wo in BW bist du her? Wir haben Wald im Kreis Waldshut-Tiengen und größte Probleme mit dem Käfer, jetzt wieder drei Wochen Dürre gehabt im Juli und am Mittwoch vor ner Woche wieder knapp 10 befallene Bäume entdeckt. Beim Waldspaziergang bei Lörrach heute: Lauter KäferFLÄCHEN entdeckt - grauenhaft.
Gruß Martin
John Deere 6400 mit 6 to. Pfanzelt-Funkwinde, Holzzange und 16 to. Posch-Spalter, Rückewagen Krpan GP8D; Deutz D30S Stihl MS 261, MS 362, MS 500i, MS 660, Echo CS-2511WES, Dolmar PS 7900
bin mir ist das ganz auf der Ostalb. Habe auch mit dem zuständigen Revierleiter gesprochen, der meinte er habe z.B. an einer bisher absolut unauffälligen Stelle mitten im Bestand 500Fm Käferholz, bedingt nur durch die Trockenheit in letzen Wochen.
Ich sehs auch bei mir auf unseren wechselfeuchten Standorten nadelt die Fichte recht stark wg der Trockenheit und wenn dann noch der Borkenkäfer kommt, dann ists vorbei. Hoffe mal dass durch den Regen der letzen Tage sich das ganz wieder etwas entspannt, nur die Trockenschäden bleiben halt.
P.S habe auch schon an derer Stelle Fichten rausgenommen, die absolut vertrocknet waren, zwar noch benadelt, aber wenn man nur leicht an den Stamm kommt regnet es Nadeln und der Stamm ausgetrockent und aufgerissen fast wie abgelagertes Holz.