Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 23:26

Billige Ketten, teurer Sonderkraftstoff

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Billige Ketten, teurer Sonderkraftstoff

Beitragvon fichtenmoped » So Aug 20, 2006 17:34

Hallo ihr Forstprofis,

ich hab da ein paar Fragen:
Gestern habe ich für meine Stihl 044 wieder mal eine neue Kette gekauft, 3/8, 40-cm-Schwert, hat € 23,30 gekostet. Soeben habe ich bei der Fa. KOX gestöbert, da gibts KOX-Ketten für die 044 für € 12,66 und Oregon-Ketten für € 15,82. Sind die um so viel schlechter als die originalen Stihl ?
Bei dem Händler, wo ich die Kette gekauft habe, steht auch Kanisterweise Aspen-Sprit herum, 5 Liter für € 15 und ein paar Cent, 25 Liter für etwas über € 73,-. Ich habe noch einen knappen halben Liter Stihl 2-Takt-Öl, wenn ich das verbraucht habe, werde ich mir diese teure Sonderbrühe gönnen. Frage : Sind die gut € 73,- für 25 Liter in Ordnung oder kriegt man den Sprit irgendwo ein bisserl billiger ?
Ich muß nämlich irgendwo anfangen zu sparen !
Aber ich will auch kein Glump kaufen.

Gruß aus Oberbayern
Franz
Wer einmal Stihlt, Stihlt immer wieder......
geklaut aus dem Fendt Dieselroß Forum
fichtenmoped
 
Beiträge: 1250
Registriert: Di Mär 14, 2006 18:22
Wohnort: bei Altötting
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon kallejong » So Aug 20, 2006 18:09

Also ich werde mir keine orig. STIHL- Ketten mehr zulegen.
Ich bin TOP mit den Kox- Ketten zufrieden, in Vollmeißelausführung möchte ich keine andere Kette mehr fahren.

Was den Motomix anbelangt, würde mich eine günstige Bezugsquelle auch interessieren.

Viele Grüße
kallejong
kallejong
 
Beiträge: 16
Registriert: Fr Aug 04, 2006 11:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon dobo » So Aug 20, 2006 22:27

Ich denke nicht, dass du den Sprit irgendwo günstiger bekommen wirst, da mir die Preise für ASPEN so ziemlich einheitlich erscheinen.

3 Euro / Liter ist bei uns in Österreich auch in etwa der Richtpreis für das 5-Liter-Gebinde. Im 25-Liter-Gebinde ist der Sprit marginal günstiger.

Ich fahre schon seit 2002 ausschließlich mit Aspen, wobei ich erwähnen muss, dass sich mein Bedarf mit etwa 25 Litern pro Jahr in Grenzen hält. Aber umsteigen auf herkömmliches MS-Gemisch werde ich wohl nie mehr, da der Sonderkraftstoff nicht nur deiner Motorsägt guttut, sondern auch dir.

gruß
Dominik
dobo
 
Beiträge: 13
Registriert: Mo Jul 31, 2006 15:37
Wohnort: Wiener Neustadt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Pickup » Mo Aug 21, 2006 6:51

Hallo,
ich benutze auch schon seit enigen jahren den sonderkraftstoff für meine Sägen.Bin sehr zufrieden und die mehrkosten ist mir meine gesundheit wert.Man ist ja doch mit der nase nirgends so nah am auspuff als bei einer motorsäge!Ich habe bis jetzt immer den Cleanlife von unserem Shell-händler gekauft(25 liter gebinde),aber heuer habe ich bei einem angebot unserer Baywa zugeschlagen - Aspen im 60 liter Fass für 2,58 euro/liter Brutto - find ich nen guten Preis! Bei den Ketten benutze ich auch schon seit längerem die von kox.hatte noch keine probleme damit.
Schöne Grüße aus dem Bayrischen Wald! :D
Benutzeravatar
Pickup
 
Beiträge: 160
Registriert: Mi Aug 09, 2006 16:44
Wohnort: Bayer.Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon mbss » Mo Aug 21, 2006 16:52

Hallo,

also mit Kox bzw Oregon Ketten habe ich bis jetzt auch nur gute Erfahrungen gemacht. Fahre diese auf einer Stihl 026 bzw. 660 bisweilen problemlos, ohne veränderte Standzeiten beobachtet zu haben.
Was Fertig-Sprit angeht habe ich bisher noch keine Erfahrungen. Ehrlich gesagt hab ich bis jetzt noch garnicht darüber nachgedacht. Dachte das sei normaler Mix, nur sehr überteuert. Worin liegen denn die Vorteile des "Aspen-Sprits"?

Gruß Stefan
Benutzeravatar
mbss
 
Beiträge: 68
Registriert: Sa Jun 10, 2006 19:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon HobbyForstwirt » Mo Aug 21, 2006 18:54

Hallo,
fahre jetzt auch seit einiger Zeit KOX Ketten auf meinen Sägen hatte bisher keine Probleme und die Standzeit ist im vergleich zur Original Husqvarna Kette identisch nur viel billiger. Meines wissens nach ist KOX und Oregon ein und das selbe nur mit anderem Namen (beides made in Canada)

zum Aspen Spritt hier ein Link:
http://www.aspengmbh.de/html/2-takt.html

Ich benutze immer Selbstgemischten Spritt mit Oregon 2 Takt Öl im verhältniss 1:50 als Benzin verwende ich immer Shell V-Power da dieser Spritt auch wesentlich weniger Abgase produziert was deutlich riechbar ist und da kostet der Liter ca. 1,80 Euro

Gruß Andreas
Benutzeravatar
HobbyForstwirt
 
Beiträge: 389
Registriert: Di Mai 03, 2005 19:15
Wohnort: Aalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon W-und-F » Mo Aug 21, 2006 19:10

Hier nochmal die Vorteile des Sonderkraftstoffes:

Gesundheitsgefährdende Stoffe bei der Waldarbeit

Waldarbeit - eine gesunde Tätigkeit, möchte man meinen: Den ganzen Tag in der Natur, viel Bewegung und immer an der frischen Luft. Doch ganz so frisch ist die Luft oft gar nicht. Viele Waldarbeiter fühlen sich durch die Abgase ihrer Motorsägen belastet. Besonders in Jungwüchsen und dichten Beständen fehlt häufig ausreichende Luftzirkulation, die Frischluft mit sich bringt. Die Luft mit den Abgasen der Maschinen "steht" förmlich im Bestand.

Motorsägen mit Kat
Normaler Motorsägen-Kraftstoff enthält Krebs erregende Stoffe wie Benzol und Benzoapyren. Längst gibt es Motorsägen mit Katalysatoren. Und auch schadstoffarmer Sonderkraftstoff, der in herkömmlichen Zweitakt-Motoren benutzt werden kann, gehört heute zum Standardsortiment im Fachhandel und in landwirtschaftlichen Handelsketten. Doch lohnen sich der Aufpreis von rund 70 Euro für ein Motorsägenmodell mit Katalysator und der doppelte Preis für den Sonderkraftstoff überhaupt?

Krebsrisiko lässt sich verringern
Eine Studie brachte Klärung. 21 nichtrauchende Waldarbeiter aus Franken fällten jeweils zwei Tage lang in einem mittelstarken Bestand Holz - einmal mit normaler Säge und normalem Kraftstoff, dann entweder mit Katalysator-Säge oder Sonderkraftstoff und an den letzten beiden Tagen schließlich mit Sonderkraftstoff und Katalysator-Säge. Nach jedem zweiten Tag gaben sie Urinproben ab. Die Laboruntersuchungen erbrachten eindeutige Ergebnisse: Durch die Verwendung von Sonderkraftstoff und einer Motorsäge mit Katalysator lässt sich die Belastung auf den Menschen um mehr als die Hälfte reduzieren.

Giftige Dämpfe vermeiden
Wer also die gesundheitlichen Risiken bei der Waldarbeit minimieren will, ist mit dem so genannten Alkylat-Benzin gut beraten. Es enthält kein giftiges Benzol und bei der Verbrennung entstehen weit weniger Krebs erregende Stoffe als bei herkömmlichem. Wirkungsvoll ist auch ein spezielles, rund zehn Euro teures Einfüllsystem zum Betanken der Säge, das die Benzindämpfe im Kanister zurückhält. Weiteres Plus für die Umwelt: Ist der Benzintank voll, stoppt das System automatisch - ein Überlaufen gibt es nicht mehr. Alle Beschäftigten der "Bayerischen Staatsforsten" arbeiten mit Sonderkraftstoff, was Mehrausgaben von rund 500.000 Euro für das Benzin bedeutet. Übrigens: Das Umsteigen auf Sonderkraftstoff zahlt sich auch beim Betrieb von Motorrasenmähern für die Gesundheit aus.



Forstliches Bildungsszentrum Buchenbühl
Rathsbergstraße 320
D-90411 Nürnberg
Tel : 0911-58616-0
Fax: 0911-58616-41
E-Mail: poststelle@fowas-nbg.bayern.de



Quelle: BR-Online/Unser Land/Sendung vom 11.11.05

PS: (Meine Meinung) Da werden Sägen für hunderte oder gar tausende von Euros gekauft und dann wird an den Betriebsmitteln gespart, wegen ein paar läpischen Euros? Unverständlich, aber jedem das seine...

Es gibt nicht nur ASPEN, hier ein Überblick:
http://www.waldarbeit-und-forsttechnik. ... toffe.html
W-und-F
 
Beiträge: 1116
Registriert: Mo Dez 26, 2005 15:47
Wohnort: Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fichtenmoped » Mo Aug 21, 2006 19:38

Hallo W-und F-Moderator,

Deine Beiträge sind wirklich Spitze. Ich habe den Sonderkraftstoff im Winter bei einem Motorsägenkurs, veranstaltet vom Forstamt, kennengelernt. Die Mitarbeiter dürfen keinen herkömmlichen Kraftstoff mehr verwenden. Wenn mein Rest an 2-Takt-Öl verbraucht ist, kaufe ich sicher auch diese Suppe. Der Preis von € 3,- pro Liter ist zwar happig, deshalb meine Frage im ursprünglichen Beitrag, ob´s evtl. € 3,- pro Liter sein müssen oder ob es etwas günstigeres gibt. Ich brauche im Jahr 50 bis 70 Liter, die Mehrkosten gegenüber normalem Gemisch entsprechen immerhin ca. 3 Ster Brennholz.
Letzte Woche habe ich an einem Tag 2 Tankfüllungen der 260er und 4 Tankfüllungen der 044er versägt, mir war am Abend ganz schön schlecht.
Mitten im Sommer, wegen der Scheiß-Käfer. 8 Stück 30 Meter hohe Fichten waren das.

Gruß aus Oberbayern
Franz
Wer einmal Stihlt, Stihlt immer wieder......
geklaut aus dem Fendt Dieselroß Forum
fichtenmoped
 
Beiträge: 1250
Registriert: Di Mär 14, 2006 18:22
Wohnort: bei Altötting
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Werner_Forstmog » Mo Aug 21, 2006 20:59

Hallo

Also ich war heute bei einem freien Händler der sagte Aspen sei der beste Sonderkraftstoff. Das kann man jetzt glauben oder auch nicht .
Was meint ihr dazu?

Und hat jemand erfahrungen mit Carlton Ketten?


Kann uns niemand ein Sammelbestellung anbieten?


Patrick
Werner_Forstmog
 
Beiträge: 36
Registriert: So Feb 19, 2006 12:51
Wohnort: bei Tübingen BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon challenger86 » Do Aug 24, 2006 18:36

ich kaufe immer nur den Sonderkraftstoff von der Firman Storz aus oberndorf (www.storz-oberndorf.de).
der Spritt war bis jetzt immer der billigste!
Die kleinsten haben immer die größte Klappe und wenn Du von ihrem Gelaber nur die Hälfte glaubst, bist immer noch um das Doppelte angelogen, also VORSICHT!
challenger86
 
Beiträge: 285
Registriert: So Dez 25, 2005 14:30
Wohnort: Albstadt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon igstadt » Di Aug 29, 2006 21:17

Ich kannhier alle nur [b]!!!!Warnen!!!![/b]

Wenn man voher Normales Gemisch getankt hat, ob 1:25 oder 1:50 sollte man vor der Umstellung auf Aspen oder Motomix auf jeden fall die Säge bei einem Fachmann komplett reinigen lassen! Die Sonderkraftstoffe lösen Verschmutzungen und verursachen dann einen Kolbenfresser oder andere Unannehmlichkeiten!

Sonnst ist der SOnderkraftstoff eine gute Sache, ich würde jede neue Säge nur noch mit diesen Kraftsoffen betrieben.
Benutzeravatar
igstadt
 
Beiträge: 110
Registriert: Fr Mär 18, 2005 23:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon challenger86 » Di Aug 29, 2006 21:25

habe schon viele gesehen die umgestiegen sind und keiner hat was reinigen lassen Es gab noch keine Probleme!
Übrigens bei Storz gibts bei 60l einen Literpreis von 2,23 netto und bei nem 200l Fass 2,13 nette
Die kleinsten haben immer die größte Klappe und wenn Du von ihrem Gelaber nur die Hälfte glaubst, bist immer noch um das Doppelte angelogen, also VORSICHT!
challenger86
 
Beiträge: 285
Registriert: So Dez 25, 2005 14:30
Wohnort: Albstadt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Werner_Forstmog » Do Aug 31, 2006 12:16

challenger86 hat geschrieben:habe schon viele gesehen die umgestiegen sind und keiner hat was reinigen lassen Es gab noch keine Probleme!
Übrigens bei Storz gibts bei 60l einen Literpreis von 2,23 netto und bei nem 200l Fass 2,13 nette



Hallo

Woher hast du den Preis?
Habe da mal angefragt und einen Literpreis von 2,40 ohne Mwst. bekommen.
Mein Fachhändler sagt das Aspen der beste sein soll . Hab ich auch schon öfters gehört das viele darauf schwören.
Ist da was dran?


Patrick
Werner_Forstmog
 
Beiträge: 36
Registriert: So Feb 19, 2006 12:51
Wohnort: bei Tübingen BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon challenger86 » Do Aug 31, 2006 12:56

Hallo,hab den Preis direkt von Storz aber bekomme den auch bei nem Händler in meiner Nähe.
Der Preis ist ja von den Gebindegrößen abhängig und somit können deine 2,40 bei nem 5l Kanister schon sein.
Wenn Dein Händler sagt, Aspen sei das beste, dann ja nur weil ers verkaufen will, ist doch logisch oder würdest Du Dein Zeug schlecht reden?
Aspen ist nur teuer, sonst nichts. Es ist genau so gut wie die anderen Kraftstoffe. Es sind ja alle vom KWP geprüft worden und somit alle geeignet.
Wenn Du nur 25l im Jahr brauchst, kann ruhig den teuren kaufen, aber wenns mal nen 60l oder 200l Fass ist, geht das schon ins Geld!
Gruß Clemens
Die kleinsten haben immer die größte Klappe und wenn Du von ihrem Gelaber nur die Hälfte glaubst, bist immer noch um das Doppelte angelogen, also VORSICHT!
challenger86
 
Beiträge: 285
Registriert: So Dez 25, 2005 14:30
Wohnort: Albstadt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Werner_Forstmog » Do Aug 31, 2006 20:34

challenger86 hat geschrieben:Hallo,hab den Preis direkt von Storz aber bekomme den auch bei nem Händler in meiner Nähe.
Der Preis ist ja von den Gebindegrößen abhängig und somit können deine 2,40 bei nem 5l Kanister schon sein.
Wenn Dein Händler sagt, Aspen sei das beste, dann ja nur weil ers verkaufen will, ist doch logisch oder würdest Du Dein Zeug schlecht reden?
Aspen ist nur teuer, sonst nichts. Es ist genau so gut wie die anderen Kraftstoffe. Es sind ja alle vom KWP geprüft worden und somit alle geeignet.
Wenn Du nur 25l im Jahr brauchst, kann ruhig den teuren kaufen, aber wenns mal nen 60l oder 200l Fass ist, geht das schon ins Geld!
Gruß Clemens



Hallo

Ne das war bei einem 60l Faß. Oder mehr.
Da werde ich morgen gleich mal anrufen.


Patrick
Werner_Forstmog
 
Beiträge: 36
Registriert: So Feb 19, 2006 12:51
Wohnort: bei Tübingen BW
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki