Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 15:40

Blattnekrosen

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Blattnekrosen

Beitragvon dude » Fr Aug 24, 2012 19:52

Hallo,

ich hab eine junge Rieslinganlage, mittlerweile im 4. Jahr, wo einige Stöcke Nekrosen an den Blättern haben.
Das ganze tritt herdweise auf, im Zentrum waren 2x4 Stöcke kaputt und wurden in diesen Jahr mit Halbstammreben nachgepflanzt, aber auch die haben schon wieder Nekrosen bzw. schon die unteren Blätter verloren.
Ich hab schon bei Rebendoktor.de nachgeschaut aber nichts gefunden.

Hat jemand eine Ahnung was das sein könnte?

https://dl.dropbox.com/u/16393566/IMG_2 ... 202155.jpg
https://dl.dropbox.com/u/16393566/IMG_2 ... 202305.jpg
https://dl.dropbox.com/u/16393566/IMG_2 ... 202316.jpg
dude
 
Beiträge: 434
Registriert: Mi Mai 21, 2008 13:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Blattnekrosen

Beitragvon µelektron » Sa Aug 25, 2012 10:50

Könnte Kaliummangel sein ...

http://www.agroscope.admin.ch/data/publ ... _216_d.pdf

PS: etwas kleinere Bilder wären auch ausreichend gewesen 8)
... ich mag keine Gäste die erst die Tür eintreten und dann nicht merken wenn die Party vorbei ist.
Benutzeravatar
µelektron
 
Beiträge: 1522
Registriert: Di Okt 18, 2011 19:14
Wohnort: Südpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Blattnekrosen

Beitragvon Irgendenner » Sa Aug 25, 2012 13:04

herbizidschaden ?
das unkraut sieht abgespritzt aus...
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Blattnekrosen

Beitragvon rhoihesse » Sa Aug 25, 2012 14:41

Irgendenner hat geschrieben:herbizidschaden ?
das unkraut sieht abgespritzt aus...


das ist doch nicht wirklich dein ernst???

wenn dann ist ungeziffer(zikade) vom unkraut in die stöcke gewandert

vieleicht sind nemantoden im boden bzw am wurzelwerk zu gange.
rhoihesse
 
Beiträge: 61
Registriert: So Mai 13, 2012 6:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Blattnekrosen

Beitragvon Irgendenner » So Aug 26, 2012 10:38

naja ich glaubs zwar nicht aber zum herbizideinsatz find ichs zu früh bei den kleinen reben
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Blattnekrosen

Beitragvon Rebenhopser » So Aug 26, 2012 11:27

http://www.rebendoktor.de/
Ich will nicht so bleiben wie ich bin, ich will besser werden!
http://www.wg-rammersweier.de/
Benutzeravatar
Rebenhopser
 
Beiträge: 1921
Registriert: Mo Apr 24, 2006 19:49
Wohnort: Ortenau (Ba-Wü)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Blattnekrosen

Beitragvon baden74 » Di Aug 28, 2012 8:50

rhoihesse hat geschrieben:
Irgendenner hat geschrieben:herbizidschaden ?
das unkraut sieht abgespritzt aus...


das ist doch nicht wirklich dein ernst???

wenn dann ist ungeziffer(zikade) vom unkraut in die stöcke gewandert

vieleicht sind nemantoden im boden bzw am wurzelwerk zu gange.


So verkehrt find ich den Gedankengang mit Herbizid-Schaden auch nicht, sieht aus wie ein Kontaktherbizid wo nur "Abbrennt" zum Beispiel -Basta-.
War auf jedenfall auch gleich mein erster Gedanken bei dem Betrachten der Bilder.
Aber der Anwender müsste ja am Besten wissen, wie er den Pflanzstreifen abgespritzt hat (Höhe der Düsse, hoher Druck= starker Wind= dadurch Abdrift)? Vielleicht gibt es hierzu eine Antwort!

PS: Kenne einen Fall, wo eine zweijährige Junganlage mit Spargelherbizid im Unterstockbereich abgespritzt wurde (Wurde dem Winzer als Geheimtipp von einem Kollegen empfohlen), und vermutlich zu hoch konzentriert da die Ausbringung mit Rückenspritze erfolgte. Dem zuständigen Weinbauberatung wurde erklärt, es sind Überdüngungschäden von der Tresterdüngung. Mit diesem Beispiel kann man sicherlich nicht fachlich diskutieren, deshalb hier die bitte um Ehrlichkeit. Fehler können passieren und passieren halt auch!
baden74
 
Beiträge: 24
Registriert: Di Okt 20, 2009 14:14
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Blattnekrosen

Beitragvon dude » Di Aug 28, 2012 9:58

Herbizidschaden ist auszuschließen, es war Basta mit einer Rückenspritze ausgebracht und da ist nichts daneben gegangen.

Überdüngung mit Trester könnte durchaus sein, vor der Neuanlage haben ca. 20t drauf gelagert, die später dann mit einem Bagger verteilt wurden. An der "Problemstelle" wurde ursprünglich abgekippt und dementsprechend liegt dort sicher noch etwas mehr als auf der restlichen Fläche...
dude
 
Beiträge: 434
Registriert: Mi Mai 21, 2008 13:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Blattnekrosen

Beitragvon µelektron » Mi Aug 29, 2012 8:28

aaaaaaaaaaah ha ....

dann wäre meine Empfehlung mal da ne Bodenprobe zu ziehen :)

Da dürfte ziemlich was durcheinander gekommen sein im Nährstoffverhältnis ... Ammonium als Ca und K Antagonismus z.B.

C-N-Verhältnis Borgehalt etc.

Davon abgesehen, dass da etwas mehr liegen kann ist sicherlich auch einiges eingesickert.
... ich mag keine Gäste die erst die Tür eintreten und dann nicht merken wenn die Party vorbei ist.
Benutzeravatar
µelektron
 
Beiträge: 1522
Registriert: Di Okt 18, 2011 19:14
Wohnort: Südpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Blattnekrosen

Beitragvon Kyoho » Mi Aug 29, 2012 12:11

hast du sauerer Boden, Sand oder Schiefer? Wenn dort Trester liegt wirds noch saurer, vielleicht mal im Winter die Stelle ordentlich aufkalken und der Schaden ist geritzt.
Kyoho
 
Beiträge: 2979
Registriert: Mo Sep 10, 2007 8:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Blattnekrosen

Beitragvon dude » Do Jun 13, 2013 17:42

so, hab mittlerweile mal ne Bodenanalyse von besagtem Herd gemacht....
ph: 6,7
P: 61
K: 244
Mg: 26

was würdet ihr machen? MG weiter aufdüngen um wenigstens ein halbwegs passendes K:MG Verhältnis zu schaffen?
Wobei MG halt auch eigentlich schon zu viel drin ist...
dude
 
Beiträge: 434
Registriert: Mi Mai 21, 2008 13:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Blattnekrosen

Beitragvon Obsti » Do Jun 13, 2013 19:26

dude hat geschrieben:so, hab mittlerweile mal ne Bodenanalyse von besagtem Herd gemacht....
ph: 6,7
P: 61
K: 244
Mg: 26

was würdet ihr machen? MG weiter aufdüngen um wenigstens ein halbwegs passendes K:MG Verhältnis zu schaffen?
Wobei MG halt auch eigentlich schon zu viel drin ist...


Hallo dude
wie sieht es mit Bor aus. Ich tippe auf Borüberschuss wenn dort Trestern gelagert wurden.
Borüberschuss wirkt auf die Kulturpflanzen toxisch.

Gruß Obsti
Probleme sind vom Kopf erdacht.
Er hat auch immer die Lösung dafür.
Du siehst den Sonnenuntergang und bist erschrocken weil es plötzlich Nacht ist.
Obsti
 
Beiträge: 1102
Registriert: Mo Jan 18, 2010 12:08
Wohnort: Rheinhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Blattnekrosen

Beitragvon Kyoho » Fr Jun 14, 2013 9:45

Kali ist extrem im Überschuss, wohl durch den Trester. Das ist schon fast eine Versalzung bei 10facher Überkonzentrierung. Da kann man nur auf Auswaschung mit der Zeit hoffen. Trotzdem würde ich dort mal aufkalken, sieht am Blatt nach Versauerung und Phosphatmangel aus.
Kyoho
 
Beiträge: 2979
Registriert: Mo Sep 10, 2007 8:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Blattnekrosen

Beitragvon Oenos » Fr Jun 14, 2013 21:34

Das ist eine abbauwürdige Kalilagerstätte!
Ist ein schon geradezu absurder Wert
Oenos
 
Beiträge: 3
Registriert: Mi Dez 21, 2011 8:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Blattnekrosen

Beitragvon Oenos » Sa Jun 15, 2013 16:10

waren die o.g. Werte mg/100g Boden (üblich) oder mg/1000g Boden (unüblich) ???
Oenos
 
Beiträge: 3
Registriert: Mi Dez 21, 2011 8:55
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], JohnDeere3040

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki