Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 18:25

brauche ich bei frontlader allrad

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: brauche ich bei frontlader allrad

Beitragvon Gast » Di Nov 16, 2004 0:09

gast hat geschrieben:hallo,

ich bin mir nicht sicher ob ich bei einem schlepper mit FL wirklich allrad brauche (wegen traktion, wenn gewicht auf vorderachse). hat da jemand erfahrung. ich könnte so geld sparen, da ich dann günstigere angebote bekäme.
Die Arbeiten an die ich denke sind auf und abladen mit der schaufel, sowie mit der palettengabel. allerdings auch auf ackerboden.
bitte ein paar efahrungsberichte.

brauche nie allrad, habe hohe verschiess. tue malen, so viel wie geht, habe schaufel leer, kopf voll; gebe keine allrad wegen zahnräder zu naß, lasse lösen gas geben, steige hinten, dann stehe du.
alles gute ohne viel allrad. die hinteren verzweifeln, und die vorderen stehen. stehe lang, lebe lang
Gast
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heiliger Mann » Mi Nov 17, 2004 18:36

Pisa Studie lässt grüssen...
Heiliger Mann
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Markus » So Nov 21, 2004 18:28

Ich habe meinen 103er deswegen verkauft, weil der keinen Allrad hatte. Wenn man gesehen hat, was der FL (Gr 2, mech.) alles im Wald beim Langholz aufladen geleistet hat, muß man sich wundern, wie die Achse und die Räder das so ausgehalten haben. Die zulässige Achslast vorne wird durch die max. Kapazität des FL meiner Meinung gewaltig überschritten, wenn man bedenkt, wie leicht der hinten auf einmal wird. Da hast fast die ganze Maschine mit der Last auf der Vorderachse.
Markus
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: brauche ich bei frontlader allrad

Beitragvon Gast » So Nov 21, 2004 18:34

Anonymous hat geschrieben:brauche nie allrad, habe hohe verschiess. tue malen, so viel wie geht, habe schaufel leer, kopf voll; gebe keine allrad wegen zahnräder zu naß, lasse lösen gas geben, steige hinten, dann stehe du.
alles gute ohne viel allrad. die hinteren verzweifeln, und die vorderen stehen. stehe lang, lebe lang


Sach ma, was meint denn der :roll:
Gast
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Markus » So Nov 21, 2004 19:10

Weiß der Geier, was der will. Mitreden kann er so jedenfalls nicht! :wink:
Markus
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Thomas » So Nov 21, 2004 20:13

Hee,

nun seid doch nicht so lästermäulig! Drückt ihr doch mal eure FL-Erfahrungen auf tschechisch aus. MfG
Thomas
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ewald1 » So Apr 08, 2007 9:46

Hi.
Wollte mal mit einem Fendt 105 Bigpacks Strohballen laden. Auf dem ebenen kein Problem aber am Hang habe ich mich eher festgefahren, als dass ich mit diesem Strohballen den Berg hinauf hätte fahren können. Das war ein reinfall. Also ich kann nur jedem davon abraten einen Frontladerschlepper ohne Allrad zu kaufen, zumal die Vorderachse auch meiner Meinung nach zu schwach dafür sind. Mit den schmalen Reifen dann noch eine sehr unstabile Angelegenheit. Ich hatte nie eine gutes Gefühl dabei mit dem Fendt meines Kollegen irgendwelche Frontaderarbeiten durchzuführen.
Gruß Ewald
ewald1
 
Beiträge: 96
Registriert: So Jan 28, 2007 14:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Dieselix » So Apr 08, 2007 11:16

Was hier diskutiert wird, sind +-50PS FL Schlepper, das ist, seien wir ehrlich, im Hobbybereich angesiedelt. Da wird ja nicht auf leistung gefahren.
Tatsache ist, in D wird 99% der tonnagen mit allradfahrzeugen umgeschlagen
Dieselix
 
Beiträge: 54
Registriert: Sa Jul 16, 2005 20:04
Wohnort: zuhause
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

einmal ALLRAD !!!

Beitragvon Fortschritt » So Apr 08, 2007 12:03

dann läßt man den Hinterrad meistens stehen,habe den Vergleich zwischen meinem Deutz 6806 und meinem Dx 4.50 ,letzteren mit Industrielader nachgerüstet,der 6806 wurde dann nur noch als wendiger Stapler gesehen,Quasi kaum benutzt.
Allerdings machte beim Dx die Kupplung bald schlapp.
Ansonsten viel mehr Kraft beim Tiefstall-Entmisten,Mischwagen befüllen ging auch eleganter mit der Paralelführung,eimal Allrad immer Allrad war fortan meine Devise,obwohl der Reifen und Kupplungsverschleiß erheblich waren,nun habe ich den 4.50 gegen einen K 120 getauscht,noch wieder bei Frontladerarbeiten ein Quantensprung.
Kommt auf das Volumen der anfallenden Frontladerarbeiten an,bei mir ist der Allrad nötig ,Siloentnahme -Tiefstall von 50 Gv entmisten usw.-muss halt jeder für sich herausfinden,,,Mfg Hermann----------------
3 bauern unter einen Hut bringen,ist wie die Quadratur eines Kreises!
Fortschritt
 
Beiträge: 955
Registriert: Fr Dez 08, 2006 13:25
Wohnort: Osterholz-scharmbeck
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon mcaudi » So Apr 08, 2007 12:08

Hi
Also wenn der grössere Wendekreis eines Allradschleppers nicht stört ist er vor zu ziehen, außer es wird nur auf ebenen und festen Untergrund geladen. Ich hab schon genug Schlepper von 25-60PS nur mit Hinterradantrieb und FL gefahren und wenn der Untergrund lose, glatt war und man dann noch rückwärts eine Steigung fahren muss, war das nur bedingt möglich. Irgendwann reicht auch das Zusatzgewicht hinten nicht mehr und die belasstung durch ein solches Gewicht auf den gesamten Schlepper darf man auch nicht außer acht lassen.

Zum Thema Bremsen: Unser Agroplus 60 Bj 99 nur Hinterad, hat auch Vierradbremmse und läuft 40km/h.

gruss mc
Deutz Agroplus 87
Ex. Deutz Agroplus 60
mcaudi
 
Beiträge: 228
Registriert: Di Jul 11, 2006 12:27
Wohnort: nähe Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon hälle » So Apr 08, 2007 15:42

wegen den bremssystemen: also z.B. fendt Gt 360 hat ne echte 4radbremse, die anderen fendts und auch viele andere schalten nicht den allrad zu, sondern haben ne einzelne bremse beim verteilergetriebe ausgang. also renault (claas) schaltet ihn zu.

Bei uns in der Schweiz sind zum glück keineDL bremsen vorgeschrieben, aber es kommt auch langsam, vorallem bei denen die viel fahren.

im NFZ sektor sind die scheiben mittlerweile standart. meist nur noch für baustellenfz. trommeln drauf.
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SPECIFIER » So Apr 08, 2007 19:05

Hallo,
Also ich würde einen mit Allrad empfehlen ,habe selber Jahrelang Frontladerarbeiten ohne Allradschlepper ausgeführt, (Mistfahren, Holzladen, Sand etc) Habe jetzt einen Fendt mit Allrad und FL , funktioniert viel besser. Heckgewicht ist ja schön und gut , aber jedesmal an und ab machen, dass bei Hängerbetrib ...Wenn die Möglichkeit besteht , dann Allrad..

MfGSpecifier
SPECIFIER
 
Beiträge: 240
Registriert: Mi Mär 21, 2007 20:15
Wohnort: zu Haus
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Farmi, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Manfred

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki