Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 11:11

Biete evtl. Photovoltaik-Fläche

Ob Biogas, Photovoltaik oder Windkraft, Regenerative Energien gewinnen immer mehr an Bedeutung in der Landwirtschaft.
Forumsregeln
Dieses Forum dient nur noch als Archiv für ältere Beiträge. Neue Themen bitte in den entsprechend neu eingerichteten Unterforen erstellen.
Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Biete evtl. Photovoltaik-Fläche

Beitragvon 1kai1 » Do Jun 14, 2012 10:12

Hi miteinander,
ich bin in der CNC-Produktion selbstständig und möchte mir nun eine Halle bauen.
Um meine Kosten zu drücken würde ich meine Dach-Fläche zur Verfügung stellen.
Größe etc. muss abgesprochen werden.

Freue mich wenn jemand Interesse hat oder auch nur jemanden kennt und Kontakt herstellen kann.
Vielen Dank, mfg
1kai1
 
Beiträge: 2
Registriert: Do Jun 14, 2012 10:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Biete evtl. Photovoltaik-Fläche

Beitragvon tskgreen » Mi Jul 18, 2012 15:55

Hey,
wie groß ist das Dach? Wir haben generell interesse an der anmietung von Dächern. 10-20€ pro KwP sehen wir als realistisch an. Wer Interesse hat bitte melden.
tskgreen
 
Beiträge: 9
Registriert: Mi Jul 18, 2012 15:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Biete evtl. Photovoltaik-Fläche

Beitragvon Naldo87 » Mi Jul 18, 2012 17:43

Hey,

wo soll die Halle gebaut werden?
Wir bieten bei optimaler Südlage 20 - 23 € pro kWp!!!
Naldo87
 
Beiträge: 427
Registriert: Di Jan 17, 2012 18:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Biete evtl. Photovoltaik-Fläche

Beitragvon kimba1809 » Mi Jul 18, 2012 18:03

Mach es doch selbst

Kleine Rechnung, ohne anrecht auf vollständigkeit:
Anlage 1800 € /Kwp --> 20 Jahre AFA --> 90€ pro Jahr
sonstige Kosten pauschal 10€ pro Jahr

Ertrag: 900 kwh/kwp --> 17,0 cent pro kwh (bis 40kwp Gesamt) --> 153 € /Jahr kwp

ergibt ein Plus von rd. 50 € /kwp, vergleich das mal mit den Angeboten.

Genau kann ich dir das nicht sagen, aber ich empfehle dir bei einen Solarvertieb zu gehen und dir einfach mal ein Angebot machen zu lassen. die geben dir in der Regel auch eine Wirtschaftlichkeitsberechnung mit. Dann kannst du immer noch vermieten wirst aber nicht einfach über den Tisch gezogen.
Nicht mitberücksichtigt ist hier dein Eigenverbrauch, da du den Strom dann verbrauchst wenn er entsteht.
Ich wollte auch mal was schreiben
kimba1809
 
Beiträge: 931
Registriert: Di Nov 10, 2009 23:19
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Biete evtl. Photovoltaik-Fläche

Beitragvon tskgreen » Do Jul 19, 2012 11:40

1800€ pro KwP sind die Modules dann vergoldet???
tskgreen
 
Beiträge: 9
Registriert: Mi Jul 18, 2012 15:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Biete evtl. Photovoltaik-Fläche

Beitragvon kimba1809 » Do Jul 19, 2012 18:49

tskgreen hat geschrieben:1800€ pro KwP sind die Modules dann vergoldet???


War ja nur eine grobe Rechnung. Wenn es weniger ist, dann gibts mehr Gewinn.
Ich wollte auch mal was schreiben
kimba1809
 
Beiträge: 931
Registriert: Di Nov 10, 2009 23:19
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Biete evtl. Photovoltaik-Fläche

Beitragvon ne bergische Jung » Fr Jul 20, 2012 8:24

Hallo Leute!

Hänge mich mit meinem Anliegen mal an diesen Faden ran.
Wir interessieren uns gerade für die Installation einer PV-Anlage auf einem unserer bestehenden Dächer.
Ist ein Pultdach mit ca 5° Neigung, Trapezblecheindeckung in Südausrichtung (genaue Ausrichtung in Grad weiß ich noch nicht).
Ich denke, dass es ca. 100m² PV-Fläche werden.
Nun haben wir uns für nächste Woche einen Vetriebsmann einer lokalen Firma bestellt, der sich mal alles anschaut und ggf. ein Angebot unterbreitet. Also ich spreche davon, die Anlage selbst zu bauen. Es wäre ein Eigenverbrauch durch die Schreinerei meines Bruders möglich.
Jetzt meine Fragen:

1. Was sind so die groben Eckpunkte, die man beachten muss und bei denen man dem Anbieter auf den Zahn fühlen muss.
2. Man liest oft ein paar Kennzahlen wie €/kwp und kwh/kwp Ertrag. Die Bedeutung ist mir klar, aber wo liegt im Moment der Durchschnittswert für die Installationskosten in €/kwp?
3. Wird die Anlage bei Eigenverbrauch wesentlich komplexer? Welche Verbraucher können angeschlossen werden? Bei einer Schreinerei reden wir schon teilweise von ordentlichen Anschlussleistungen.
4. Gibt es bei der Konstellation mit Eigenverbrauch durch Schreinerei evtl. steuerlich etwas zu beachten? Wer sollte bestenfalls Eigentümer und Betreiber der Anlage sein?
5. Bin ich für jeden Tipp von Euch dankbar. Hatte noch nicht viel Zeit, mich mit dem Thema eingehender zu beschäftigen.
ne bergische Jung
 
Beiträge: 862
Registriert: Di Jul 17, 2007 8:01
Wohnort: Overath
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Biete evtl. Photovoltaik-Fläche

Beitragvon tskgreen » Fr Jul 20, 2012 16:24

zu 1. am besten mehere einladen und dann vergleichen
zu 2. das günstigste wäre die module ohne aufständerung aufs dach zubauen, wird allersdings den ertrag mindern. Würde dann so ca 1400 pro kwp sagen, kommt auf die Modules an die wechselrichter tun sich nich all zu viel.
zu 3. wird nicht komplex einfach ne unterverteilung und nen zähler, wenn du ein kabel legts kannst auch den strom an deinen bruder verkaufen würde dann ähnlich laufen unterverteilung + zähler
zu 4. keine ahnung steuerberater fragen
zu 5. frage = antwort
tskgreen
 
Beiträge: 9
Registriert: Mi Jul 18, 2012 15:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Biete evtl. Photovoltaik-Fläche

Beitragvon jonnycash » Fr Jul 20, 2012 19:23

Zum Thema Photovoltaikbausatz:

Ein Komplett-Bausatz mit 30kWp kostet derzeit mit hochwertigen Komponenten [ Modulen z.B. Schott Solar Poly Protect - Doppelglasmodul, 30 Jahre Leistungsgarantie / Wechelrichter z.B. Kaco - 98% Wirkungsgrad und 7 Jahre Garantie, Unterkonstruktion einlagig auf Trapezblech, Kabel 6mm² ] knapp 1100€/kwp. Wer handwerklich etwas geschickt ist, kann sich damit eine Rendite von 15% sichern. Hab mir einen solchen Bausatz von einem Ingenieurbüro auslegen lassen, hat alles perfekt funktioniert.

Bei Interesse gerne Mail.
jonnycash
 
Beiträge: 159
Registriert: So Mär 25, 2007 19:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Biete evtl. Photovoltaik-Fläche

Beitragvon tskgreen » Sa Jul 21, 2012 10:50

von Schott würd ich abraten die machen die Schotten dicht, was wenn dir in 5 jahren 10 oder mehr modules kaputt gehn?? Musste nen anderen Hersteller nehmen, ob der an aber die selben daten hat wie deine module is fraglich ergo entweder auf die kaputten modules verzichten oder dann zu hälfte ne neue anlage
tskgreen
 
Beiträge: 9
Registriert: Mi Jul 18, 2012 15:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Biete evtl. Photovoltaik-Fläche

Beitragvon jonnycash » Sa Jul 21, 2012 11:29

Schott beendet die Fertigung polykristalliner Module - baut weiterhin aber Dünnschichtmodule und steht auch in Zukunft zu seinen Garantiezusagen - Die sind also nicht Pleite.
Wer schonmal ein Schott-Doppelglasmodul in der Hand hatte kauft nichts mehr anderes.
jonnycash
 
Beiträge: 159
Registriert: So Mär 25, 2007 19:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Biete evtl. Photovoltaik-Fläche

Beitragvon tskgreen » Sa Jul 21, 2012 11:35

hatte noch nie eins in der hand von daher kan nich dazu nichts sagen, aussagen waren auf kristallin bezogen, was nutzen dir garantie zusagen wenn du nich die passenden module für deine anlage bekommst wenn mal welche kaputt gehn, schott wird se ja nicht repariern. Sondern garantieren gleichwertigen ersatz. was aber ist gleichwertiger ersatz in 5 oder 10 jahren?
tskgreen
 
Beiträge: 9
Registriert: Mi Jul 18, 2012 15:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Biete evtl. Photovoltaik-Fläche

Beitragvon kimba1809 » Sa Jul 21, 2012 13:00

tskgreen hat geschrieben:von Schott würd ich abraten die machen die Schotten dicht, was wenn dir in 5 jahren 10 oder mehr modules kaputt gehn?? Musste nen anderen Hersteller nehmen, ob der an aber die selben daten hat wie deine module is fraglich ergo entweder auf die kaputten modules verzichten oder dann zu hälfte ne neue anlage


Dann hätte ich gerne von dir eine Aussage welcher Hersteller in 5, 10 oder mehr Jahren noch da ist und dir gleichwertigen Ersatz liefert.
Ich wollte auch mal was schreiben
kimba1809
 
Beiträge: 931
Registriert: Di Nov 10, 2009 23:19
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Biete evtl. Photovoltaik-Fläche

Beitragvon tskgreen » Sa Jul 21, 2012 14:47

leider kann ich nicht in die zukunft gucken, die chinesen, auch andere, Gleichwertig wird das dann "aktuelle" Modul sein, da Schott dann nciht mehr da ist muss man zwangsläufig einen anderen hersteller nehmen. vergleich doch jetzt mal die datenblätter nich alle modules haben die gleich volz zahl die gleich ampere zahl etc. was dann bedeuten würde du müsstest mindestens einen string wenn ncih gleich für einen ganzen wechselrichter neue module kaufen. am besten die module es kommt ers ga nicht soweit :klug:
tskgreen
 
Beiträge: 9
Registriert: Mi Jul 18, 2012 15:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Biete evtl. Photovoltaik-Fläche

Beitragvon Hobby Holzhauer » Di Aug 14, 2012 15:46

jonnycash hat geschrieben:Wer schonmal ein Schott-Doppelglasmodul in der Hand hatte kauft nichts mehr anderes.


Ja dem kann ich voll und ganz zustimmen. Mir haben die Schott Module von der Verarbeitung und dem Aussehen voll überzeugt. So das ich sie sofort kaufte.
Benutzeravatar
Hobby Holzhauer
 
Beiträge: 519
Registriert: So Mai 15, 2005 11:07
Wohnort: Bin a Oberpfälzer
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Regenerative Energien

Wer ist online?

Mitglieder: 210ponys, Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki