Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 0:52

Boden und Bestandsschäden durch das Befahren des Waldes

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MO » Do Feb 02, 2006 15:31

Hallo zusammen,

also mal ganz pragmatisch:
Am wichtigsten ist, die Anordnungen des Waldeigentümers (z.B. Forstamt) zu beachten, falls man nochmal in den Wald will.

Danach spannt sich ein ziemlich weiter Bogen.
Die einen haben eigenen Wald, andere haben ein Los beim Forstamt.
Da gibt es Ofenbesitzer, die fahren mit einem alten MAN einen Meter pro Fuhre aus dem Wald, geschätzte 2 t alles zusammen.
Auf der anderen Seite fahren 100 PS Unimogs auf der Ladefläche 3 - 4 rm, geschätzte 6 - 8 t, einen Kipper im Schlepp, auch so 8 - 10 t.
Die einen fahren nur bei entsprechender Witterung, die anderen wollen ihren Geländewagen mal austesten und vorführen.
Die einen machen 5 rm im Jahr, freuen sich über Bewegung an der frischen Luft. Andere wollen 60 rm neben Beruf und Hobbies bewältigen.
Der eine Wald steht auf tiefem Schlufflehm, in einem anderen kommt nach 10 cm Humus abbauwürdiger Muschelkalk.
Eine allgemeingültige Aussage ist da schwer möglich.

Für einen Forstamtsleiter wird es schwer werden, sein Schwachholz loszuwerden, wenn alles händisch an Rückewege getragen werden soll (wer einen Hydraulikspalter besitzt, trägt sein Holz nicht zig Meter :roll: ). Noch schwerer wird es für ihn, wenn die Selbstwerber dabei über Harvesterschneisen stolpern müssen :cry: . Da müßte der Ölpreis noch ein bißchen steigen :roll: .
Bliebe ihm noch, das ganze Holz verladefertig am Forstweg anzubieten - da würde mich mal der Preis und die Kalkulation dazu interessieren.

Im Zweifelsfall bleibt nur die Absprache untereinander, bevor gehandelt wird. Egal ob gefahren, gezogen oder gerückt werden soll.

Viele Grüße
Markus
MO
 
Beiträge: 112
Registriert: Mo Aug 01, 2005 12:53
Wohnort: daheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon HobbyForstwirt » Do Feb 02, 2006 19:11

Hallo,

ich war heut auch wieder im Wald der Boden hier bei mir in der gegend ist Steinhart gefroren wie soll ich da denn irgendwas zusammendrücken?

Gruß Andreas
Benutzeravatar
HobbyForstwirt
 
Beiträge: 389
Registriert: Di Mai 03, 2005 19:15
Wohnort: Aalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF-133 » Fr Feb 03, 2006 12:07

Eine grobe Faustregel lautet:
Der Waldboden braucht 100 Jahre , um größere Rückeschäden zu heilen.
Das ist allerdings "nur" bei der Nadel- und Laubwertholzerzeugung wichtig.
Auf geschundenen Böden gedeihen ökologisch hochwertige Pionierbäume recht gut. Kritisch finde ich nicht die definierten Rückgassen, sondern die "wilde" Fahrerei der Hobbyfraktion. MFG
MF-133
 
Beiträge: 2675
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lucki » Fr Feb 03, 2006 14:41

Muss Andreas beistimmen, war auch die Woche im Wald, heillos herumgerutscht an Steigungen und Baumstümpfen, dass ich froh war, mit leerem Traktor wieder herauszukommen, aber Bodenschäden wirklich gleich Null.

Grüße
Lucki
lucki
 
Beiträge: 512
Registriert: Di Nov 29, 2005 11:24
Wohnort: Südbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ihcmonster » So Feb 05, 2006 9:17

hallo, also unsere Förster machen meistens eine Begehung, zeichnen aus und weisen darauf hin, auf was wir beim befahren zu beachten haben. Da ich immer viel im Wald spazieren gehe, sehe ich dann auch öfter, wie schnell sich gerade ab Frühjahr die Vegetation wieder erholt. Manchmal sieht man dann im Sommer schon gar nicht mehr, wo man im Winter/Frühjahr rumgefahren ist. Gruß ihcmonster
ihcmonster
 
Beiträge: 537
Registriert: Do Nov 17, 2005 21:16
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon waldarbeiter » So Feb 05, 2006 16:23

Finde die "rumfahrerei" in den Beständen einfach zum Kotzen dies wahr bis vor ein paar jahren bei uns leider auch üblich, haben wir aber abgeschaft haben im Altholz alle 40m und im Schwachholz (Harvesterbedingt) alle 20m Rückegassen die von unseren Rücker und Brennholzselbstwerber eingehalten werden müssen.
Die großen Gibel fürs Brennholz zieht am Schluß der Holzrücker bis an die Gasse wo sie dann aufgearbeitet werden und die schwachen und kurzen Reste im Bestand können sie mit Schubkarren rausholen oder liegenlassen für die Bodenlebewesen.
Die Querfeldeinfahrerei stört die Bodenstruktur und damit Lebewesen auch wenn mann es nicht sieht. Fahrt halt mal über euern Rasen daheim mit 10Tonnen auch wenn mann nichts sieht wächst er anderes wie an unbefahrener Stelle.
waldarbeiter
 
Beiträge: 105
Registriert: Sa Feb 12, 2005 15:30
Wohnort: unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MO » Mo Feb 06, 2006 11:01

Hallo Waldarbeiter,

bei 20 - 40 m Abstand zwischen den Rückegassen gibt es eigentlich keinen Grund mehr, in den Bestand zu fahren. Da kommt man ja praktisch neben jeden Stamm über eine Rückegasse.
Bei uns im Revier können es schon mal mehrere hundert Meter bis zum nächsten erkennbaren Weg sein. Da bleibt nichts anderes übrig, als in Absprache in den Bestand zu fahren.

Gruß
Markus
MO
 
Beiträge: 112
Registriert: Mo Aug 01, 2005 12:53
Wohnort: daheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon waldarbeiter » Mo Feb 06, 2006 20:24

Hallo Markus,
deswegen haben wir es auch abgeschafft im bestand zu fahren .
waldarbeiter
 
Beiträge: 105
Registriert: Sa Feb 12, 2005 15:30
Wohnort: unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

So bitte nicht!!!

Beitragvon Mr. Reissdorf » Di Feb 07, 2006 21:42

Hallo zusammen,

wollte mal in paar Bilder posten, wie man sich im Wald nicht verhalten sollte...

Hab die Fotos mal irgendwann im Internet gefunden, weiß aber nicht mehr wo und in welchem Zusammenhang.

Ist aber ne Riesensauerei sich bei den Bedingungen unter allen Umständen irgendwie durchzuwühlen!!!
Dateianhänge
2516.jpg
2516.jpg (44.03 KiB) 3647-mal betrachtet
2514.jpg
2514.jpg (43.55 KiB) 3647-mal betrachtet
2513.jpg
2513.jpg (40.72 KiB) 3647-mal betrachtet
2509.jpg
2508.jpg
2508.jpg (43.38 KiB) 3647-mal betrachtet
2503.jpg
Mr. Reissdorf
 
Beiträge: 166
Registriert: Mo Dez 26, 2005 15:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon W-und-F » Di Feb 07, 2006 22:04

Wenn das Selbstwerber sind, würde ich denen als Förster auf unbestimmte Zeit Waldverbot erteilen und keine Lose mehr verkaufen!

So eine Schweinerei. :evil: Das sind wohl "Experten" die es überhaupt nicht drauf haben!
W-und-F
 
Beiträge: 1116
Registriert: Mo Dez 26, 2005 15:47
Wohnort: Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mr. Reissdorf » Di Feb 07, 2006 22:11

Ich glaub das war ein Sturmholzeinsatz.

Hab noch ein Bild bei mir gefunden, das müsste dazu gehören.

Aber die Ausrüstung (Kleidung) deutet schon darauf hin, dass es sich nicht um "echte" Forstleute handelt...
Dateianhänge
2507.jpg
Mr. Reissdorf
 
Beiträge: 166
Registriert: Mo Dez 26, 2005 15:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Murkser » Di Feb 07, 2006 22:13

Hallo
ich finde es etwas viel verlangt dass sich Selbstwerber ihr Holz heraustragen sollen oder gar mit dem Schubkarren herumfahren über Stock und Stein sollen. Waren letzte Woche mit unserem 18PS-Monster im Wald, was soll da schon groß kaputtgehen noch dazu bei diesem Frost! Außerdem waren viele Stämme (es waren Kiefernwipfel) ziemlich in den Boden hineingefrohren wollte nicht alle von Hand herausreißen.
Der MURKSER
Murkser
 
Beiträge: 386
Registriert: Di Jan 17, 2006 14:15
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon waldarbeiter » Mi Feb 08, 2006 19:39

Die Bilder sind gut 8) Muss mal bei einem Kollegen nachfragen ob er seine Bilder noch hat die sind besser :lol:. Da ist ein 6Radharvester mit Bänder und Ketten so Tief eingesunken das es Ein HMS mit 2 8tonnenseilwinde es nicht geschafft hat den Harvester rauszuziehen!! Muste eine Große Raupe kommen mit Seilen die ich keine 20meter bewegen will und hat den Bock mit hängen und würgen rausgeschleppt :twisted:
@Murkser solange ihr auf den Gassen bleibt sagt bestimmt keiner was und bei dem Frost kannst du am Boden nichts kaputmachen.
Gruss Michael
waldarbeiter
 
Beiträge: 105
Registriert: Sa Feb 12, 2005 15:30
Wohnort: unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bananajoe » Mi Feb 08, 2006 19:52

Die Bilder stammen von agrartechnik-im-einsatz.de
Der Wald muss anscheinend recht schlammig gewesen sein, wenn nicht gar leicht moorig. Den Urheber der Bilder habe ich darauf angesprochen, ob es denn ein Heckgewicht nicht getan hätte, da meiner Meinung nach die Hinterreifen nicht gebuddelt haben - er verneinte dies, verwies auf die schlechte Bodenbeschaffenheit :wink:
Also wirft doch nicht gleich um euch und verurteilt ihn als schrecklichen Selbstwerber :wink:
Benutzeravatar
Bananajoe
 
Beiträge: 1242
Registriert: Di Jun 22, 2004 10:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon W-und-F » Mi Feb 08, 2006 22:02

Jemand der sich im Wald und mit der Waldarbeit auskennt sollte doch wissen wann es Bedingungen zu lassen in den Wald zu fahren und hier hat der Schlepperfahrer versagt. Schon bei den ersten Anzeichen von schlechtem Untergrund sollte man mit dem befahren aufhören.

Schuld ist hier mit Sicherheit nicht der Boden sondern der Fahrer!
W-und-F
 
Beiträge: 1116
Registriert: Mo Dez 26, 2005 15:47
Wohnort: Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki