Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 17:30

Bodenbearbeitung

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
45 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Bodenbearbeitung

Beitragvon Franz Ferdinand der 1. » Mi Dez 12, 2007 8:52

Hallo

Was haltet ihr für besser?
Eine Dauerbegrünung im Weingarten die ein paar mal im Jahr nur
mit dem Mulcher und eventuell noch mit Mulchbodenlockerer
bearbeitet wird.

Oder

Begrünung anbauen abwechselnd jede zweite Weingartenzeile und diese
mit Grupper bzw Scheibenegge zwei bis drei mal im Jahr bearbeiten.


Wie habt bzw wie bearbeitet ihr eure Böden so??

mfg

Ferdinand
Franz Ferdinand der 1.
 
Beiträge: 939
Registriert: Do Okt 04, 2007 14:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fuego » Mi Dez 12, 2007 12:44

hallo
wo kommst du her welche böden, welche niederschläge, welches klima, wie ist die topografi bei euch ?
erst wenn man das kennt kann man vernünftige tips geben.
gruß fuego
fuego
 
Beiträge: 307
Registriert: Mi Feb 14, 2007 17:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Alibaba » Mi Dez 12, 2007 12:52

fuego hat es schon angeführt. Da spielen eine Menge Faktoren eine Rolle. Pauschal kann man da nichts sagen. Ich hab so ziemlich alle Versionen im Anbau.
Alibaba
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Franz Ferdinand der 1. » Mi Dez 12, 2007 16:00

Hallo

ist schon klar sorry,

sehr lehmige schwere Böden, eher milde Winter ohne Schnee und heiße
trockene Sommer.
Vor allem in der letzten Zeit in der Blüte und im Juli/August so.

Wengärten alles beregnet.

lg
Franz Ferdinand der 1.
 
Beiträge: 939
Registriert: Do Okt 04, 2007 14:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Dark_Rheingau » Mi Dez 12, 2007 18:26

gude,
ich würd wenn ihr bewesserrn müsst die begrümnung mögloichst gering halten. ist ja alles blattwerk über das das wasser verdunsten kann.
Benutzeravatar
Dark_Rheingau
 
Beiträge: 384
Registriert: Sa Jan 13, 2007 18:14
Wohnort: Geisenheim am Rhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Alibaba » Mi Dez 12, 2007 20:04

Bewässerung ließe schon eher ganzflächige Begrünung zu. Ebenso wie die schweren Böden, da das ein gutes Mittel gegen Chlorose ist.
Wie sieht es mit der Wüchsigkeit aus?
Alibaba
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Dark_Rheingau » Mi Dez 12, 2007 21:04

hm
mal ne frage was kostet so bewässerung eigentlich?
Benutzeravatar
Dark_Rheingau
 
Beiträge: 384
Registriert: Sa Jan 13, 2007 18:14
Wohnort: Geisenheim am Rhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Alibaba » Mi Dez 12, 2007 21:12

Wasser.

:?
Alibaba
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Dark_Rheingau » Mi Dez 12, 2007 21:43

das das kein bier kostet war mir schon klar^^
Benutzeravatar
Dark_Rheingau
 
Beiträge: 384
Registriert: Sa Jan 13, 2007 18:14
Wohnort: Geisenheim am Rhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Alibaba » Mi Dez 12, 2007 22:03

Warum fragste dann?
Alibaba
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Dark_Rheingau » Mi Dez 12, 2007 23:16

ne anlage mit dem zeug auszustatten^^
Benutzeravatar
Dark_Rheingau
 
Beiträge: 384
Registriert: Sa Jan 13, 2007 18:14
Wohnort: Geisenheim am Rhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Alibaba » Do Dez 13, 2007 8:20

Dann will ich Dir auch die Antwort nicht schuldig bleiben. Bewässerung kostet 10000€.
Alibaba
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rebenhopser » Do Dez 13, 2007 17:45

Aliblabla hat geschrieben:Dann will ich Dir auch die Antwort nicht schuldig bleiben. Bewässerung kostet 10.000 €.

stimmt nicht, [url=http://www.ulmer.de/L0lNR19aT09NP0ZJRD0zMDc5MjQmVElUTEU9Kk5CX1BEQl9JTlNFUlRbQlVDSElEPTUxMzQ7RklFTEQ9VElUTEVdKiZURVhUPSpOQl9QREJfSU5TRVJUW0JVQ0hJRD01MTM0O0ZJRUxEPUJJQkxJT10qJkJVQ0hJRD01MTM0JlBDTUQ9SkFWQV9CQUNLJk1JRD0zOTc1.html?UID=387E4C6677D6FBB2801A24B0AA1F117DD778EFDD47D42D8C[url]Bewässerung im Weinbau[/url] kostet 16,90 Euro...

was du meinst Aliblabla ist, wenn du einem Politiker ans Bein pinkelst, das kostet...
Ich will nicht so bleiben wie ich bin, ich will besser werden!
http://www.wg-rammersweier.de/
Benutzeravatar
Rebenhopser
 
Beiträge: 1921
Registriert: Mo Apr 24, 2006 19:49
Wohnort: Ortenau (Ba-Wü)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 2810 » Do Dez 13, 2007 18:34

Super , und immer wieder lesen, dann werden die Reben abgehärtet :regen:
2810
 
Beiträge: 4853
Registriert: Mo Feb 26, 2007 13:40
Wohnort: LKR. Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Weinbauer » Do Dez 13, 2007 19:06

ich würde jede zweite begrünung, das ist eine gute mischung. dann kannst auch gut vergleichen, was in welcher reblage besser ist. klar wenn du probleme hast (sehr trocken und gefahr das boden weggeschwemmt wird) ist minimal begrünung bzw. mehr begrünung sinnvoll.
noch was: wo keine begrünung, möglichst mit kreiselegge arbeiten. die schont den boden am besten. grubbern ist auch ab und an ok, aber nicht zu tief. schlecht ist fräsen. zerstört die struktur des bodens und führt bei starkem regen zu wegschwemmung.
nur noch bei sehr flachen lagen mit wenig (starken) niederschlägen sinnvoll.

ich fräse nur noch brachland.
Was dem Menschen dient zum Seichen, damit schafft er seinesgleichen. (Heinrich Heine)
Weinbauer
 
Beiträge: 2864
Registriert: Mo Okt 18, 2004 22:31
Wohnort: pfalz :)
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
45 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: bacchus478, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki