Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 4:06

Bordcomputer "überlisten"?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Bordcomputer "überlisten"?

Beitragvon Bernhard B. » Di Mai 10, 2022 20:45

Hallo, ich grüble aktuell darüber, ob man den Müller Elektronik UNIMAT auch zur Luftdruckanzeige des Maissägerätes nutzen könnte?

Das dies grundsätzlich erstmal nicht geht, ist mir bewusst. Aber vielleicht gibt es ja einen Trick oder ein Schlupfloch.

Der Unimat kann zwei Drehzahlsensoren überwachen. 2 Impulse ergeben einen Umdrehung. Diese kann man auch über einen Drehzahlwächter überwachen, dh bei übersteigen den Nenndrehzahl, ertönt ein Warnton.

Mein Maissägerät (Becker Aeromat) funktioniert mit Luftdruck. Für Mais benötigt man zb zwischen 120 und 140 Mbar. Ich würde gerne ein zusätzliches Manometer in der Kabine haben. Nun kam die Idee, vielleicht könnte man das auch auf den Unimat legen, und zusätzlich den Drehzahlwächter mit nutzen.

Letztendlich bräuchte ich eine Art Schnittstelle, die die Werte des Drucksensors (Mbar 0 bis 250) so umwandelt, das dieser Luftdruck als Drehzahl angezeigt wird. Ist sowas realisierbar?


Gruß Bernhard
Für jedes Problem gibt´s auch die passende Lösung - man muß sie nur finden!
Benutzeravatar
Bernhard B.
 
Beiträge: 1404
Registriert: Fr Sep 16, 2005 18:17
Wohnort: Oberpfalz / Lkr. Tirschenreuth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bordcomputer "überlisten"?

Beitragvon TommyA8 » Mi Mai 11, 2022 6:26

Hallo Bernhard,
von der Stange gibt es so eine Lösung vermutlich nicht.
Für jemand der sich mit den gängigen Controllern (Arduino, Raspberry, usw) auskennt dürfte das keine allzu große Herausforderung sein.
Die genaue Umsetzung hängt von den Schnittstellen ab.
Hat der Drucksensor einen Spannungs- oder einen Stromausgang?
Was für ein Signal benötigt der Drehzahlmesser? Eine PWM, ein Rechtecksignal oder?
Wenn das bekannt ist kann man das übereinanderlegen und testen.

Falls du das nicht selber kannst musst du dir wohl jemand suchen der dich da unterstützt,
alternativ eignest du dir das Wissen selbst an.
Das dauert aber zwischen 2 und 12 Wochen :-), je nachdem was du für Kenntnisse mitbringst.

Grüße
Thomas
Interpunktion und Orthographie dieses Beitrages ist frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
TommyA8
 
Beiträge: 623
Registriert: Mo Jul 07, 2014 7:19
Wohnort: Schwäbische Alb, zwischen Stiuttgart und Ulm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bordcomputer "überlisten"?

Beitragvon kr833 » Mi Mai 11, 2022 7:45

Guten Morgen,

bei der Suche nach "Signalwandler mit Inkrementalgeber-Ausgang und analog Eingang" wirst du bestimmt das passende Bauteil finden.
Vllt gibt es auch Hersteller welche Drucksensoren mit Inkrementalgeber-Ausgang vertreiben.

MfG
kr833
 
Beiträge: 23
Registriert: Mo Mär 24, 2014 22:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bordcomputer "überlisten"?

Beitragvon langer711 » Mi Mai 11, 2022 8:03

Ist keine große Sache, denke ich.
Es könnte sogar Sensoren geben, die von sich aus ein Rechtecksignal ausgeben ausgeben.
EHR Kraftmessbolzen arbeiten ja ähnlich.
Sie messen ein analoges Signal (Zugkraft) und schicken das Ergebnis als Frequenz / Rechtecksignal an den EHR Rechner.
Allerdings wird es schwierig sein, solche Drucksensoren zu finden.
Die meisten schicken ein 0..5V oder 0..10V Analogsignal raus oder 0..10mA oder auch irgendein BUS Signal (RS232, I2C, RS485, UART, CAN..)

Ein Arduino kann vieles davon, da findet man sicher einen Weg.
Luftdruck Sensoren gibts in unzähligen Varianten.
Gehts denn um Unterdruck / Vakuum oder um Überdruck?

Beim Arduino:
Per Software im Arduino den Druck auswerten…
Daraus eine Frequenz bilden - hier ist man sehr flexibel von 1 bis an die 10.000 Hz.
Diese auf einen Ausgang legen auf Vorwiderstand und Optokoppler
Der Optokoppler schaltet dann den Eingang am Müller Rechner

Das Verhältnis zwischen Druck und Pulsen wird per Software im Arduino festgelegt.
Zu langsam taugt nix, zu schnell auch nicht.
Ich denke, so bei 500-1000 Pulsen/Minute ist der Müller gut bedient.
Also irgendwo 8-16 Hz maximal 20Hz


Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7077
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bordcomputer "überlisten"?

Beitragvon John Deere 6320Premium » Mi Mai 11, 2022 8:09

Bernhard B. hat geschrieben:Hallo, ich grüble aktuell darüber, ob man den Müller Elektronik UNIMAT auch zur Luftdruckanzeige des Maissägerätes nutzen könnte?

Das dies grundsätzlich erstmal nicht geht, ist mir bewusst. Aber vielleicht gibt es ja einen Trick oder ein Schlupfloch.

Der Unimat kann zwei Drehzahlsensoren überwachen. 2 Impulse ergeben einen Umdrehung. Diese kann man auch über einen Drehzahlwächter überwachen, dh bei übersteigen den Nenndrehzahl, ertönt ein Warnton.

Mein Maissägerät (Becker Aeromat) funktioniert mit Luftdruck. Für Mais benötigt man zb zwischen 120 und 140 Mbar. Ich würde gerne ein zusätzliches Manometer in der Kabine haben. Nun kam die Idee, vielleicht könnte man das auch auf den Unimat legen, und zusätzlich den Drehzahlwächter mit nutzen.

Letztendlich bräuchte ich eine Art Schnittstelle, die die Werte des Drucksensors (Mbar 0 bis 250) so umwandelt, das dieser Luftdruck als Drehzahl angezeigt wird. Ist sowas realisierbar?


Gruß Bernhard


Moin Bernhard das klingt interessant.
Ich denke das lässt sich relativ einfach umsetzen
Hast du schon einen Drucksensor für das Projekt?
Ansonsten probiere es mal mit dem MPS20N0040D, einfach mal googeln und probieren ob das Signal stabil genug ist für die Überwachung
Dann sollte ein Arduino Nano eigentlich reichen um das ganze wiederum an den Unimat weiterzugeben.
Musst nur die PWM Pins benutzen um das Signal auszugeben.
Jetzt müsstest du natürlich wissen wie das Signal der Drehzahlsensoren aussieht

Um das Signal umzuwandeln müsstest du natürlich dann auch einen entsprechenden Code schreiben für den Arduino.
Meine Kentnisse gehen da auch nicht über copy und paste hinaus aber das reicht oft vollkommen aus wenn man entsprechende Geduld hat.
Benutzeravatar
John Deere 6320Premium
 
Beiträge: 1217
Registriert: Sa Okt 21, 2006 12:12
Wohnort: Oldenburger Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bordcomputer "überlisten"?

Beitragvon langer711 » Mi Mai 11, 2022 8:17

Der hier genannte MPS liefert als Ausgang ein Analog-Signal zwischen 50 und 100 mV
Einfacher wäre es, ein Signal 0..5 Volt auszuwerten im Arduino

Es wird auch passende Umsetzer geben.
Muss man sich mal durchs Internet wühlen.

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7077
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bordcomputer "überlisten"?

Beitragvon Falke » Mi Mai 11, 2022 8:27

"Früher" hat man so eine Umsetzung von Analogwert zu einer Frequenz mit einem VoltageControledOszillator (VCO) aus einem Operationsverstärker (OpAmp) und paar Bauteilen für paar € gemacht.

Die Schaltung konnte dann auch gleich passend für die Ein- und Ausgangspegel ausgelegt werden ...
Man muss aber genau wissen, was ankommt und was nachfolgend erwartet wird - sonst wird das nichts.

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25761
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bordcomputer "überlisten"?

Beitragvon John Deere 6320Premium » Mi Mai 11, 2022 8:59

langer711 hat geschrieben:Der hier genannte MPS liefert als Ausgang ein Analog-Signal zwischen 50 und 100 mV
Einfacher wäre es, ein Signal 0..5 Volt auszuwerten im Arduino

Es wird auch passende Umsetzer geben.
Muss man sich mal durchs Internet wühlen.

Der Lange


Den kann man aber auch direkt mit dem passenden Breakout Board 0-5V bestellen mit integriertem ADC.
https://www.twinschip.com/MPS20N0040D_Breakout_Board
Benutzeravatar
John Deere 6320Premium
 
Beiträge: 1217
Registriert: Sa Okt 21, 2006 12:12
Wohnort: Oldenburger Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bordcomputer "überlisten"?

Beitragvon langer711 » Mi Mai 11, 2022 10:16

Adi… ich bin kein Elektroniker
Sicherlich wird das auch komplett auf Hardware-Schiene funktionieren

Ideal wäre sicher ein Sensor, der direkt ein Frequenzsignal ausgibt
Die wird’s auch geben.

Ansonsten eben aufpassen, das man einen mit 0..5V oder 0..10V kriegt
Sowas, wie JohnDeere 6320 Premium da rausgepickt hat, erfüllt am Arduino schon seinen Zweck

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7077
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bordcomputer "überlisten"?

Beitragvon mähmaschine » Mi Mai 11, 2022 19:07

Wie andere schon geschrieben haben must du erst mal wissen was für einen Drezahlgeber du hast. Ich habe dir dazu einmal die Kundendienstmappe von Müller Elektronik mit hochgeladen. damit solltest du herausfinden was du hast.
Dateianhänge
Müller elektronik.pdf
(1.65 MiB) 106-mal heruntergeladen
mähmaschine
 
Beiträge: 71
Registriert: Di Mai 27, 2014 16:27
Wohnort: Schleswig Holstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bordcomputer "überlisten"?

Beitragvon Bernhard B. » Do Mai 12, 2022 9:57

So jetzt komm ich dazu, die ganzen Antworten zu sichten und Fragen zu beantworten.

Danke schon mal für die zahlreichen Antworten. Gut zu wissen, das es grundsätzlich möglich wäre und verschiedene Lösungsansätze hierfür gibt.

Tatsächlich wäre mir eine reine Hardware Lösung die liebste. Sensor ans Gebläse montieren. Kabel zum Unimat. Wert im Display.
Mit Arduino und Co hab ich bisher keine Erfahrung. Bin aber angefixt mich mit der Thematik zu beschäftigen. Allerdings scheitert es an der Zeit irgendwie :?

Die Wunschlösung wäre ein Drucksensor, der das Signal gleich als Rechtecksignal ausgibt. Der Sensor müsste eigentlich nur bis 0,5 bar bzw. 500 mbar messen und beispielsweise pro mbar mindestens 2 Impulse ausgeben. Mehr Impulse ließen sich leicht mit einen Frequenzteiler "verringern".
Gemessen werden soll Luftdruck.

Benötigt wird ein Sensor mit max 0,5 bar oder 500 mbar. 12V Ausführung. Sensor ist noch nicht vorhanden und sollte parallel zum Manometer angeschlossen werden.
Das Signal sollte als Rechtecksignal ausgegeben werden.
Stromversorgung des Sensor könnte über den Unimat erfolgen.

Der Müller Elektronik Unimat verwendet wohl als Drehzahlsensor so Reedkontakt - Schalter. 2 Magnete für 2 Impulse pro Umdrehung. Sind wohl NPN Sensoren, Masse schaltend. Müsste wohl laut Kundendienstmappe ein statisches Signal sein. Genauer weiß ich das leider auch nicht.
Für jedes Problem gibt´s auch die passende Lösung - man muß sie nur finden!
Benutzeravatar
Bernhard B.
 
Beiträge: 1404
Registriert: Fr Sep 16, 2005 18:17
Wohnort: Oberpfalz / Lkr. Tirschenreuth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bordcomputer "überlisten"?

Beitragvon Bernhard B. » Do Mai 12, 2022 10:33

In der Kundendienstmappe ist ein digitaler Drucksensor beschrieben:

Drucksensor.jpg
Drucksensor.jpg (48.15 KiB) 1336-mal betrachtet


Mal unabhängig vom Kaufpreis (der ist nämlich utopisch). Würde dieser Sensor evtl funktionieren?. Er liefert eine Rechteckfrequenz
Für jedes Problem gibt´s auch die passende Lösung - man muß sie nur finden!
Benutzeravatar
Bernhard B.
 
Beiträge: 1404
Registriert: Fr Sep 16, 2005 18:17
Wohnort: Oberpfalz / Lkr. Tirschenreuth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bordcomputer "überlisten"?

Beitragvon John Deere 6320Premium » Do Mai 12, 2022 15:14

Probiere doch einfach mal folgendes aus

https://www.amazon.de/Edelstahl-Druckse ... 2L84J?th=1

So ein billiger Drucksensor kostet nicht die Welt, dazu holst du dir einen ADC

https://www.amazon.de/-/en/Dollatek-0-1 ... JQR4&psc=1

Der sollte das Sensor Ausgangssignal 0-5V in ein PWM Signal umwandeln können welches du über das eingebaute Poti verfeinern kannst.
Dann das ganze einfach mal an ein Oszilloskop anklemmen schauen was das Signal macht und mit dem Drehzahlsensor Signal vergleichen.

Könnte funktionieren
Benutzeravatar
John Deere 6320Premium
 
Beiträge: 1217
Registriert: Sa Okt 21, 2006 12:12
Wohnort: Oldenburger Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bordcomputer "überlisten"?

Beitragvon langer711 » Do Mai 12, 2022 17:15

Der Computer braucht eine Frequenz als Eingangssignal
Meinetwegen 2Hz bei 0 mBar und 100Hz bei 500mBar.

Ein PWM Signal hat eine feste Frequenz, verschiebt aber die Zeitanteile High/Low entsprechend.

Es kann zwar sein, das auch die Frequenz geändert wird, aber das wäre Zufall.

PWM 50% wäre z.B. 10ms an und 10ms aus
Das wäre dann eine Periodendauer von 20ms
Die Frequenz wäre 50Hz

Würde man in diesem Beispiel auf 90% regeln, dann hätte man 18ms High Pegel und 2ms Low Pegel.

Bei 20 % 4ms High und 16ms Low

Der Lange

Edit
https://youtu.be/nVJfDi2DzZc
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7077
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bordcomputer "überlisten"?

Beitragvon Einhorn64 » Do Mai 12, 2022 18:09

Bei allen techn. und elektronischen Herausforderungen-
Bei einem Schlepper mit Drehzahlspeicher ist der Druck im Gebläse immer gleich, wenn man ihn vor den Augen haben will reicht es auch den Manometer mittels Schlauch in die Kabine zu legen.
Ähnlich hat es Amazone gelöst, wo der Amatron von der Maisdrille einen Manometer(Unterdruck) aufgesattelt bekommt, der per Schlauch angeschlossen ist.
Manchmal reicht Analog- und ist einfacher und billiger.
"Wer sich im Geschichtsunterricht gefragt hat, wie man in den 1930ern in kurzer Zeit so viel Hass säen konnte, der kann nun live zuschauen."
Benutzeravatar
Einhorn64
 
Beiträge: 3480
Registriert: Sa Nov 01, 2008 9:00
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Frankenbauer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki