da ist jemand unschlüssig von welchem Hersteller ein Stehendspalter angeschafft werden soll.
Ein paar Tage später geht er mit einem Kaufvertrag für einen Liegendspalter aus dem Geschäft

In diesem Fall war ein sehr guter Verkäufer am Werk

Aktuelle Zeit: So Okt 12, 2025 22:04
Moderator: Falke
Ronnie hat geschrieben:Nachteil an einem Liegendspalter ist, das man da zu zweit sein sollte. An einem Stehenden kann ich alleine gut Arbeiten.
Ronnie hat geschrieben:Nüüü,
Ich kannte auch jemand, der konnte nem Pinguin nen Taucheranzug verkaufen
Nachteil an einem Liegendspalter ist, das man da zu zweit sein sollte. An einem Stehenden kann ich alleine gut Arbeiten.
Guddie Ronnie
Stephan. hat geschrieben:Auch wenn es der ein oder andere jetzt faszinierend findet das ich jetzt einen Liegendspalter gekauft habe, aber ich konnte sowohl einen liegenden und stehenden Holzspalter bei GROWI anschauen und testen und da war der liegende im direkten Vergleich einfach in der Handhabung besser. Auch dürfte das spalten mit dem liegenden so gut gehen wie mit dem stehenden. Wenn der Ablagetisch hinten dann voll ist, wird das Holz eben von dort in den Bündler gestapelt. Das muss ich doch beim stehenden Holzspalter auch machen, nur das ich da eben nach jedem Spaltgang ein Scheit in den Bündler lege. Es wird sich zeitlich nicht viel nehmen und wenn ich ehrlich bin nachdem ich schon einen Bandscheibenvorfall hatte ist es mir recht egal ob ich für die 200 Raummeter ein oder zwei Stunden mehr brauche.
Auch war der Mehrpreis gegenüber dem 25 Tonnen Stehendspalter nicht mehr so hoch, weil beim stehenden ja noch eine Winde und das Spaltkreuz hinzugekommen wäre.
Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], holzerhobby, noname564