Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 4:01

Borkenkäferbefall

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäferbefall

Beitragvon Blaubärchen » Mi Aug 07, 2019 13:42

@Ebix

Das wäre auch meine Theorie.

Wenn ich annehme, dass der Käfer in einer Höhe von, nehmen wir an 8 - 10 Meter in den Baum geht.
Dann würde ja bis dahin der Saftfluss noch eine Zeit lang funktionieren, der Baum wäre heller.
Oberhalb dieser Stellen sollte er sich mit der Zeit abkühlen (wie lange das wohl dauern könnte?).

Sollte man also einen 2-farbigen Baum finden, der unten wärmer ist als oben, ist höchste Vorsicht und Beobachtung gegeben.
Und hat er zwar noch Nadeln, der Stamm ist aber kälter als die Umgebungsbäume dann nichts wie raus.

Das sind nur meine Gedankengänge ohne Gewähr auf Praxisnähe.

Ich glaube ich muss mal bei Tageslicht mit der Wärmebild in den Wald.

Meint das
Blaubärchen
Ois isi :klee:
Benutzeravatar
Blaubärchen
 
Beiträge: 170
Registriert: Fr Sep 28, 2018 20:10
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäferbefall

Beitragvon Hauptmann » Mi Aug 07, 2019 14:02

Blaubärchen hat geschrieben:@Ebix

Das wäre auch meine Theorie.

Wenn ich annehme, dass der Käfer in einer Höhe von, nehmen wir an 8 - 10 Meter in den Baum geht.
Dann würde ja bis dahin der Saftfluss noch eine Zeit lang funktionieren, der Baum wäre heller.
Oberhalb dieser Stellen sollte er sich mit der Zeit abkühlen (wie lange das wohl dauern könnte?).

Sollte man also einen 2-farbigen Baum finden, der unten wärmer ist als oben, ist höchste Vorsicht und Beobachtung gegeben.
Und hat er zwar noch Nadeln, der Stamm ist aber kälter als die Umgebungsbäume dann nichts wie raus.

Das sind nur meine Gedankengänge ohne Gewähr auf Praxisnähe.

Ich glaube ich muss mal bei Tageslicht mit der Wärmebild in den Wald.

Meint das
Blaubärchen


Ich denke dass man am Stamm was erkennt kannst mit einer "normalen" Wärmebildkamera vergessen. Ich hatte mal im Job eine IR-Kamera die konnte 20mKelvin auflösen, mit der hättest evtl. sogar die Gänge sehen können. Schau lieber ob Du bei den Nadeln was siehst, wenn sich mit dem ChlorophylFluss was ändert, bzw. die Nadel trocken werden.
Deutschland ist durchgeknallt.
Hauptmann
 
Beiträge: 1351
Registriert: Do Jul 07, 2016 17:40
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäferbefall

Beitragvon Adele » Sa Aug 17, 2019 6:14

Super https://www.mdr.de/thueringen/ost-thueringen/saale-orla/friday-for-forest-100.html Forderung.

Link editiert.
Yogi
Adele
 
Beiträge: 412
Registriert: Mo Apr 19, 2010 10:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäferbefall

Beitragvon Adele » Sa Aug 17, 2019 7:06

Und dazu der MP von Sachsen:
https://www.mdr.de/sachsen/politik/wahl ... r-100.html
"Im Freistaat werden wir in den kommenden Jahren 50 Mio Bäume pflanzen."
Ob er jemals versucht hat, 20 Bäume im Wald zu pflanzen?
Adele
 
Beiträge: 412
Registriert: Mo Apr 19, 2010 10:31
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki