Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 7:49

Boden landwirtschaftlichen Anhänger erneuern

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Boden landwirtschaftlichen Anhänger erneuern

Beitragvon Gorby » Mi Jul 18, 2012 21:11

Da ich hier beim durchstöbern schon mehrmals Fotos gesehen habe, von welchen, die ihren Anhänger erneuert haben dachte ich ich frage hier mal nach .

Ich habe eine 3t landwirtschaftlichen Anhänger mit Drehschemel. Jedenfalls ist hier den Boden kaputt und wollte den gerne erneuern. Da es allerdings ein alter Anhänger ist und ich auch einen alten mccormick davor habe, wollte ich nicht einen Eisen Boden haben sonder wieder einen aus Holz.

Was muss ich allerdings für Holz nehmen? Wollte das langlebig haben natürlich aber auch möglichst günstig.

Hoffe hier kann mir jemand helfen.
Gorby
 
Beiträge: 4
Registriert: Mi Jul 18, 2012 20:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Boden landwirtschaftlichen Anhänger erneuern

Beitragvon Badener » Mi Jul 18, 2012 21:26

Gorby hat geschrieben:Da ich hier beim durchstöbern schon mehrmals Fotos gesehen habe, von welchen, die ihren Anhänger erneuert haben dachte ich ich frage hier mal nach .

Ich habe eine 3t landwirtschaftlichen Anhänger mit Drehschemel. Jedenfalls ist hier den Boden kaputt und wollte den gerne erneuern. Da es allerdings ein alter Anhänger ist und ich auch einen alten mccormick davor habe, wollte ich nicht einen Eisen Boden haben sonder wieder einen aus Holz.

Was muss ich allerdings für Holz nehmen? Wollte das langlebig haben natürlich aber auch möglichst günstig.

Hoffe hier kann mir jemand helfen.


Hallo,

nimm irgendein Holz, das ist völlig egal und schraub eine dünnes (0,2-0,4er) verzinktes Blech drauf, hält am lägsten und ist am Billigsten. Ansonsten Multiplex.

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Boden landwirtschaftlichen Anhänger erneuern

Beitragvon Fabian3130LS » Mi Jul 18, 2012 21:55

Also ich hab 21mm Siebdruckplatten genommen.
Kostet der qm ca. 18.-
Fabian3130LS
 
Beiträge: 517
Registriert: Do Dez 13, 2007 14:06
Wohnort: Besigheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Boden landwirtschaftlichen Anhänger erneuern

Beitragvon MF 2440 » Mi Jul 18, 2012 22:57

Hallo,

Wenn du den Boden aus Vollholz machen möchtest nimm FIchte, Tanne oder Lärche, wobei ich von den 3 Lärche bevorzugen würde. Was ich wirklich empfehlen kann ist wie Badener schon gesagt hat auf das Holz dann noch eine Dünne verzinkte Blechplatte draufmachen.
Wir haben auch noch 2 Anhänger mit Holzbrücke, die wir vor etwa 10 Jahren mit einer 1mm verzinkten Blechplatte ausgerüstet haben, das hätten wir viel früher machen sollen, denn seitdem ist Ruhe im Karton.

Wenn du sie aus Plattenwerkstoff machst nim Siebdruckplatten, die sind etwas wiederstandsfähiger und witterungsbeständiger als Multiplexplatten.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Boden landwirtschaftlichen Anhänger erneuern

Beitragvon Waldmichel » Do Jul 19, 2012 7:03

Moin!

Zum Verständnis: Siebdruckplatten und Multiplexplatten haben den gleichen Aufbau, wie eine Sperrholzplatte mehrschichtig kreuzverleimt. Allerdings sind die Siebdruckplatten auf der Oberfläche dunkelbraun befilmt (eine Seite glatt, eine Seite rauh bzw. eben Sieb) und werden viel im Anhängerbau und in Transportern verwendet. Die Multiplexplatten haben eine unbehandelte Holzoberfläche und sind eigentlich eher für den Möbelbau gedacht. Damit muss die Multiplex auf jeden Fall noch komplett behandelt (z.B. Lack) werden, während es bei der Siebdruck nur an den Schnittkanten notwendig ist.
Die Platten gibt es in der Regel in den Stärken 12, 15, 18, 21, 24, 27 und 30mm.

Bei den Siebdruckplatten gibt es auch noch zwei verschiedene Qualitäten:
- finnische Qualität: hochwertig verarbeitet und stark belastbar
- asiatische Qualität: minderwertig und deutlich weniger Traglast (in meinen Augen Geldverschwendung!)

Der angegebene Preis von Fabian bezieht sich auf die billige Ausführung, die finnische Ausführung liegt in der Regel bei 24-30€/qm.

Gruß Mathias
Waldmichel
 
Beiträge: 1544
Registriert: Sa Mär 18, 2006 9:28
Wohnort: Nähe Lahr/Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Boden landwirtschaftlichen Anhänger erneuern

Beitragvon fendt schrauber » Do Jul 19, 2012 7:28

Hallo,

was wird denn mit dem Hänger so gefahren, ist es vielleicht sogar ein Kipper? Wenn du Beispielsweise oft Schotter Bauschutt oder dergleichen fährst sind Siebdruckplatten nicht das optimale, da die obere Schicht dann schnell weg ist. Wenn dann noch feuchtigkeit ins Spiel kommt weicht die Platte sehr schnell auf. In diesem fall wäre dann der Vollholzboden zu bevorzugen, am besten mit Blech oben drauf. Alte Lkw Kipper wurden übrigens nach dem gleichen Prinzip gebaut, unten Holz und dann Blech drüber. Wenn du fast ausschließlich Holz und dergleichen fährst und der Hänger nicht die ganze Zeit draußen steht kannst du mit den Siebdruckplatten nicht viel falsch machen. Bei einem Holzboden sollten Bretter mit gut 30mm ausreichen, seitlich Nuten eingefräst und dann mittels Einlegefedern zusammengesteckt. Hält bei einem unserer Hänger jetzt scho 30 Jahre, obwohl es nur Fichte ist. Allerdings brauct man halt die entsprechenden Maschinen dazu.

Grüße aus MIttelfranken
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3746
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Boden landwirtschaftlichen Anhänger erneuern

Beitragvon holzer95 » Do Jul 19, 2012 7:49

Hallo!

Wir haben auf unserem Hänger auch Holzplatten (20mm glaub ich) Waren ursprünglich mal versiegelt, mittleweile sieht man das kaum noch.
Beim meinem Chef haben wir auch auf Teiflader, Ballenwagen uä. Auch Bretter aller dings würde ich sie auf min 30mm schätzen und sie haben keine Lackierung oder belch.
Was noch interressant sein Könnte ist das Ich im LU mal geholfen habe als wir eine Abrollpritsche neu aufgebaut haben, 25mm Fichten Feder-Nut bretter drauf (nicht verschraubt oder verleimt) dann noch 0,3er oder 0,4er Riffelblech drauf mit einer Schweißnaht am Rahmen und die übergänge mit ein paar Schweißpunkten festgemacht. Diese Pritsche wird fast hauptsächlich nur zum Transport vom 175er Kotschenreutherbenutzt und hält super.

Grüße Jonathan
Sieger stehen da auf, wo Verlierer liegen bleiben!

Oh bitte Herr lass viel Gras wachsen, denn die Zahl der Rindviecher wird immer größer!
Benutzeravatar
holzer95
 
Beiträge: 615
Registriert: So Sep 04, 2011 15:01
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Boden landwirtschaftlichen Anhänger erneuern

Beitragvon Gorby » Do Jul 19, 2012 8:20

Der Anhänger wird hauptsächlich für Holz in Stammware bzw. kurze Stücke gebraucht oder Laub/Rasen fahren aber ok das wiegt ja nichts.... Aber natürlich sollte auch mal Steine oder sonstiges gefahren werden können....

Achso es ist ein 2 Seiten Kipper.....
Gorby
 
Beiträge: 4
Registriert: Mi Jul 18, 2012 20:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Boden landwirtschaftlichen Anhänger erneuern

Beitragvon Badener » Do Jul 19, 2012 9:55

Gorby hat geschrieben:Der Anhänger wird hauptsächlich für Holz in Stammware bzw. kurze Stücke gebraucht oder Laub/Rasen fahren aber ok das wiegt ja nichts.... Aber natürlich sollte auch mal Steine oder sonstiges gefahren werden können....

Achso es ist ein 2 Seiten Kipper.....


Also bei der Anwendung, Rasenschnitt ist ja nass/feucht, da kommt eigentlich nur Holz in Verbindung mit Blech in Frage. Da kannst dann auch mal mit dem Hochdruckreiniger "drüber rotzen" und bekommst den Rasenschnitt auch sauber weg. Für Kipper sind eh nur Stahlböden oder eben mit Blech überzogene Holzböden sinnvoll. zum Thema Multiplex und Anhängerbau. Multiplex wird hauptsächlich bei LKW- Anhängern (Auflieger) verbaut, da Siebdruckplatten glatter sind.

Gruß

Badener (der ein verzinktes Blech in den Böckmann Anhänger gebaut hat weil Paletten gerne rausstehende Nägel haben und die von hinten in den Anhänger geschoben werden)
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Boden landwirtschaftlichen Anhänger erneuern

Beitragvon Gorby » Do Jul 19, 2012 10:05

Welches Holz wäre dann am sinnvollsten? Muss es mit Nut und Federn sein oder reicht auch nur normales? Habe jetzt noch altes Holz drauf aber so das Blech dadraufmachen wäre nicht sinnvoll oder?
Gorby
 
Beiträge: 4
Registriert: Mi Jul 18, 2012 20:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Boden landwirtschaftlichen Anhänger erneuern

Beitragvon Badener » Do Jul 19, 2012 10:15

Gorby hat geschrieben:Welches Holz wäre dann am sinnvollsten? Muss es mit Nut und Federn sein oder reicht auch nur normales? Habe jetzt noch altes Holz drauf aber so das Blech dadraufmachen wäre nicht sinnvoll oder?


Ist eigentlich egal, ich würde ins Sägewerk gehen und mir sägeraue Fichtenbretter holen, den Kompletten Boden erneuern und dann das Blech drauf. Ist glaub ich am einfachsten und billigsten. Sonst ließ Dir den Beitrag von MF 2440 nochmal durch.

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Boden landwirtschaftlichen Anhänger erneuern

Beitragvon Eicherfahrer » Do Jul 19, 2012 14:07

Hallo!

Wie befestige ich die Blechplatten auf dem Holzboden? Das wird doch eine ganz schöne schrauberei. Wenn ich Sand oder Schutt lade, ist die Verzinkung dann nicht schnell runter geschliffen und der Rostfraß hat frei Bahn?
beste Grüße
vom Eicherfahrer
Eicherfahrer
 
Beiträge: 642
Registriert: Fr Jan 27, 2006 9:09
Wohnort: in der Nähe von Berlin
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Boden landwirtschaftlichen Anhänger erneuern

Beitragvon locomotion » Do Jul 19, 2012 14:09

Gorby hat geschrieben:Welches Holz wäre dann am sinnvollsten? Muss es mit Nut und Federn sein oder reicht auch nur normales?

Wenn es schön werden soll: geeignete Holzarten wären Eiche, Robinie, eben ein Hartholz mit einer gewissen Witterungsbeständigkeit, das Ganze noch mit einer Oberflächenbehandlung versehen (Öl oder Lasur) damit es leichter zu reinigen und bisschen Feuchtebeständigkeit hat und Du hast einen Boden, an dem Du dich die nächsten 20 Jahre erfreust.
Soll es billig und zweckmäsig werden: Fichte Bohlen, sägerauh drauf und fertig.
Nut und Feder ist nicht unbedingt erforderlich, Boden muß ja nicht Rapsdicht sein, wichtig ist, daß die Unterkonstruktionshölzer nicht zu weit auseinanderliegen.
stolzer Hobbyholzer
Benutzeravatar
locomotion
 
Beiträge: 956
Registriert: Sa Nov 22, 2008 12:29
Wohnort: Siegerland/Westerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Boden landwirtschaftlichen Anhänger erneuern

Beitragvon Badener » Do Jul 19, 2012 14:42

Eicherfahrer hat geschrieben:Hallo!

Wie befestige ich die Blechplatten auf dem Holzboden? Das wird doch eine ganz schöne schrauberei. Wenn ich Sand oder Schutt lade, ist die Verzinkung dann nicht schnell runter geschliffen und der Rostfraß hat frei Bahn?
beste Grüße
vom Eicherfahrer


Nein, es reichen wenige Schlossschrauben. Man könnte es sogar noch zusätzlich verkleben ist aber eigentlich nicht nötig. Klar schleift sich die Verzinkung mit der Zeit ab (man könnte ja auch Edelstahl nehmen wenn man Geld ausgeben will) aber erstens geht das eine Weile und zweitens wird der Rost ebenfalls mit runter geschliffen. Die Du musst halt auch mal Holz abkippen oder so, bis Jetzt haben wir kein Problem mit Rost. Metall lässt sich ja auch einfach mit einem Lack behandeln. Zudem ist ein mit Schlossschrauben befestigtes Blech auch schnell gewechselt wenn man es man wechseln will/soll/muss.

Auf jeden Fall hält es viel länger als eine Nur-Holz-Konstruktion.

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Boden landwirtschaftlichen Anhänger erneuern

Beitragvon Andy_S » Fr Jul 20, 2012 23:46

Ich habe im letzten Jahr den Boden meines Miststreuers neu gemacht. Nach langem überlegen habe ich mich für Douglasienbretter entschieden. Douglasie ist sehr witterungsbeständig und wird sehr hart. Im Gegensatz zu den Bordwänden aus Fichtenholz hab ich es bisher noch nicht geschafft mit Stückholz oder Steinen Macken in den Boden zu machen.
Gruß
Andy
Brennholz-und-Forstservice-Schwing@Web.de

Kleinaufträge im Forstbereich, Lohnrücken, Sägen, Spalten, Brennholzvertrieb,
Lohnarbeiten mit Sägespaltautomat
Benutzeravatar
Andy_S
 
Beiträge: 1278
Registriert: Do Jul 28, 2005 20:50
Wohnort: Limbach / Baden
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Labertasche, Optimist1985

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki