Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 5:46

Blitzschäden

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Blitzschäden

Beitragvon Kormoran2 » Do Feb 25, 2010 20:40

Das Foto von Schlossapfel zeigt, daß große alte Bäume ein Gehöft vor Blitzschlag schützen, indem sie höher sind als das Haus und so den Blitz anziehen.
Dieser Baum hat sich für "sein Haus" geopfert, er wird vielleicht an dem Blitzschlag zugrunde gehen, je nach dem, wie stark das Holz gerissen ist. Aber er hat somit eine wichtige Funktion erfüllt, abgesehen davon daß er schon -zig Jahre lang Schatten gespendet hat. :(
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Blitzschäden

Beitragvon Merlin82 » Do Feb 25, 2010 20:57

Bild 1(3) und 2 sind für mich eindeutig Blitzschäden.

Ein lange, leicht um den Baum gedrehte linienartige Rindenschädigung, die fast immer in die Wurzel übergeht, ist ein eindeutiges Anzeichen dafür. Manchmal geht die Schädiggung auch tiefer ins Holz, ab und an werden auch Splitter herausgeschleudert.

MfG
Merlin82
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Blitzschäden

Beitragvon Falke » Fr Feb 26, 2010 17:04

Ich hab' heute im Wald eine Kiefer mit einem Blitz-Schaden gefunden, fast genau wie auf dem Bild von schlossapfel .
Der Riss in der Rinde ging bis in eine Höhe von ca. 11 m , und noch etwa 2 m lang in ca. 20 m Höhe.

Ich vermute schon, dass der Blitz in die Baumspitze einschlägt und sich dort im saftigen Holz zuerst unter der Rinde den Weg
nach unten sucht, bis er auf soviel trockenes Kernholz trifft, das er von dort weiter entlang dem besser leitenden Splintholz
nach unten 'fließt' und dabei die Rinde aufreisst.

Einen ähnlichen "Skin-Effekt" gibt es in der Elektrotechnik, wo hochfrequenter Strom bevorzugt in der äußersten Region eines
Leiters fließt ...

Gruß
Adi
Dateianhänge
P2260070_2.JPG
abgeplatzte Rinde bis in 11 m Höhe ...
P2260070_2.JPG (132.56 KiB) 709-mal betrachtet
P2260069_2.JPG
Blitzschaden an einer Kiefer von diesem Winter ...
P2260069_2.JPG (102 KiB) 709-mal betrachtet
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Blitzschäden

Beitragvon t84er » Fr Feb 26, 2010 17:48

Hallo Falke !

Ich will ja nicht klugscheißern aber der von Dir beschriebene Effekt entsteht auch bei Niederfrequenz aber vor allem dort wo sich extrem hohe Spannungen befinden.
Deshalb sind die Freileitungen im Hochspannungsbereich ( 380Kv und 110 Kv )mit einer Stahlseele versehen während außen rum der Leitende Teil aus Aluminium ist.
Durch die extrem hohen Spanung entsteht ein Eleketronenfluss im Randbereich das sit dann der Skin Effekt.

LG T84er
Benutzeravatar
t84er
 
Beiträge: 20
Registriert: So Jan 20, 2008 12:03
Wohnort: Dreiländereck
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Blitzschäden

Beitragvon Merlin82 » Fr Feb 26, 2010 20:06

Ob der Skin Effekt hier eine Rolle spielt wage ich zu bezweifeln. Fakt ist, der Blitz geht den Weg des geringsten Widerstandes (Versorgungsadern im Baum).

Der eigentliche Skin-Effekt tritt nur bei höherer Frequenz von Wechselstrom auf. Die Elektronen werden in die Haut--->Skin gedrängt.
Deshalb verwendet man z.B. bei Radar und Funkanlagen Zuleitungen aus rechteck-Hohlleitern.

Die Stahlseele bei bei Freileitungen dient in erster Linie zur Aufnahme der mechanischen Zugspannungen.
Merlin82
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Blitzschäden

Beitragvon Haldenbauer » Fr Feb 26, 2010 20:20

Das ist ein Blitzschaden.
Bild017.jpg
Bild017.jpg (181.77 KiB) 682-mal betrachtet
Haldenbauer
 
Beiträge: 176
Registriert: Sa Apr 19, 2008 20:28
  • Website
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], GeForce_20, Google [Bot], Google Adsense [Bot], JohnDeere3040

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki