Barbicane hat geschrieben:Aha, also Elektronik einfach weglassen.
So einfach geht das heutzutage nicht mehr.
Alle wollen leichte, leistungsstarke, sparsame und komfortable Schlepper, das bringt man ohne Elektronik eben nicht hin.
Alle quatschen immer, dass sie gaaaanz einfach aufgebaute Traktoren wollen, aber im Endeffekt würde niemand so ein Teil kaufen, weil`s einfach nicht zeitgemäß wär.
Mal abgesehen davon, dass dieHersteller nicht mal mehr eine Zulassung für ihre Motoren bekämen, weil sie nichtmal die Abgasgrenzwerte einhalten könnten.
Die Elektronik an sich ist auch nicht anfälliger als andere Systeme im Schlepper. Nur wenn eben mal was daran kaputt geht, heißt es gleich "früher wäre das nicht passiert, da gab`s sowas nicht".
Probleme damit gibt`s meist nur deshalb, weil die Sachen falsch bedient/behandelt werden, oder sich sogar in der Werkstatt keiner vernünftig mit auskennt. Das liegt aber eher an der Qualifikation der Bediener/Mechaniker als an der Elektronik.
Kennt man ja, wenn ich mich nicht auskenne, und deshalb micht weiterkomme schimpfe ich eben auf das Teil.
Natürlich kann mal ein Steuergerät ausfallen, das tun Motor und Getriebe o.Ä., also mechanische Teile, aber mindesten ebenso häufig.
Sorry, dass ich hier so einen "harten" Text reinstelle, aber das musste ich mal loswerden.
Wenn man mit der Entwicklung solcher Systeme zu tun hat, hat man eben oft einen anderen Blickwinkel darauf.
Hallo!
Das ist schon klar, das die heutige Technik nicht mehr ohne Elektronik auskommt. Das ist auch gut so, weil sie vieles leichter macht.
Mit Abgespeckt mein ich Sachen wie die bedienung der Hydraulik z.Bsp.
Wenn man den Schlepper nur zum Transport braucht, reicht doch auch eine einfache Elektrohydraulische Steuerung, und nicht über Monitore mit haufenweise Durchblättern von Menü Seiten, und unmöglich vielen Funktionen.
Und bitte Vorsicht! Es liegt nicht immer nur am Bediener wen die Elektronik Spinnt!
Wenn die Entwickler gut funktionierende Systeme wieder Kaputt entwickeln, leitet immer der Anwender darunter.
Wenn, wie einmal bei uns, selbst " Entwickler" mit ihrer Eigenen Elektronik nicht mehr weiter wussten, ist das Traurig.
Am Ende war es ein kleiner Widerstand in einer Steckverbindung die auf Wärme reagiert hat, und das hat unser KFZ Elektriker mit seinem Multimeter gefunden. Der Kundendienst mit seinem Laptop nicht.
Sorry, das ist halt mein harter Ton!
Sicher braucht man auch HochTechnisierte Maschinen, damit man was zum Spielen hat.
Aber es geht auch Einfacher. Osteuropa baut auch Traktoren mit denen man Pflügen und Sähen kann. Tja... das liebe Geld!
Die Meinung von Jim Panse passt gut dazu.
