Hallo wollt mal nachfragen wer ne günstige Lösung für eine elektrische Steuerung bei seinem Rückewagen hat .Der Hydrauliker hat ein system für die Bagger Dorn Tec hat was im Programm.Wenn ich jetzt einen Steuerblock und die Jostic von einem Minibagger ausbauen würde müsste es doch auch funktionieren.
Hallo Ich hab mit dem umbaun auf eine elektrische Steuerung gemeint das ich evtl eine alte Baggersteuerubg nehme und die dann vom Rückewagen in die Kabine baue also jostik an die armlehnen vom sitz baue.Eine elektrische Steuerubng neu wird warscheinlich zu teuer sein.Ich habe einen drehsitz und meine steuerubg hinten an der Kabine aber ich bekomm da richtige verspannungen in den Schultern und im Rücken.
OK, um die Joysticks am Sitz zu haben wäre das elektronische System natürlich die erste Wahl.
Aber von gebrauchten Sachen würde ich die Finger lassen, erstmal ist ne elektronische Vorsteuerung relativ selten in Baumaschinen zu finden, mir fallen da auf die schnelle nur ältere Hanix Typen ein, und das auch nur weil ich genau mit der elektronischen Steuerung Probleme hatte. Finde da mal einen der Erfahrung damit hat, der dir Unterlagen schicken kann, und dann sagt das es keine Ersatzteile mehr dafür gibt und du den Bagger verschrotten kannst.
Wenn Elektronik dann würde ich ausschließlich NEU empfehlen. Du bist dir schon bewußt das du Joysticks, Kabelstränge, Steuergerät und neues direkt elektronisches Steuerventil dafür brauchst, bzw gibt es auch Systeme welche mittels proportional-Ventilen einen normalen hydr. vorgesteuerten Ventilblock ansteuern. Über die beiden Joysticks werden nur 4 Funktionen gesteuert, die weiteren 3-4 mußt du auch mit einplanen bei so einem Umbau, wobei man die Abstützung, Teleskop und zur Not Greifer drehen auch schwarz/weiß über Taster oder Kippschalter elektrisch betätigen könnte.
Ich hatte im Baumaschinenbereich 2 x solch ein System von Wessel-Hydraulik eingebaut, die Steuerventile sind in Sandwichbauweise und man bei jeder Funktion einzeln die Ansteuerung festlegen, ob elektroproportional, 12/24V Schwarz/weiß oder hydr. Ansteuerung. Dazu kann bei jeder Funktion beidseitig die Durchflußmenge reduziert werden, und Sicherheitsventile sind auch verbaut. Das Steuergerät muß auf jede elektroproportionale Funktion separat in Punkto Ansteuerverhalten und Feinfühligkeit angelernt werden. Aber ohne Fachkenntnis brauchst an so ein System nicht zu denken.
Deine jetzige Steuerung ist vermutlich rein mechanisch also kommst du um ein neues Steuerventil nicht herum, dies dann der Einfachkeit halber bei allen Funktionen elektrisch bzw elektronisch, sonst bräuchtest du noch einen zusätzlichen Niederdruckkreislauf für das Vorsteuersystem. Und da liegt der Hund begraben, sowas passend aus einer gebrauchten Maschine zu bekommen, mit 7-8 Funktionen, ist absolute Glückssache. Meist ist das Steuergerät dann noch für etliche andere Funktionen an der Maschine ausgelegt und es Bedarf massives Fachwissen und Umbauaufwand um sowas auf einen Schlepper und Rüwa umzumünzen. Im Baumaschinenbereich sieht es schlecht damit aus, eher im Harvesterbereich sind solche Dinger verbaut, aber wer schlachtet einen Harvester aus? Die Dinger gehen mit 20.000Bstd noch mit satten 5-stelligen Summen ins Ausland, und dann ist genau diese elektronische Technik auch ausgelutscht.
Darum ist bei Elektronik nur NEU wirklich empfehlenswert.
Gruß Daniel
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
Hallo, es gibt im Netz bzw auf yout.. einige Videos bei denen so etwas mit starken RC Servos und mit Funk realisiert wurde. Brauchst aber auch jemanden der sich mit solchen Dingen auskennt. Ich habe einen Arbeitskollegen der schon einige Baumaschinenmodelle gebaut hat. Habe dies schon mehrmals mit ihm in der Theorie durchgekaut und er ist nach wie vor der Meinung das so etwas mit 1000 € zu machen ist. Wie gesagt, sind das von mir nur Gedankenspiele gewesen, und hier nur als überlegung zu sehen.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts. Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
So was war schon mal Thema hier (Ex-User wiso?) - soweit ich mich erinnern kann war von Kosten von 10.000 € aufwärts für eine drahtgebundene elektrische Variante mit Proportionalventilen die Rede. Lohnt das?
hälle hat geschrieben:Die wohl pragmatischste Lösung wäre wohl 2 Kreuzhebel mit Bowdenzug vom Frontlader...
Das ist ne super Idee, keine Elektronik, kein Öl, und das jetzige Steuerventil könnte in der Regel auch passen. Wäre die günstigste Lösung und für den Umbau sind keine tiefgreifenden Fachkenntnisse nötig.
Hier gibts auch andere Varianten: Z.B. Funkfernbedienung, Kabelfernbedienung usw. dann würden die Joysticks am Sitz entfallen.
Die hier genannten Preise sind noch ohne Proportionalventile, ohne Einbau, ohne Mwst, darum sind die von Adi genannten 10.000€ und mehr für Material und Einbaukosten durchaus als realistisch anzusehen.
Gruß Daniel
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
Ich hab letzte Woche mit einem telefoniert der funksteuerungen für RW anbietet. Sehr kompetente Beratung und am Telefon Referenz Kunden Kontakte bekommen. Alles in allem also Profi Ausführung gute 5k. Dann hast weder Kabel noch Umbauten und bist flexibel. Super Sache nur für mich ABSOLUT nicht rentabel und im Hobby Buget nicht drin
Ich wollte auch unbedingt meinen Rüwa elektronisch ansteuern, hab mich dann in die Materie etwas eingearbeitet und das Vorhaben verworfen. (Hintergrund waren schon weiterführende Umbauten bzw. andere spätere Verwendungszwecke die mit meinem Wagen geplant sind) Wenn du nicht gewerblich unterwegs bist und 10h täglich auf dem Bock sitzt rechnet sich das in keiner Weise...
Wie DST schon schrieb hast du als Laie auch keine guten Karten das ganze System vernünftig zum Laufen zu bringen, außerdem brauchst du etliche Messgeräte, großes Knowhow, viel Zeit und einen dicken Geldbeutel.
Bin dann auf die Variante mit den FL Steuergeräten gegangen, aus Kostengründen. Außerdem lassen sich die 2 Stg bequem von der Halterung hinten am Schlepper abnehmen und bei Bedarf rechts oder links am Wagen anstecken. Meine Kranwinde habe ich als Funkwinde ausgeführt, bin somit für den Privatholzer mehr als gut ausgestattet..
Du hast also zwei Monoblöcke mit Bowdenzugsteuerung wie sie an einfacherern FL verbaut für die Haupfunktionen hergenommen? Wie steuerst du Zange auf zu, Tele und die Stützbeine an? Hört sich insgesamt sehr interessant an. Hast du vielleicht ein paar Bilder?
Ja, habe 2 FL Stg genommen mit jeweils 2 elektrischen Funktionen und Zange auf/zu, Zange drehen, Abstützung links/rechts heben/senken auf die elektrischen Funktionen geschalten. Dabei läuft jedes Stg im eigenen Kreislauf um die Funktionen nicht gegenseitig vom Ölverbrauch her zu beeinträchtigen.
Hier ein paar Bilder. Vieles ist noch im Provisoriumsstadium, es fehlt mir einfach an der Zeit das Projekt Rüwa mal fertig abzuschließen...
@2biking: sau gute Idee mit den FL Steuergeräten- aber hab ich Dir ja schonmal gesagt.
Ich muss dich allerdings en klein bissel enttäuschen. Trotz 2 Kreis Hydraulik ( also für jeden block ne Pumpe) wirst du im Betrieb mit deinem „Großen“ Palfinger merken, dass sich die Hydraulik doch beeinflusst. Also in einem kleinen Rahmen.
Du kennst ja meinen Kranwagen, und ich hab ja such ne 2Kreis Hydraulik. Wenn du aber sagen wir 4 Funktionen gleichzeitig fährst( 2 je Block!) dann ziehen deine Pumpen soviel Kraft das der Schlepper von der Drehzahl gedrückt wird und alles geht langsamer, betätigst du nur einen Block( aber da auch wieder 2 Funktionen) dann ist das nicht so gravierend. Weil wenn ne tandempumpe mit 2x40 Litern läuft (200bar) dann zieht da richtig Leistung!(27 KW!!) Ausser drin claas hat 150-200 ps und lacht darüber.
Nur das du dich nicht wunderst! Is bei mir nämlich so.
Dennoch is ne tandempumpe um Welten besser als eine Pumpe mit Mengenteiler( hatte ich vorher- is einfach nur Dreck!)
Danke Franky! Die Tandempumpenvariante vs. die einzelne Pumpe mit festem Mengenteiler.. da seh ich (noch?) nicht die Dramatik drin.. Leistung hat der Claas 120 Pferdchen, Rüwa läuft auf der 1000er ZW im Standgas (395 ZW upm) und zwingt den nur minimal in die Knie. Literleistung etwa 95l/min bei 160 bar, im schlimmsten Falle wohl nur 80l.. (65cm³ Pumpe) Wäre ich nicht so günstig an das Graugussgetriebe samt Pumpe gekommen wäre es wohl auch ne Tandempumpe geworden
Zurück zum Thema..
Du hast nur deinen Hochsitz, richtig Sternkeil?
Hat jemand noch andere Lösungen außer einen kompletten Steuerblock mit mehreren Sektionen und demensprechend vielen Schläuchen an die Kabine hochgehängt? (Gewicht? Sperrig?)