Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 7:23

Blochstreifhaken / Streifzottel

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Blochstreifhaken / Streifzottel

Beitragvon NAJA » Fr Jan 10, 2014 16:28

Servus,

wer benutzt Blochstreifhaken / Streifzottel bei der Waldarbeit.http://www.grube.de/blochstreifhaken-40-278-variation.html
Wie sind eure Erfahrungen damit ? Sind die nur für Brennholz zu gebrauchen, oder ist die Beschädigung beim Wertholzverkauf kein Problem ?
Möchte die Haken zum Rücken mit der Seilwinde benutzen.

MFG
NAJA
 
Beiträge: 352
Registriert: Mi Okt 22, 2008 15:15
Wohnort: LKR Traunstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Blochstreifhaken / Streifzottel

Beitragvon Ugruza » Fr Jan 10, 2014 17:10

Warum keine Chokerketten? Beim Wertholz kannst das unter keinen Umständen machen...

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Blochstreifhaken / Streifzottel

Beitragvon Dark » Fr Jan 10, 2014 17:28

NAJA hat geschrieben:Servus,

wer benutzt Blochstreifhaken / Streifzottel bei der Waldarbeit.http://www.grube.de/blochstreifhaken-40-278-variation.html
Wie sind eure Erfahrungen damit ? Sind die nur für Brennholz zu gebrauchen, oder ist die Beschädigung beim Wertholzverkauf kein Problem ?
Möchte die Haken zum Rücken mit der Seilwinde benutzen.

MFG


Hallo

Ich nutze das!
Dazu müsstest du "Wertholz" genauer definieren!
Holz, welches auf Wertholzsubmissionen versteigert wird, solltest damit nicht "streifen" :roll:
Jedoch alles was zum Sägewerk geht!
Aufpassen musst, das den "Steckl" (heisst bei uns so) nicht zu weit am Ende reinschlägst, sonst spaltest das Bloch! :roll:
Trotzdem eine für mich ideale Lösung.
Man kann die Kraft des Traktors halt optimal nutzen, ohne das die Vorderachse zu sehr entlastet wird.
Für sehr weite Strecken ist es halt nicht optimal, weil halt bei je nach Stammdurchmesser, bei 4-8 Stück Schluss ist! Wegen der Breite!
Auf kürzeren Strecken jedoch unschlagbar.
Machen das sehr oft in Kombination mit einem zweiten Traktor. Einer seilt bei bis zum Weg und der andere streift weg, für mich halt optimal, da ein Rückewagen für mein Gelände nicht brauchbar/rentabel ist!
Ich nutze das OHNE Seilwinde! -> sonst ist die Vorderachse ja wieder in der Luft!
mfg
Benutzeravatar
Dark
 
Beiträge: 162
Registriert: Di Sep 10, 2013 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Blochstreifhaken / Streifzottel

Beitragvon racker » Fr Jan 10, 2014 17:38

Hallo,

beim Blochstreifhaken mußt du zum einschlagen noch eine Axt mitschleppen.
Zum Fällen des Baumes nehm ich das Windenseil mit Chokerkette, damit zieh ich ihn dann auch raus.

Zum Rücken von vielen schon liegenden Stämmen könnte so ein Haken schon etwas Zeit sparen.
Aber, ob er bei größeren Kalibern fest hält ... ?
MfG
racker
 
Beiträge: 873
Registriert: Sa Mär 03, 2012 20:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Blochstreifhaken / Streifzottel

Beitragvon NAJA » Fr Jan 10, 2014 17:46

Servus,

danke schon mal für die Antworten.

Das Holz wird "normal" verkauft. Fichte oder Tanne 5,10m, 4,10m oder Langholz.
Ketten will ich wo immer möglich nutzen. Oft ist aber die Kette schwer unter dem Stamm durchzubekommen, es ist nur ein Stamm zu drehen zum Entasten oder kurz ranzuziehen um 2 Stämme miteinander anzuhängen ect.

MFG
NAJA
 
Beiträge: 352
Registriert: Mi Okt 22, 2008 15:15
Wohnort: LKR Traunstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Blochstreifhaken / Streifzottel

Beitragvon wiso » Fr Jan 10, 2014 17:53

Servus,

ich hab so nen Haken beim vorliefern von Buche IL mal getestet. Solange der Brocken schon in Marschrichtung lag, ging das echt gut. Nur wenn man den erst um 90° drehen musste, weil er parallel zur Gasse lag, hat sich das Teil immer eigenmächtig demontiert. Hab nach ner Stunde wieder ganz normal mit Seilschlaufe und Gleithaken weitergemacht.
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Blochstreifhaken / Streifzottel

Beitragvon Falke » Fr Jan 10, 2014 18:10

Ich habe 30 Jahre nur mit so einem Streifzottel und einem 15 PS Traktor gerückt - im letzten Jahr vor dem Kauf der Winde sogar an die 250 Fm!
Zumindest damals war die Verletzung des "Splintholzes" durch den Streifhaken im Nadelsägerundholz nie ein Thema.

Und ja, man konnte mit dem Zottel in die Anhängekupplung und über die Ackerschiene gehängt auch gut einen Festmeter pro Fuhre rücken.
Um dicke Stammabschnitte (so ab ca. 40 cm MDM) auch hoch genug zu bekommen, hab' ich dort zwei Haken, um ca. 180° versetzt, eingeschlagen.

Nach Kauf der Seilwinde habe ich noch ein paar mal damit zu rücken versucht, und sehr bald eingesehen, dass es (bei mir) mit den Würgeketten
weit besser funktioniert.

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Blochstreifhaken / Streifzottel

Beitragvon wald5800 » Fr Jan 10, 2014 19:10

Falke hat geschrieben:Ich habe 30 Jahre nur mit so einem Streifzottel und einem 15 PS Traktor gerückt - im letzten Jahr vor dem Kauf der Winde sogar an die 250 Fm!
Zumindest damals war die Verletzung des "Splintholzes" durch den Streifhaken im Nadelsägerundholz nie ein Thema.

Und ja, man konnte mit dem Zottel in die Anhängekupplung und über die Ackerschiene gehängt auch gut einen Festmeter pro Fuhre rücken.
Um dicke Stammabschnitte (so ab ca. 40 cm MDM) auch hoch genug zu bekommen, hab' ich dort zwei Haken, um ca. 180° versetzt, eingeschlagen.

Nach Kauf der Seilwinde habe ich noch ein paar mal damit zu rücken versucht, und sehr bald eingesehen, dass es (bei mir) mit den Würgeketten
weit besser funktioniert.

Gruß
Adi


Genauso, war es bei mir! Bei Hartholz, bzw. bei gefrorenem Holz sind sie gerne ausgerissen, überhaupt wenn man nicht sanft genug angezogen hat! Manchmal nehme ich sie für Einzelstücke, wenn sie günstig liegen.
wald5800
 
Beiträge: 822
Registriert: Mi Dez 26, 2012 21:13
Wohnort: Niederösterreich Süd
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Blochstreifhaken / Streifzottel

Beitragvon hirschtreiber » Fr Jan 10, 2014 23:00

Wir haben damit gearbeitet aber nur mit dem Pferd. Da ging es sehr gut. Wie die Haken mit der Winde funktionieren weiß ich ned.
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Blochstreifhaken / Streifzottel

Beitragvon Ugruza » Sa Jan 11, 2014 9:28

Es geht sicher damit, keine Frage. Aber es gibt einfachere Methoden wie zB Ketten, da braucht man den Zottel nicht mehr wirklich. Eine Durchstecknadel an der Kette hilft übrigens ungemein beim Drunterschieben.

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Blochstreifhaken / Streifzottel

Beitragvon Chris353 » Sa Jan 11, 2014 17:41

Hallo,

ich habe die Haken manchmal im Winter um 4,10er zu rücken, eine Kette mit zwei Haken dran. Die stecke ich durch einen Seilgleitbügel, zum einschlagen habe ich den großen Sappel genommen, den habe ich eh meistens gebruacht um die Blochen von Wurzelstöcken und Bäumen abzulenken.

Hat gut funktioniert, vorallem hat man keine nassen Handschuhe wenn die Blochen im Schnee liegen.

Lg. Chris
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Blochstreifhaken / Streifzottel

Beitragvon Falke » Sa Jan 11, 2014 18:39

Ich habe die Haken auch lange Zeit mit dem Sappel 'rein- und 'rausgeschlagen - und mich dabei recht geplagt,
weil ich nicht so zielgenau getroffen habe, wie z.B. mein Vater. :roll:

Dann hab' ich es mit einem 3 kg Vorschlaghammer mit eher kurzem Stiel gemacht - ging viel besser! :D

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Blochstreifhaken / Streifzottel

Beitragvon Zog88 » Sa Jan 11, 2014 20:38

Viele Sappel sind heutzutage nicht mehr dafür geeignet als Hammer verwendet zu werden.
Mein Feiner Sappel hat zB so eine "Ferse" zum Strotzer Haken schlagen.
Ein Bekannter hat einen richtig alten Sappel der schaut aus als ob einer auf die Idee gekommen wär aus der einen Seite von einem Schlägel einen Spitz zu schmieden.
Benutzeravatar
Zog88
 
Beiträge: 1767
Registriert: Mo Dez 15, 2008 10:42
Wohnort: Im wunderschönen Kärntnerland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Blochstreifhaken / Streifzottel

Beitragvon wiso » Sa Jan 11, 2014 20:41

Falke, ich hatte bei meinem "Feldversuch" mit Buche nur nen normalen Latthammer dabei. Ging auch und war net so schwer. Musste halt ein oder zweimal mehr hinhauen :wink:
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Blochstreifhaken / Streifzottel

Beitragvon MF 2440 » Sa Jan 11, 2014 21:13

Hallo,

Wir oder besser gesagt mein Opa hat die Streifhacken auch verwendet, als noch mit den Pferden und mit dem Traktor (ohne Seilwinde) ausgerückt wurde. Ich habs letztes Jahr wieder mal getestet, mir wurde aber bald klar warum sie die nicht mehr hergenommen haben. Kaum stand mal ein Bloch an einem Stock oder an einer Wurzel an sind die Ketten geflogen, bei ner normalen Würgekette geht so ein Bloch über solche Hindernisse leicht drüber.
Ich glaub aber, dass meine 6,5t Winde einfach zu viel Kraft für solche Streifhacken hat. :roll:

Ich hab sie jedenfalls dann wieder ins Eck verstaut n8
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki