Die Breite der Jahresringe ist aber nicht von der Art der Lärche sondern unter anderen von den klimatischen Bedingungen des Standortes abhängig. Es stimmt das engringige Bäume (bei Dir Berglärche) im Gegensatz zu weitringigen (Feldlärche) eine höhere Festigkeit besitzen und damit die Haltbarkeit auch größer ist. Das trifft aber auf alle Baumarten zu und ist kein Merkmal zur Abgrenzung einer Unterart, von welcher es übrigens 4 bei der Europäischen Lärche gibt. Da die Japanische Lärche auch aus einem humiden Gebirgsklima stammt würde sie auch in den humiden Gebieten der Alpen wachsen. Nur liegt die Haltbarkeit etwas unter der der Europäischen Lärche da das Holz etwas ärmer im Harzgehalt ist.
Ich wage zu behaupten das , wenn man bei einen großen Holzhändler ein Brett kauft die Art der Lärche, aus der es geschnitten wurde, nicht bestimmt werden kann. Ein Herkunftsnachweis, analog zu den Schlachtbetrieben, muss ja nicht erbracht werden.
Da ja die Lärche , um der es in diesem Faden geht, möglicher Weise noch steht kann ja otchum mal die Art bestimmen und in 10 oder 15 Jahren berichten wie es mit der Haltbarkeit des Troges aussieht.
Gruß Yogi


