Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 20:16

Big Bag Holztrocknen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Big Bag Holztrocknen

Beitragvon Waldbesitzer » So Aug 10, 2008 13:22

Hallo Ihr ,
schreibt doch mal Eure Erfahrungen mit Holztrocknen in BIG Bags.
Trocknet es wirklich darin?
Fallen die Säcke um ?
Wie lange halten Sie
Waldbesitzer
 
Beiträge: 697
Registriert: Do Feb 28, 2008 20:02
Wohnort: Westerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHC 633A » So Aug 10, 2008 15:59

hallo

das Thema hätte ich demnächst auch mal angesprochen! das mit dem umfallen hatte ich mir auch schon gedacht da die Grundfläche im Verhältnis zur Höhe gering ist.
ich bin auch am überlegen Palettensack oder BigBag!!

Gruß
IHC 633A
IHC 633A
 
Beiträge: 373
Registriert: So Dez 10, 2006 0:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon matzemad » So Aug 10, 2008 16:32

Hallo, Trocknen kannst Du damit vergessen. Ich habs mal mit Nadelholz getestet, obwohl auf Europaletten gestapelt und oben offen mit einem Blech abgedeckt hat das Holz anfangen zu schimmeln da einfach zu wenig Luft rankommt.
Nebenerscheinungen waren ausserdem ein Wespennest und Mäuse die sich ein schönes Heim eingerichtet haben..... kurz gesagt das Holz war danach total beschissen :lol: :lol: :lol:
matzemad
 
Beiträge: 13
Registriert: So Apr 02, 2006 18:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Same Argon » So Aug 10, 2008 17:08

Hallo Matzemad,

welche BigBags hast du genommen? Solche wo Kunstdünger oder Getreide drin waren?

Zum trocknem gibt es spezielle BigBags mit an zwei gegenüberliegenden Seiten eingearbeiteten Gewebenetzen. Dadurch kann die Luft zirkulieren und ein Trocknen wird erreicht. Man muß beim stapeln auch darauf achten das der Wind durch ziehen kann, also Netzseite immer an Netzseite.
Die BigBags die ich habe sind 90x90x160cm, von denen ist mir bis jetzt noch keiner umgefallen, im Gegenteil, beim Holzabwurf musst manchmal zu zweit drücken damit sie umkippen.
Wichtig beim befüllen ist auch das man sie wie ein Kartoffelsack mal aufschüttelt oder wie ich das sagen soll. Ich hab die BigBags am Frontlader hängen, kurz bevor voll ist Frontlader auf und ab bewegen damit sich das Holz setzt und so gibt es auch Formstabile BigBags und es geht mehr rein.


Gruß Same A.
Benutzeravatar
Same Argon
 
Beiträge: 1832
Registriert: Sa Okt 06, 2007 18:18
Wohnort: Ba - Wü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHC 633A » So Aug 10, 2008 22:29

Hallo

ich gehe mal aus das man zur Holzlagerung auch die geeingneten BigBag nimm!

Gruß
IHC 633A
IHC 633A
 
Beiträge: 373
Registriert: So Dez 10, 2006 0:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 4711 » Mo Aug 11, 2008 8:49

ich benutze auch big bags zum holz lagern. wenn man die richtigen bags
benutzt funktioniert das wunderbar mit dem trocknen.
ich habe die mit dem sternboden. den kann man komplett unten zum entleeren öffnen.

gruß

4711
4711
 
Beiträge: 219
Registriert: Di Okt 31, 2006 13:56
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Same Argon » Mo Aug 11, 2008 11:27

Hallo 4711,

genau die gleichen hab ich auch.


Gruß Same A.
Benutzeravatar
Same Argon
 
Beiträge: 1832
Registriert: Sa Okt 06, 2007 18:18
Wohnort: Ba - Wü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHC 633A » Mo Aug 11, 2008 11:35

Hallo

welche Firmen oder Modelle und Größen habt ihr?

Gruß
IHC 633A
IHC 633A
 
Beiträge: 373
Registriert: So Dez 10, 2006 0:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Same Argon » Mo Aug 11, 2008 11:37

Hallo,

ich hab meine von www.siepmann.net bezogen, wie oben schon beschrieben 90x90x160cm mit Sternboden.
Bei größerer Abnahme kannst auch über den Preis mit denen verhandeln.


Gruß Same A.
Benutzeravatar
Same Argon
 
Beiträge: 1832
Registriert: Sa Okt 06, 2007 18:18
Wohnort: Ba - Wü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bouncer » Mo Aug 11, 2008 12:25

Hey!

Das mit den Big Bag´s ist ja eine schöne Sache, aber auch nicht wirkllich
günstig!

In einen Big Bag gehen 1,6m³ das sind also ungefähr 1,1 Raummeter bei einem Preis von € 17,60 pro Bag! Je nach dem wieviel Meter man macht geht das aber ganz ordentlich ins Geld!

Der Vorteil, das Holz nur einmal in die Hand nehmen zu müssen, oder wenn mit Spalt-Säge-Förderband-Kombi garnicht mehr ist natürlich auch zu kalkulieren,aber.....

....wie Sehen Eure Erfahrungen mit der Haltbarkeit aus?

Siepmann gibt 2 Jahre Garantie..... aber was passiert, wenn ein 2 Jahre gealterter Bag erneut mit frischem Laubholz (also gut 1t Gewicht) gefüllt und gehoben wird?

Ein Bekannter (100 - 200 RM im Jahr) von mir hat mit Säcken von verschiedenen Anbietern den Versuch gemacht, aber bis auf einen, weiß jetzt leider nichtmehr den Hersteller haben bei allen die Nähte oder Schlaufen nachgegeben, spätestens beim Ausleeren an den unteren Schlaufen wenn ohne Sternboden und da waren die Säcke erst ein Jahr alt!!!

Gruß Markus
Freundlichkeit ist eine Sprache, die Blinde sehen und Taube hören können.
(Mark Twain
Bouncer
 
Beiträge: 78
Registriert: So Apr 08, 2007 18:30
Wohnort: 63225 Langen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Same Argon » Mo Aug 11, 2008 21:11

Hallo,

ich hab meine Bags im dritten Jahr, allerdings lagere ich sie auch nicht im Freien was natürlich mehr ans Material geht.


Gruß Same A.
Benutzeravatar
Same Argon
 
Beiträge: 1832
Registriert: Sa Okt 06, 2007 18:18
Wohnort: Ba - Wü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon wiso » Di Aug 12, 2008 8:29

Hallo,

ich überlege auch schon die ganze Zeit, Big Bags nach der Vortrocknung im Bündel zu verwenden. Aus Platzgründen würde ich die Bags nach der Befüllung gern auf Paletten setzen und übereinander stapeln. Hat da schon jemand Erfahrung mit?

Bei der Verwendung von Paletten überlege ich mir auch noch alternativ, das System mit dem Stativ und den grossen Raschelsäcken zu nutzen. Um hier mit dem Bag billiger zu kommen, muss dieser mal mindestens fünf Durchgänge halten. Auch hier würden mich Erfahrungswerte, was das Stapeln angeht, interessieren.

Am besten gefällt mir momentan aber immernoch das Packfix-System. Hier schreckt mich nur der hohe Preis ab :( Naja, vielleicht kommt mir ja noch die zündende Idee für einen günstigen Eigenbau :wink: Diese Paletten lassen sich ja angeblich drei Stück hoch stapeln.

Das Trocknungsthema ist bei mir durch die Vortrocknung im Bündel kein grosses mehr und einen Sternboden brauche ich auch nicht, da die Bags auf der Palette direkt vor den neuen Fröling gefahren werden.


Gruß wiso
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHC 633A » Di Aug 12, 2008 10:44

Hallo

der BigBag Preis ist echt hoch und die Kunden haben keinen Kran oder Stapler, so das der Sternboden keinen Sinn macht!!
Daher ist für mich der Palettensack wieder im Vorteil!! 3€ pro Stück da muss ein BigBag 5mal für halten!!
am Ende des Video zeigt sich das Stapeln!!
http://de.youtube.com/watch?v=z2WzrsFKuGk

Gruß
IHC 633A
IHC 633A
 
Beiträge: 373
Registriert: So Dez 10, 2006 0:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Big Bag u.a.

Beitragvon hazelgumbay » Di Aug 12, 2008 11:59

Hallo, ich lese schon recht lange bei euch mit und habe es nun endlich geschafft mich anzumelden. Mein Bereich ist das Brennholz und dazu möchte ich gerne Erfahrungen austauschen.

Ich benutze den IXKES Holzbag. Das Brennholz kann darin trocknen wenn

1. Das Teil einen Sternboden hat und auf einer Palette steht
2. trockenes und windiges Wetter ist (ein paar Tage)
3. Nach dem vortrocknen mit Abstand abgedeckt wird oder besser der Bag unter ein Dach kommt

Nachdem ich nun -so denke ich- sämtliche Lagermöglichkeiten getestet habe, trockne ich mein Holz wieder als Meterstangen. Die Big Bag´s benutze ich zum Laden und Zwischenlagern. Dazu benötige ich nicht allzu viele und diese liegen auch nicht 2 Jahre im Freien.

Meiner Meinung nach sind Lagermöglichkeiten für Brennholz entweder teuer oder arbeitsintensiv. Es sind auch nicht unbedingt die Lagerbehälter die die Angelegenheit teuer macht sondern die gesamte Kette:

Gitterboxen z.B. benötigen m.E. einen Spaltautomaten, einen Ladekran und Stapler mit Drehvorrichtung, einen befestigten und geraden Platz. Nicht zu vergessen hunderte Gitterboxen und den Transport von hunderten von Gitterboxen erstmal auf den Holzplatz. Dazu muss die Stammware immer maschinentauglich sein, sonst benötigt man ja auch noch Motorsäge und einen Spalter sowie eine Wippkreissäge falls der Spaltautomat keine vorgespaltenen Meterstangen kann.

Netzsäcke sind m.E. zu teuer, müssen beim Laden (lose Ware) aufgeschnitten werden und lassen sich nicht wirklich gut stapeln. Big Bag´s übrigens auch nicht ! Die gehen davon schneller kaputt und das Holz wird noch weniger belüftet.

Die Liste lässt sich beliebig fortsetzen.......... jedes Verfahren hat Schwachstellen oder versagt ab einer gewissen Menge........

Vielleicht kann man hier ja durch regen Erfahrungsaustausch Lehrgeld sparen und brauchbare Tipps erhalten.

Grüsse

hazelgumbay
hazelgumbay
 
Beiträge: 7
Registriert: Di Aug 12, 2008 11:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 4711 » Di Aug 12, 2008 12:56

hallo ich mache es auch wie hazelgumbay. ich spalte unser holz komplett in meterstücke und lager die ein. wenn ein kunde sein holz bestellt wird es erst auf die gewünschte länge gesägt.zwischendurch schneide ich immer ein paar bags voll für kunden die nur ein zwei meter holz benötigen. für uns ist das die effektivste methode brennholz zu verarbeiten.

gruß

4711
4711
 
Beiträge: 219
Registriert: Di Okt 31, 2006 13:56
Wohnort: Saarland
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: bacchus478, Bing [Bot], deutz450, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki