Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 10:35

Blockheizkraftwerk mit Holz

Holz, einer der ältesten erneuerbare Energieträger
Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Blockheizkraftwerk mit Holz

Beitragvon katzeck » Do Okt 08, 2015 14:34

Was haltet ihr davon?
Hat jemand von euch Erfahrungen damit?
Wie sind da die Preise? Großanlagen, Kleinanlagen?
Wer könnte ein paar gute Links senden?
Ich finde das Thema sehr interessant!
katzeck
 
Beiträge: 160
Registriert: So Mai 11, 2014 15:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Blockheizkraftwerk mit Holz

Beitragvon Falke » Do Okt 08, 2015 15:26

Solange die Frage der Endlagerung (der Asche) nicht geklärt ist ... :? :|
post1330637.html

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25817
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Blockheizkraftwerk mit Holz

Beitragvon TobiDa » Do Okt 08, 2015 18:45

Wie ist das denn wenn man mit holzartigen Energiepflanzen arbeiten würde.

Brennstoff aus der Landwirtschaft ....Asche als Dünger zurück in die Landwirtschaft.

Sollte machbar sein. Oder spricht da was dagegen?

Die Frage ist eher woher die Wärmesenke nehmen.

Viele Grüße Tobi
TobiDa
 
Beiträge: 122
Registriert: Fr Jan 25, 2013 10:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Blockheizkraftwerk mit Holz

Beitragvon 15er » Fr Okt 09, 2015 8:10

Da gibt es doch mitlerweile schon sehr gute Nachverkohler oder wie die dinger heissen, ein Bekannter baut bei seinem Holzvergaser gerade um, das Ding ist 3 Jahre alt ich glaube 35 KW elektrische Leistung, bisher hat ihm die Ascheentsorgung 2000€/anno gekostet, mit der neuen Technik hat er nur noch 1/4 der Asche.

Ich denke für eine pauschale Aussage was die Asche jetzt dann grundsätzlich ist, ist der Markt doch viel zu klein, auf Bundesebene hat sich mit diesem Thema wohl keiner auseinandergesetzt, das düfte in erster Linie Sacher der Länder oder gar Komunen sein.

Ich kapier sowieso nicht wie sich so eine Anlage wenn man nicht mit der Entsorgung des Brennstoffes verdient, überhaupt rechnen soll?

Kann mir da mal jemand eine kurze Rechnung aufstellen?

Weiter sind die Holzvergaser die ich kenne einfach nicht vernünftig zu Ende entwickelt, viel zu viele Schwachstellen, die enorme Wartungskosten nach sich ziehen.
Auch der tägliche Arbeitsaufwand ist doch enorm, in der Zeit die man da verbraucht, betreiben andere eine 150 kw Biogasanlage.
15er
 
Beiträge: 1283
Registriert: Do Jun 21, 2012 14:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Blockheizkraftwerk mit Holz

Beitragvon hoizfuchs » Sa Okt 10, 2015 19:36

Wenn du wüsstest, was Du da für eine Baustelle aufmachst mit einem Holzgas BHKW :regen: .

Na dann gute Nacht...


Grundsätzlich gehts -> aber die "Infrastruktur" muss passen.

Hab selbst 3x45 kW Holzgaser. Eine Frau/Freundin hab ich deswegen aus Zeitmangel deswegen nicht und Baby´s brauch ich auch nicht... Hab ja schon 3 :lol:
hoizfuchs
 
Beiträge: 232
Registriert: Sa Jun 14, 2008 20:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Blockheizkraftwerk mit Holz

Beitragvon katzeck » So Okt 11, 2015 18:54

hoizfuchs hat geschrieben:Wenn du wüsstest, was Du da für eine Baustelle aufmachst mit einem Holzgas BHKW :regen: .

Na dann gute Nacht...


Grundsätzlich gehts -> aber die "Infrastruktur" muss passen.

Hab selbst 3x45 kW Holzgaser. Eine Frau/Freundin hab ich deswegen aus Zeitmangel deswegen nicht und Baby´s brauch ich auch nicht... Hab ja schon 3 :lol:

Warum sollte der so viel Arbeit machen?
katzeck
 
Beiträge: 160
Registriert: So Mai 11, 2014 15:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Blockheizkraftwerk mit Holz

Beitragvon Kletschenberg » So Okt 11, 2015 19:16

Hab mich damit vor längerem mal auseinander gesetzt. Aber ohne vernünftiges Ergebnis für mich. Mal ein paar Links welche ich damalsabgespeichert hatte:

http://www.pertl.gmxhome.de/Holzgas/

http://holzvergaser-forum.de/

http://www.bhkw-prinz.de/spanner-re%C2%B2-holz-kraft-anlage-hackschnitzel-bhkw/2108

Soviel ich mir damals erlesen habe, machen die so viel arbeit weil du ständig am reinigen und nachregulieren bist. Je na Material und Feuchte hast ständig andere Werte auf die du reagieren must um die Anlage vernünftig am laufen zu halten. Interesant find ich übrigens die Äußerungen zur Reste Entsorgung. Also die Kohle jetzt mal gemeint. Denn inzwischen gibt es Verfahren genau diese Kohle im Pyrolyseverfahren so her zu stellen. So zum Beispiel hier mal http://www.dgengineering.de/Index-D.html um letztlich Terra Petra her zu stellen. Als Beispiel mal die Seite hier: http://www.terra-preta-sachsen.de/index.html
Ist ein sehr weites Thema auf das ich hier an dieser Stelle nicht eingehen möchte weil es den Rahmen sprengt. Doch sollte man solche Querverbindungen immer auch mal in betracht ziehen.

Ich selbst, um dass mal neben bei zu bemerken setze eher auf den nathürlichen Kohlenstoff in der weise nach Witte http://www.mc-bicon.de/ wenn jemandem das was sagt. :)
Kletschenberg
 
Beiträge: 378
Registriert: Di Dez 02, 2008 17:48
Wohnort: Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Blockheizkraftwerk mit Holz

Beitragvon 15er » Mo Okt 12, 2015 7:57

katzeck hat geschrieben:
hoizfuchs hat geschrieben:Wenn du wüsstest, was Du da für eine Baustelle aufmachst mit einem Holzgas BHKW :regen: .

Na dann gute Nacht...


Grundsätzlich gehts -> aber die "Infrastruktur" muss passen.

Hab selbst 3x45 kW Holzgaser. Eine Frau/Freundin hab ich deswegen aus Zeitmangel deswegen nicht und Baby´s brauch ich auch nicht... Hab ja schon 3 :lol:

Warum sollte der so viel Arbeit machen?


Ich denke es kommt auf die Anlage an, ich denke da gibt es schon Unterschiede, bestimmt auch im Preis. :?
Bei der Anlage die ich kenne, muss man beispielsweise per Hand starten. Da sind sehr viele Teile verbaut die bei der Belastung, Hitze und Staub einfach nach einer gewissen Zeit drauf gehen.
Die Technik ist einfach nicht ausgereift und viel zu anfällig.

Die Wirtschaftlichkeit würde mich nach wie vor interessieren, was kostet denn so ein Spanner mit 35kw?
15er
 
Beiträge: 1283
Registriert: Do Jun 21, 2012 14:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Blockheizkraftwerk mit Holz

Beitragvon Mirtl213 » Di Okt 13, 2015 8:26

Hallo Leute,

jetzt kann ich vielleicht auch mal was zur Diskussion beitragen...


richtig Entscheidend ist bei der ganzen Technik das Material das man vergasen will.....hier ists so wie überall schlechter Einsatz ergibt schlechten Ertrag....

es gibt viele Foren im Internet wo sich leute ihren Vergaser komplett selber bauen und der Funktioniert dann auch, aber die einzig technisch ausgereifte modulare Lösung ist die Anlage vom Spanner, die Stadtwerke Rosenheim (ja wirklich, müsst ihr mal googeln) haben auch einen Vergaser im Programm, aber noch keine Langzeiterfahrungen...

zum Beispiel mal googeln nach drizzler Forum.....

Ansonsten gibts leider (habe mich ca 2 Jahre mit dem Thema beschäftigt) sehr viele schwarze Schafe in der Branche, viele Anlagen die zwar stehen aber eben permanent Probleme machen.....

ich Persönlich finde die Technik äußerst interessant aber ich glaube das ganze dauert noch ein paar jahre bis es 100% Serientauglich ist.

der richtige Weg wäre es aus meiner Sicht auf jedenfall....
Mirtl213
 
Beiträge: 106
Registriert: Mo Sep 19, 2011 18:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Blockheizkraftwerk mit Holz

Beitragvon 15er » Di Okt 13, 2015 11:02

Läuft der von der Stadt Rosenheim mitlerweile vernünftig?
15er
 
Beiträge: 1283
Registriert: Do Jun 21, 2012 14:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Blockheizkraftwerk mit Holz

Beitragvon Mirtl213 » Di Okt 13, 2015 17:02

ich weiß es nicht.....
kennt jemand noch kleinere "zuverlässige" Anlagen als die vom Spanner?

Mit freundlichen Grüßen

martin
Mirtl213
 
Beiträge: 106
Registriert: Mo Sep 19, 2011 18:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Blockheizkraftwerk mit Holz

Beitragvon Estomil » Mi Okt 14, 2015 10:57

Lass die finger davon. Es gibt keine anlagen die stoerungsfrei laufen. Der teer im gas macht so allerlei probleme.
Von der mangelnden wirtschaftlich ganz zu schweigen. Sowas muss in 6 jahren bezahlt sein um das enorme risiko auszugleichen. Dank hoher wartungskosten landet man naehmlich eh bei 15 jahren....
Estomil
 
Beiträge: 4044
Registriert: So Dez 19, 2010 16:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Blockheizkraftwerk mit Holz

Beitragvon 15er » Mi Okt 14, 2015 14:25

Kann mir denn keiner was zur wirtschaftlichkeit dieser Dinger schreiben? Was kriegt man für die kwh ? 12 cent?
Wieviel Schnitzel guter trockener Ware 15% Feuchte brauch man pro KWh?
Wärme dürfte klar sein 2/3 1/3 oder so ähnlich, denke an 80kw thermisch.
Was kostet so ein Ding vom Spanner? klar Leitungs und Gebäudekosten sind bei jedem anders aber rein der Vergaser inkl Instalation?

Ich kann da rumrechnen wie ich will, aber das ist doch das reinste Draufzahlgeschäft, da muss doch irgendwo der Clou liegen den ich nicht finde bzw. vergesse.
15er
 
Beiträge: 1283
Registriert: Do Jun 21, 2012 14:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Blockheizkraftwerk mit Holz

Beitragvon Kreuzschiene » Mi Okt 14, 2015 14:34

15er hat geschrieben:Kann mir denn keiner was zur wirtschaftlichkeit dieser Dinger schreiben? Was kriegt man für die kwh ? 12 cent?
Wieviel Schnitzel guter trockener Ware 15% Feuchte brauch man pro KWh?
Wärme dürfte klar sein 2/3 1/3 oder so ähnlich, denke an 80kw thermisch.
Was kostet so ein Ding vom Spanner? klar Leitungs und Gebäudekosten sind bei jedem anders aber rein der Vergaser inkl Instalation?

Ich kann da rumrechnen wie ich will, aber das ist doch das reinste Draufzahlgeschäft, da muss doch irgendwo der Clou liegen den ich nicht finde bzw. vergesse.


früher gab es deutlich über 20 cent. das ist der clou...
Kreuzschiene
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Blockheizkraftwerk mit Holz

Beitragvon Falke » Mi Okt 14, 2015 14:44

Die Umrechnung von Hackschnitzeln einer gewissen Menge in einen Heizwert ist relativ einfach: http://www.eta-energieberatung.de/tools.htm#4

Ein SRM (lutro) G30 Fi/Ta beinhaltet demnach ca. 800 kWh.

Bei 75 % Wirkungsgrad (für kleine Anlagen) gäbe das 600 kWh el+th, oder eben ca. 200 kWh Strom und 400 kWh Wärme.
Also grob 1 kg o.g. Hackschnitzel für 1 kWh Strom.

Ich denke aber, dass für kleine Anlagen der Brennstoff der kleinere Kostenfaktor ist.

Ich hab' mich eine Zeit lang auch für das Thema interessiert. Die unzähligen Problemchen, von denen man liest, halten mich aber (noch) davon ab.

Erst in einer Zeit des Mangels an allem, was wir heute als selbstverständlich erachten, wäre man mit so einer Anlage ein König
(wie z.B. die Besitzer von Holzvergaserfahrzeugen kurz vor und nach dem Ende von WK II ...).

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25817
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Holzenergie

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Hofam, noname564

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki