laufzeiten,hast aber für den Notfall genug Rerserven.Es kann immer Störungen im System geben ist ganz normal ,deswegen hast Du Deine Heizung in jedem Fall. Nehmen wir an es ist Stromausfall kannst du das BHKW als Notstromgenerator nutzen und mit einbinden,Deine Heizung ,Licht läuft dann weiter ,wenn andere frieren und im dunkeln munkeln.
In diesem Fall kann man die Wärmepumpe rausnehmen und die Heizung hochfahren.
Bei Deiner bisherigen Heizung würde ich einen Gasbrennwertkessel groß genug min.120kW um alles zu betreiben zu können einsetzten.Wenn Du willst weil Du Abfälle Holz etc hast kannst Du immer noch irgenwas ins System einspeisen um zu sparen,egal was.Das System registiert die Tempertatur und fährt die Anlage automatisch runter.

Gruß Woldbua61
Ist der Jäger alt und grau trifft er keine alte Sau,ist er jung und frisch kommt das Wildbret auf den Tisch !Woldbua61
Hast Du einen Zwinger halte Dir einen Wolperdinger ! Woldbua61
Saufst Du zuviel Bier ,wirst du bald zum Saurier !Woldbua61
Benutzeravatar
Woldbua61
 
Beiträge: 329
Registriert: Di Jan 20, 2009 17:25
Wohnort: Rhön
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: BHKW oder Wärmepumpe...

Beitragvon Woldbua61 » Mi Dez 23, 2009 18:50

Hallo Torge,
a.
Dein Heizungskessel ist 30 und muß sowieso raus wegen der Vorschriften.
Als 1. einen Gasbrennwertkessel 120 kW möglichst mit 2 Brenner a 60kW,wenn einer ausfällt hast du einen 2.,OK
Da bist Du auf der sicheren Seite.Das ändert nichts daran daß er als letzter anläuft.
Wenn aber aus irgendeinem Grund eine Störung ist ,und wenn BHKW und,oder WP ausfällt spingt er automatisch an.
b. Jetzt kannst Du je nach Wunsch Deine Regenerativen Ideen einspeisen .Je nach Geldbeutel
Das ganze Ablauf wird gesteuert duch einen sogenannten Industrieprozessregler z.B.von JUMO
1. BHKW fährt als erstes hoch ,dann Wärmepumpe ,dann die Gasheizung .
Wird noch aus einer anderen Quelle eingespeist schaltet der Prozessregler stufenweise runter,bis auf Null wenn z. B.die Wärme woanders herkommt.Kann diese aber auch regeltechnisch einbinden OK !

2. WP
3. sonstige z. B Hackschnitzel,Solarspeicher etc.
Solltest du Interesse haben kenne aus München gute Fa.und Leute die die Steuerung bauen vom feinsten für Klimaanlagen.



Frohe Weihnachten wünscht Woldbua61
Ist der Jäger alt und grau trifft er keine alte Sau,ist er jung und frisch kommt das Wildbret auf den Tisch !Woldbua61
Hast Du einen Zwinger halte Dir einen Wolperdinger ! Woldbua61
Saufst Du zuviel Bier ,wirst du bald zum Saurier !Woldbua61
Benutzeravatar
Woldbua61
 
Beiträge: 329
Registriert: Di Jan 20, 2009 17:25
Wohnort: Rhön
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Regenerative Energien

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Manfred

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki