Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 4:14

Borkenkäfer beseitigen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kormoran2 » Do Dez 11, 2008 0:22

Schwierige Frage, die Du da stellst. Man könnte es sich einfach machen und sagen, daß es natürlich besser wäre, die Äste zu verbrennen. Aber manchmal ist das mit sehr großem Aufwand verbunden bzw. unmöglich.

Wir haben vor kurzem auch noch ein paar Käferbäume entdeckt, die wir einfach übersehen hatten. Erst jetzt, wo die Rinde abfiel, entdeckten wir sie.
Die Bäume wurden sofort gefällt und aufgearbeitet.
Aber an dieser Stelle dort kann das Astmaterial nicht verbrannt werden.
Am besten wäre es, einen kleinen Hacker kommen zu lassen und das Zeug zu hacken.

Wir lassen die Äste liegen in der Hoffnung, daß sie weiter austrocknen und im Frühjahr den Käfern keine Nahrung mehr bieten. Käfer gehen nur in frisches, "fängisches" Holz.
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon W-und-F » Fr Dez 12, 2008 11:29

In gefährdeten Beständen, ist der Waldbesitzer gefragt und muss aktiv handeln da man leider nicht absehen kann wie sich das Klima des nächsten Jahres gestaltet!

Das heißt:

- regelmäßige Kontrolle (visuell, im Bestand, an den Bäumen! Ich halte nichts von Fangbäumen o.Ä.)
- erkennen erster Anzeichen eines Befalls
- entfernen der befallenen Bäume
- verhindern einer Ausbreitung bzw. Eindämmung durch eine schnelle Abfuhr, ggf. entrinden, je nach Käferart – Buchdrucker, Kupferstecher, etc. Äste und Rinde verbrennen, Vollbäume Rücken und Aufarbeitung an zentralem Platz um Ast bzw. Kronenmaterial häckseln zu lassen – saubere Waldwirtschaft ist in diesem Falle unerlässlich!

Ast- und Kronenmaterial kann für den Kupferstecher auch nach dem Winter fängisch bleiben!


Abwarten und Tee trinken ist nicht – zumindest nicht in gefährdeten Gebieten!

Gruß
W-und-F
 
Beiträge: 1116
Registriert: Mo Dez 26, 2005 15:47
Wohnort: Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki