Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 18:32

brauche ich bei frontlader allrad

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

brauche ich bei frontlader allrad

Beitragvon gast » Mi Okt 20, 2004 15:20

hallo,

ich bin mir nicht sicher ob ich bei einem schlepper mit FL wirklich allrad brauche (wegen traktion, wenn gewicht auf vorderachse). hat da jemand erfahrung. ich könnte so geld sparen, da ich dann günstigere angebote bekäme.
Die Arbeiten an die ich denke sind auf und abladen mit der schaufel, sowie mit der palettengabel. allerdings auch auf ackerboden.
bitte ein paar efahrungsberichte.
gast
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Thomas » Mi Okt 20, 2004 15:45

Hi,

niemals Allrad, wenn der Schlepper nur für Transport und Laden da ist. Da sind nämlich nicht nur die vermehrten Anschaffungskosten zu nennen, sondern auch der Verschleiß der Reifen und der ganzen Achse. Heute denkt ja kaum noch jemand an einen Schlepper mit Hinterrad, aber Allrad braucht man eigentlich nur bei schweren Ackerarbeiten. Wenn Du mit Frontbalast im Acker bist (Schaufel/Gabel), hast Du genug Traktion, wirst eh meistens auf bewachsenem Boden fahren (Heu, Stroh, etc.), oder? Selbst bei nassem Acker geht der Hinterrad ohne zusätzliche Geräte im Heck immer noch gut. Für die Aufgabe sind i Ü. auch gebrauchte Schlepper (mit Wendeschaltung!) sehr zu empfehlen.
Bei hohen Traglasten am FL ist Allrad das pure Gift, die Reifen hast Du bloß noch nie gesehen :? . MfG
Thomas
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gast » Mi Okt 20, 2004 17:25

danke,

ich dachte eh an einen gebrauchten. nur bisher habe ich noch keine FL schlepper bessen. nur in meiner zivi zeit habe ich oft damit gearbeitet.
die hatten alle allrad.
ich hoffe ich finde auch einen mit schnellgang.
gast
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Christian » Mi Okt 20, 2004 21:53

Ich habe beides, am Fendt 3S ohne Allrad, am 3070 mit. Generell kann man auch ohne Allrad gut mit dem Frontlader arbeiten, genügend Gewicht auf der Hinterachse vorausgesetzt. Mir macht nur je nach Modell die Stabilität der einfachen Vorderachsen Sorgen, hatte beim 3S sogar schon einen Bruch des Achsschenkelbolzens obwohl die Achse relativ schwer ausgelegt ist. Bei meinem MF 590 möchte ich keinen Frontlader anbauen, bei dem ist die Vorderachse jetzt schon schwächer als ein Blatt im Wind. Für einfachere Arbeiten wie Stroh- und Heuballen verladen oder Mistladen usw. reicht m.e. ein Hinterradschlepper aus.

MfG
Christian
 
Beiträge: 1180
Registriert: So Okt 03, 2004 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waldbrand » Mi Okt 27, 2004 22:40

Wir haben einen Deutz DX 3.10 ohne Allrad mit Frontlader. Der Hauptgrund gegen Allrad war der Wendekreis. Ohne Allrad kannst einfach engere Kurven fahren und besser rangieren. Verschleiß ist auch niedriger, denn was an ner Vorderachse nicht dran ist, wird nicht belastet!

Wenn Du allerdings einen 40km/h Schlepper ohne Allrad haben willst, wirds schwehr! Bzw. unmöglich!

Viele Schlepper der 40-50km/h klasse nutzen auch das Allrad als zusatzbremse, indem die Ungebremste Vorderachse an die Gebremste durch aktivieren des Allrads beim Bremsen eben auch zum Stillstand gebracht wird. Nicht besonders elegant, aber Funktioniert (z.b. bei Steyr oder Case)
Waldbrand
 
Beiträge: 156
Registriert: Sa Sep 25, 2004 3:28
Wohnort: Oberpfalz
  • ICQ
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Thomas » Mi Okt 27, 2004 22:50

Hi Waldbrand,

der Same Rubin ist der einzige mir bekannte aktuelle Schlepper, der ne echte Vierradbremse hat (die Benz-Tracs hatten glaub auch eine?). Selbst der Vario als absoluter High-Tech(und High-Cost)-Schlepper hat nur die dubbelige Allradzuschaltung, wie alle Fendts halt. Über Bremstechnik bei Traktoren sollten wir mal ein neues Quest aufmachen, da gibts viel zu bequatschen. Jedenfalls geht mir überhaupt nicht rein, wie Du im 40to-Zug am Schlepper noch so ne dämliche Allradzuschaltung haben darfst, oder überhaupt noch eine Hydraulikbremse. :evil:

Ansonsten: Schlepper 40km/h mit Hinterrad: Fendt Farmer 200! :wink:
Thomas
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heiliger Mann » Mi Okt 27, 2004 23:22

Ich meine der JCB Fasttrac hat auch noch eine "echte" Vierradbremse. Bremsscheiben an einer Schleppervorderachse sind kaum zu schützen gegen Dreck ect. Da steigt der Verschleiss sehr schnell an im Gegensatz zu Bremsen die in den Achstrichtern laufen.
Heiliger Mann
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waldbrand » Do Okt 28, 2004 0:15

Ja, für Schlepper gibts scho kuriose gesetze...
Brauch ja nur anschaun von wegen Reifenabdeckung... hab mit den 7,5x16 Zoll felgen am Corsa ewig probleme beim Tüv gehabt trotz ausreichender Reifenabdeckung, und beim Traktor interessierts keine alte Sau wenn da die Reifen 10 oder 40cm über die Kotflügel überstehn :D

Den Fasttrac würd ich mal bei der Bremsendiskussion aussen vor lassen, er wird ja vom Gesetzgeber wie ein LKW behandelt.

Welche 60km/h Traktoren gibt es eigentlich auf dem Markt? IMHO nur gedrosselte FastTracs und Unimogs, oder täusch ich mich jetzt da? Fendt wollte mal was bringen, was wurde daraus?
Waldbrand
 
Beiträge: 156
Registriert: Sa Sep 25, 2004 3:28
Wohnort: Oberpfalz
  • ICQ
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kriechgang Bernd » Do Okt 28, 2004 11:59

Habe mich erst kürzlich über Bremsen informiert.
Die neueren Allradtracktoren der Same Deutz Hürlim. Gruppe haben alle eine Hydral. Vierrad Bremse. Die Vorderachse hat links u. rechts eine
nasse Scheibenbremse im Gehäuse. Die Hinterachse hat die Scheiben-
bremse in den Achstrichtern.Viele Mitbewerber Steyer Case) bremsen über das zuschalten von Allrad was aber nicht umbedingt für Langlebigkeit spricht.Die Druckluft bremst nur die Anhänger nicht den Tracktor.
Die älteren Unimogs hatten eine trockene Vier-Rad-Trommelbremse aber da muß man immer schrauben vor dem Tüv.Die neueren Unimogs und
MB Tracks haben eine richtige Druckluftbremse.
MFG Bernd
Kriechgang Bernd
 
Beiträge: 25
Registriert: Mi Sep 15, 2004 15:51
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Thomas » Do Okt 28, 2004 17:05

Hi Alle,

@ Heiliger Mann: Wenn die Scheiben an den Vorderrädern nicht zu schützen sind, warum sind sie es dann als Kardanwellenlösung? Bei LKW im Baugewerbe habe ich auch noch nie von Problemen gehört, und LKW müssen Zweikreis-Luft-gebremst sein. So ne Scheibe an den Vorderrädern wäre doch leicht zu kapseln, ist halt alles eine Frage des Aufbaus. Eine Frage des Aufwandes also. Und Waldbrands Frage geht doch genau in die Richtung: Zwischen 50 und 60 km/h gibts es Werkstüv-seitig eine rießige Schwelle, nicht nur was Bremsen angeht, sondern auch Lenkung, Rahmen etc. Und die Hersteller bleiben angsthasenmäßig unterhalb der 60´er-Anforderung, um nichts hochwertiges einbauen zu müssen, was weiß ich warum. Der FS Kl. "T" erlaubt jedenfalls 60km/h und der TÜV nimmt deine Hänger auch nur entweder für 40 oder für 60 ab. Die Wagenhersteller legen die Anhänger meist eh gleich für 60 aus, 40 ist also meist gleich eine "Ablastung". Bzw. für 60 mußt Du halt 100 € draufzahlen, wegen dem Schreibkram. Angesichts der Problematik "Hydraulikbremsen" (wie man ja auch hier am Forum erkennen kann) wäre ich gleich für einen Schlepper mit 60km/h mit richtiger Zweikreis-Druckluftbremse. Da gibt es im LKW heute z.B. DL-Sattelscheibenbremsen, da entfällt jedes Gestänge und die sind sogar sicherer als frühere DL-Trommelbremsen (fading). In vielen neueren Benz-LKW bereits eingebaut und womöglich heute sogar Serie(?).
Die Bedienungs und Wirkungsunterschiede zw. Hydraulikbremsen und DL-Bremsen sind ja rießengroß, das weiß Jeder, der von seinem Schlepper schon mal auf einen LKW umgestiegen ist. Ich kapier es echt nicht, warum es immer noch den alten Hydraulikscheiß gibt und dann auch noch nicht mal richtig Vierradgebremst. Zumindest bei schweren Schleppern (> 7,5to) gehört das meiner Meinung nach reformiert, 50km/h ist nichts als ein werkstüv-mäßiges Gesetzes-Schlupfloch! Weil aber der Gesetzgeber wiederum im Hänger Druckluft vorschreibt, hat so ein Trecker Beides: Hydraulik für sich selbst und Druckluft für den Hängerbetrieb. Kann mir Einer sagen, was das soll? Motto: "Haupsache mit 50 (Mofaspeed) rumeiern, sonst bräuchte man ja noch ne gescheite Bremse und die Ingis müßten dann auch zuerst mal lernen, wie mans richtig macht!
@ Bernd: Das mit dem Unis und DL kannst Du vergessen: Das ist seit Jahr und Tag eine sog. Hilfskraft-/Fremdkraftbremsanlage. Die wird zwar wie ne DL bedient, aber da schiebt die Druckluft nur die Hydraulikzylinder, die wiederum die Bremsen bedienen. Das hat man früher so gemacht, weil man da bei den DL-Bremsen wegen den damals üblichen Gestängen bei geländefähigen KFZ (->Unimog) keine andere Lösung gefunden hat. Der Uni hat ja ne 30to-Zugerlaubnis, da schreibt der Gesetzgeber was mit DL vor (zumal bei 80km/h) und deswegen die Zwitterlösung (bei LKW verboten und bei Experten völlig verpöhnt!). Früher wegen der Gestänge zwar die beste Lösung (ganz früher hatte der Unis ja mech. Gestängebremsen, wie dein 45´er, Welcher war das eigentlich nochmal ?), aber heute völlig veraltet. Jedenfalls, das hält die Leute beim Benz nicht davon ab, beim Uni weiterhin auf die Kombibremse zu setzen, nur der große U 500 bersitzt eine original Zweikreis-DL- Bremse. Ich kenne die MB-Tracs nicht genau, aber ich wette, es ist auch hier das Schema "F", jedenfalls geht der Trac ja aus dem Uni hervor. JCB-Fasttracs weiß ich nicht, aber ich wäre nicht überrascht, wenn es hier auch so wäre. Jedenfalls mich regt die Diskrepanz zwischen Schlepper- und LKW-Technik mächig auf. ich sehe es echt nicht ein, zumal der LKW auf Landstraßen ja auch bloß 60 fahren darf.
Immerhin ist es schon ein Fortschritt, wenn jetzt alle Same-Deutz-usw.- Schlepper wenigstens überhaupt mal ne richtige Vierradbremse haben.

Dein Schlepper, das Schreckgespenst! :shock:

MfG
Thomas
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Christian » Do Okt 28, 2004 18:58

Waldbrand hat geschrieben:Wir haben einen Deutz DX 3.10 ohne Allrad mit Frontlader. Der Hauptgrund gegen Allrad war der Wendekreis. Ohne Allrad kannst einfach engere Kurven fahren und besser rangieren. Verschleiß ist auch niedriger, denn was an ner Vorderachse nicht dran ist, wird nicht belastet!


Oder überlastet. :-)

Wenn Du allerdings einen 40km/h Schlepper ohne Allrad haben willst, wirds schwehr! Bzw. unmöglich!


Warum? Fendt Farmer 200 und 300 und Deutz DX gabs mit 40 km/h ohne Allradantrieb
Viele Schlepper der 40-50km/h klasse nutzen auch das Allrad als zusatzbremse, indem die Ungebremste Vorderachse an die Gebremste durch aktivieren des Allrads beim Bremsen eben auch zum Stillstand gebracht wird. Nicht besonders elegant, aber Funktioniert (z.b. bei Steyr oder Case)


Eine echte Vierradbremse gabs unter anderem noch bei Landini.

MfG
Christian
 
Beiträge: 1180
Registriert: So Okt 03, 2004 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waldbrand » Do Okt 28, 2004 20:53

Christian hat geschrieben:
Waldbrand hat geschrieben:
Wenn Du allerdings einen 40km/h Schlepper ohne Allrad haben willst, wirds schwehr! Bzw. unmöglich!


Warum? Fendt Farmer 200 und 300 und Deutz DX gabs mit 40 km/h ohne Allradantrieb


Klar gabs das, nur wurde das bei weitem weniger verkauft als mit Allrad!

MfG, Michael
Waldbrand
 
Beiträge: 156
Registriert: Sa Sep 25, 2004 3:28
Wohnort: Oberpfalz
  • ICQ
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Christian » Fr Okt 29, 2004 19:20

Das ist wohl regional unterschiedlich, allein im näheren Umkreis von 20 km kenne ich ein 14 Fendt 200 und 300 und vier Deutz DX in der 40km/h Version. Ein Versuch so einen aufzuspüren ist also nicht unbedingt von vornherein zum scheitern verurteilt.

MfG
Christian
 
Beiträge: 1180
Registriert: So Okt 03, 2004 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon texas-jim » Do Nov 04, 2004 23:58

Wollte nur mal anmerken, daß unser alter Intrac auch schon eine Vierradbremse hat. Hatte ich noch nie drauf geachtet *schäm*.
texas-jim
 
Beiträge: 116
Registriert: Mo Aug 02, 2004 14:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Tiros02 » Fr Nov 05, 2004 11:46

Hallo,

will ja nicht den Profis drunterreden (dazu gehör ich nicht). Es kommt natürlich immer drauf an, für welche Zwecke man den Frontlader einsetzt. Ich aber würde einen Frontladertraktor nicht mehr ohne Allrad kaufen, weil wir hier mit unserem trotz erheblichem Heckgewicht erhebliche Traktionsprobleme haben. Deshalb will ich jetzt auch einen mit Allrad kaufen.

Hier ist es etwas hügelig, und z. B. mal rückwärts nur eine kleine Steigung auf Schotter mit beladenem Frontlader hoch ist praktisch nicht möglich. Praktisch alle Frontladertraktoren hier in der Gegend, auch die kleineren Hof-Traktoren, haben Allrad. Also, so bald schlechter Untergrund oder Steigungen im Spiel sind, würde ich zu Allrad raten.
Tiros02
 
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Majestic-12 [Bot], Omega659

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki