Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 2:21

Blumentrog aus Lärche?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Blumentrog aus Lärche?

Beitragvon yogibaer » So Okt 02, 2016 10:10

Die Breite der Jahresringe ist aber nicht von der Art der Lärche sondern unter anderen von den klimatischen Bedingungen des Standortes abhängig. Es stimmt das engringige Bäume (bei Dir Berglärche) im Gegensatz zu weitringigen (Feldlärche) eine höhere Festigkeit besitzen und damit die Haltbarkeit auch größer ist. Das trifft aber auf alle Baumarten zu und ist kein Merkmal zur Abgrenzung einer Unterart, von welcher es übrigens 4 bei der Europäischen Lärche gibt. Da die Japanische Lärche auch aus einem humiden Gebirgsklima stammt würde sie auch in den humiden Gebieten der Alpen wachsen. Nur liegt die Haltbarkeit etwas unter der der Europäischen Lärche da das Holz etwas ärmer im Harzgehalt ist.
Ich wage zu behaupten das , wenn man bei einen großen Holzhändler ein Brett kauft die Art der Lärche, aus der es geschnitten wurde, nicht bestimmt werden kann. Ein Herkunftsnachweis, analog zu den Schlachtbetrieben, muss ja nicht erbracht werden.
Da ja die Lärche , um der es in diesem Faden geht, möglicher Weise noch steht kann ja otchum mal die Art bestimmen und in 10 oder 15 Jahren berichten wie es mit der Haltbarkeit des Troges aussieht.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Blumentrog aus Lärche?

Beitragvon gutili » So Okt 02, 2016 13:31

hallo,

also ich würde das so nicht machen....

das holz würde ich nicht direkt mit der erde in verbindung bringen.
entweder z.b. eine kunststoffwanne wie z.b. eine maurerwanne mit holz verkleiden oder notfalls den trog mit gewebe-nylon auskleiden.

grüße
lukas
PS: Anbauplatte für Schneepflug Gr. 3 zum selber anschweißen abzugeben
https://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/marktplatz?orgId=20083326
Benutzeravatar
gutili
 
Beiträge: 381
Registriert: Mi Okt 08, 2008 18:39
Wohnort: Tirol
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Blumentrog aus Lärche?

Beitragvon CSW-LNF » Mo Okt 03, 2016 11:05

Bei mir in der Nähe verkauft einer so ein Teil.
( Bin daran nicht beteiligt!!! )

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 5-89-18542
Diskutiere niemals mit einem Idio***.
Erst zieht er Dich auf sein Niveau runter, dann schlägt er Dich mit seiner Erfahrung......
Benutzeravatar
CSW-LNF
 
Beiträge: 1643
Registriert: Sa Jul 22, 2006 19:46
Wohnort: dahoam in der OPf.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Blumentrog aus Lärche?

Beitragvon otchum » Di Okt 04, 2016 14:06

Erstmal danke für die vielen Anregungen.

Ich rede ja nur davon weil mir der Stamm angeboten wurde, da kam die Idee auf.

Wenn ich ihn wirklich kriege ( Der Förster muss ihn ja erst freigeben ) werd ichs probieren. Ich schneid aus, entweder für Pflanzgefässe, oder ich kleide den Trog innen aus. ( Womit ist mir noch nicht klar, ich dachte an Dachdeckerfolie welche man schweissen kann. Da kämen dann Ablaufstutzen dran damit die Feuchtigkeit ablaufen kann, ich denke 1 Kanal pro Meter. )

Ich denke anstatt die Lärche nur als Brennholz zu vergewaltigen wärs doch immerhin etwas was ein paar Jahre halten und Freude bereiten würde.
Das Leben der Eltern ist das Buch in dem die Kinder lesen...! :klug:
otchum
 
Beiträge: 3480
Registriert: Di Jan 03, 2012 10:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Blumentrog aus Lärche?

Beitragvon Falke » Mi Okt 05, 2016 17:59

Das Problem bei Holztrögen sind die Trocknungsrisse!

Gut, bei einem Blumentrog nicht weiter schlimm, weil meist eh' eine Auskleidung oder sonst was drin ist, wie schon geschrieben ...

Hier mein fahrbarer Blumentrog (aus Fichte), der seit dem Frühjahr vor dem Haus steht. Der schon damals existente Riss ist viel breiter geworden ... :|
PA050049.JPG


Hier ein kleinerer Trog, der schon gut vier Jahre an seinem (eher schattigen) Platz steht, und sich erstaunlich gut hält:
PA050050.JPG


Die Stammabschnitte haben vor dem Aushöhlen jeweils etwa ein Jahr Zeit zum Trocknen gehabt ...

Ich denke, dass es für die Herstellung von Brunnentrögen, die das Wasser auch viele Jahre ohne irgendwelche Einlage halten - wie man sie ab und zu noch auf Almen sieht -
viel überliefertes Wissen über die Behandlung des Holzes gebraucht hat. Und viel Geduld ...

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25803
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Blumentrog aus Lärche?

Beitragvon otchum » Fr Okt 07, 2016 16:00

Kennst du Paungger und Poppe? Die schreiben Bücher über die Wirkung des Mondes. Daran werd ich mich orientieren wenn ich die Lärche kriege. Mal sehen ob meine dann auch reisst? :=
Das Leben der Eltern ist das Buch in dem die Kinder lesen...! :klug:
otchum
 
Beiträge: 3480
Registriert: Di Jan 03, 2012 10:05
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki