Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 14:32

Boden für Holzwagen aus Fichte oder Buche Wetterbeständig ??

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Boden für Holzwagen aus Fichte oder Buche Wetterbeständig ??

Beitragvon waelder » Sa Apr 18, 2009 15:04

Hallo

Ich baue gerade einen Fahrladewagen für 1 Meter und 5 Meter langes Holz um :D :D Bilder

Die Ladefläche möchte ich mit Dielen belegen ca 4 bis 5 cm Stark

Ich kann die Dielen aus Buche Sägen oder aus Fichte :o

Die Eigenschaften von Fichte sind mir bekannt

Wie sind die Eigenschaften von Buche

1. Witterungsbeständigkeit ( Anhänger steht draußen ) :? Streichen ??

2. Stabilität (welche Stärke ? ) :?

3. Reissen der Dielen beim Trocknen / Regen :?

4. Brechen bei Belastung / Elastisch ?? :shock:

Gruss aus dem Schwarzwald

Waelder
Dateianhänge
Anhänger 3.JPG
(275.03 KiB) 437-mal heruntergeladen
Anhänger 4.JPG
(294.82 KiB) 342-mal heruntergeladen
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon trac_440 » Sa Apr 18, 2009 15:35

Hi waelder.
Also ich würde keine Buche für den Aussenbereich nehmen. Für meinen Einachser habe ich Fichte genommen, gehobelt auf ca. 36mm. Die Bretter habe ich mit einer Holzlasur behandelt. Deinen Boden kannst du im schlimmsten Fall auch mit einer Blechplatte abdecken.
Viele Grüße
Dateianhänge
PIC_0149_450x338.JPG
PIC_0149_450x338.JPG (43.88 KiB) 2398-mal betrachtet
Benutzeravatar
trac_440
 
Beiträge: 102
Registriert: Fr Okt 31, 2008 18:58
Wohnort: Baden
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Markus K. » Sa Apr 18, 2009 15:46

Nimm bloß keine Buche!
Buche ist denkbar ungeeignet für den Außenbereich. Sie wird dir ziemlich schnell stockig und faul. Was anfänglich stabil war, wird ziemlich schnell brüchig. Auch streichen bringt da nicht viel, da Ladefläche. Da wirst du mit der Fichte mehr Freude haben.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hackschnitzel » Sa Apr 18, 2009 19:42

Hallo,

nimm bloß keine Buche die fängt sehr schnell zu faulen an.

Fichte ist o.K. und hält um einiges länger.


Gruß Hackschnitzel
Hackschnitzel
 
Beiträge: 779
Registriert: Fr Jan 30, 2009 18:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon abu_Moritz » Sa Apr 18, 2009 20:15

was spricht gegen Lärche?
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon mf133fahrer » Sa Apr 18, 2009 20:30

Hallo,

1. Nimm Fichte ist besser wie oben schon beschrieben 1x Holzschutz und 3x Dünnschichtlasur (aber keine Wasser Lasur die taugt nichts) vor dem Zusammenbau. Hirnholz auch so behandeln ist sehr wichtig. Den Wagen mit einer Plane regen dicht abdecken so das Luft rannkommt dann hält er ewig.

2. ca, 28 - 32 mm Nut und Feder

3. Sie werden irgendwann reißen kommt immer auf die Feuchtigkeit an. kommt immer darauf an wie oft er naß wirt.

4. bei 30er Bretter dürfte nichts passieren wir hatten die Jahre lang auf unseren Wagen. Wenn Du oft Punkt- Belastungen hast, würde ich unten noch ein paar Verstärkungen, Lager reinschrauben für eine bessere Verteilung, Abstand der Eisen halbieren.

Gruß
mf133fahrer
 
Beiträge: 303
Registriert: Di Apr 14, 2009 20:40
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Markus K. » Sa Apr 18, 2009 22:12

abu_Moritz hat geschrieben:was spricht gegen Lärche?


absolut gar nichts, das wäre natürlich noch besser als Fichte. Aber die stand ja nicht zur Auswahl. Wenn wir schon dabei sind, da wäre noch Kiefer, Eiche, Robinie...
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon wiso » Sa Apr 18, 2009 22:28

Servus,

Wir haben hier alte Anhänger, die mein Großvater noch gebaut hat. Die haben alle Böden aus Fichtenbrettern. Wenn der Anhänger trocken steht, halten die locker 20 bis 30 Jahre und noch länger. Sollten sie dann mal kaputt sein, dann tausch sie einfach aus. Kost nicht viel und ist fix erledigt.


Gruß wiso
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Boden für Holzwagen aus Fichte oder Buche Wetterbeständi

Beitragvon Holder A55 » Sa Apr 18, 2009 23:30

waelder hat geschrieben:Hallo

Ich baue gerade einen Fahrladewagen für 1 Meter und 5 Meter langes Holz um :D :D Bilder

Die Ladefläche möchte ich mit Dielen belegen ca 4 bis 5 cm Stark

Ich kann die Dielen aus Buche Sägen oder aus Fichte :o

Die Eigenschaften von Fichte sind mir bekannt

Wie sind die Eigenschaften von Buche

1. Witterungsbeständigkeit ( Anhänger steht draußen ) :? Streichen ??

2. Stabilität (welche Stärke ? ) :?

3. Reissen der Dielen beim Trocknen / Regen :?

4. Brechen bei Belastung / Elastisch ?? :shock:

Gruss aus dem Schwarzwald

Waelder


Gilt da nicht auch:

waelder hat geschrieben:Holz ist zum verbrennen gut zum bauen es nicht taugen tut
(Heize nur mit Holz) Zum bauen man Stahl Beton und Steine nehmen tut
:mrgreen:

Gruß
Henning
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann.
Das Gegenteil ist schon schwieriger.
Kurt Tucholsky (1890-1935)


:D seit über 14 Jahren im Landtreff :D
Holder A55
 
Beiträge: 2215
Registriert: Sa Jan 06, 2007 20:20
Wohnort: Ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon wiso » Sa Apr 18, 2009 23:34

Hallo Henning,

Da kam jetzt wieder der Ostfriese in dir durch, oder? ;)

Anhänger mit Betonboden gibts glaub ich nur bei Euch ;)

Gruß aus dem Süden ;)
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Boden für Holzwagen aus Fichte oder Buche Wetterbeständi

Beitragvon Holder A55 » So Apr 19, 2009 0:05

waelder hat geschrieben:Holz ist zum verbrennen gut zum bauen es nicht taugen tut
(Heize nur mit Holz) Zum bauen man Stahl , Beton und Steine nehmen tut
:mrgreen: ;) :)
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann.
Das Gegenteil ist schon schwieriger.
Kurt Tucholsky (1890-1935)


:D seit über 14 Jahren im Landtreff :D
Holder A55
 
Beiträge: 2215
Registriert: Sa Jan 06, 2007 20:20
Wohnort: Ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Euron » So Apr 19, 2009 7:29

Holz ist zum verbrennen gut zum bauen es nicht taugen tut
(Heize nur mit Holz) Zum bauen man Stahl Beton und Steine nehmen tut



und wer soll dann mein Nutzholz kaufen? :?

mfg
Euron
 
Beiträge: 468
Registriert: Do Jan 22, 2009 14:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon waelder » So Apr 19, 2009 19:01

Hallo


Danke für die Infos :D

Werde den Anhänger mit 50mm Fichtendielen belegen ohne Nut und Feder ( Dielen selber sägen ) Holz kost nix ! Sägen 30 € pro Stunde

Zur Info wegen meiner Signatur
Da in meinen 1. Neubau ( Holzhaus) Holzschädlinge :cry: drin waren
ist mein 2. Neubau aus Steine und Beton :D ,selbst das ``Kehlgebälk`` ist aus Stahlbeton :o aus Holz sind nur die Sparren und Dachlatten :(

Gruss aus dem Schwarzwald

Waelder
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon willems-energie » Mo Apr 20, 2009 12:38

Hallo,

viele Leute bei uns schwören auf Douglasie als Anhängerboden- und Bracken. Ich habe davon bis jetzt nur Gutes gehört.

Gruß
willems-energie
 
Beiträge: 211
Registriert: Di Dez 18, 2007 1:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rübezahl » Mo Apr 20, 2009 12:49

Douglas, Lärche, Kiefer....in dieser Reihenfolge sicherlich OK, wobei ich auch eher Lärche oder Douglas nehmen würde...Robinie dürfte eigentlich auch nicht schlecht sein, Eiche einfach zu schwehr....

Grüße

Lukas
Rübezahl
 
Beiträge: 558
Registriert: Mo Apr 21, 2008 11:11
Wohnort: In the deepest Taunus
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 2810, Bing [Bot], Deutz DX 50V, DMS, egnaz, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Majestic-12 [Bot], Manfred, Meikel1511, sim2009, Terreblanche

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki