Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 14:08

Bremslichtsicherungs problem beim Agrotron 105

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Bremslichtsicherungs problem beim Agrotron 105

Beitragvon MuhKuhManager » Di Aug 22, 2006 20:26

Hallo zusammen!

Ich habe ein Problem mit meinem Agrotron 105, und zwar brennt beim bremsen immer öfter die Sicherung durch. Das Problem dabei ist ,daß an der Sicherung auch die Allradzuschaltung hängt, d.h. wenn die Sicherung durch ist dann bleibt der Allrad zugeschaltet.
Was könnte da Schuld sein? Hat einer von euch schon mal ein ähnliches Problem gehabt? und wenn ja wie wurde es behoben?

MfG

MuhKuhManager
MuhKuhManager
 
Beiträge: 154
Registriert: Mi Aug 24, 2005 9:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lagavulin » Di Aug 22, 2006 20:47

Also bei dem Agrotron 106 meines Bruders gab es diese Probleme noch nicht.
Es mag vielleicht banal klingen, aber sind die richtigen Sicherungen drin und ist das richtige Lämpchen eingebaut?

Bremst der Agrotron vorne mit Zuschalten des Allradantriebes oder wieso gibt es sonst das Problem?
Wenn Ja, dann frage mal nach wieviel Strom die Allradschaltung zieht!

Wenn die viel Strom zieht, dann müsste man sich überlegen, ob da nicht ein Umbau nötig ist.
Einfaches Beispiel, der man legt eine eigens abgesicherte Leitung und klemmt den alten Draht auf ein Relais und schaltet mit dem Relais den Allradantrieb.
Ein technisch versierter Mechaniker dürfte das hinbekommen.
Dann dürfte die Sciherung nicht mehr durchbrennen.
Benutzeravatar
lagavulin
 
Beiträge: 2778
Registriert: Fr Jun 17, 2005 19:40
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon kergl » Mi Aug 23, 2006 8:25

Wir hatten das Problem bei unserem AT85 auch schon.
Das ist immer dann passiert, wenn wir den Kipper von
unserm Nachbarn angehängt haben.
Glaub wir haben eine stärkere Sicherung rein,
seitdem war nichts mehr.
KHD Kraft heißt Deutz
kergl
 
Beiträge: 46
Registriert: Do Apr 21, 2005 11:34
Wohnort: Südbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendtman » Mi Aug 23, 2006 9:03

Das mit der stärkeren Sicherung - also stärker als Original würde ich nicht machen !

Ich würde bei dem Kipper des Nachbarn mal nach dem rechten sehen - sicher hat das Kabel irgendwo einen hau weg und deswegen fliegt die sicherung.
Fendtman
 
Beiträge: 2357
Registriert: Di Feb 22, 2005 13:36
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Canadian » Mi Aug 23, 2006 10:27

Wen der Rauch aus dem Cabel komt ist es aber nicht mehr gut.
:wink:
Canadian
 
Beiträge: 3
Registriert: Mo Aug 14, 2006 3:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rubin » Mi Aug 23, 2006 11:08

Hatte ich am 120er auch, wenn ich nachbars presse dran hatte. Seinem johnny hats nichts gemacht. Der hatte nen kurzen in der presse.
Benutzeravatar
Rubin
 
Beiträge: 598
Registriert: Fr Dez 16, 2005 16:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MuhKuhManager » Mi Aug 23, 2006 11:28

lagavulin hat geschrieben:Also bei dem Agrotron 106 meines Bruders gab es diese Probleme noch nicht.
Es mag vielleicht banal klingen, aber sind die richtigen Sicherungen drin und ist das richtige Lämpchen eingebaut?


Es ist alles im Originalzustand.Lämpchen hab ich noch nie wechseln müssen.
Im Sicherungskasten ist es etwas widersprüchlich bezeichnet: Auf dem Deckel steht was von 7.5 A unter der Sicherung sind sogar 15 A ausgezeichnet.
Ich hatte das Problem schon letztes Jahr ein paarmal. Als ich dann eine 20 A Sicherung reingesteckt habe war Ruhe. Jetzt brennt sie permanent durch, d.h. wenn ich den Deckel offen lasse und auf die Bremse trete kann ich zusehen wie die Sicherung durchgeht.




Bremst der Agrotron vorne mit Zuschalten des Allradantriebes oder wieso gibt es sonst das Problem?

[/quote]

Ja das tut er, und wenn ich auf die Bremse gehe höre ich ein Relais schalten, das anscheinend mit auf dieser Sicherung abgesichert ist.



@ Kergl So hat es bei mir auch angefangen....
:D

Und es liegt bei mir definitiv nicht an einem Anhänger der den Kurzen verursacht, weil das schon beim leeren Schlepper passiert
MuhKuhManager
 
Beiträge: 154
Registriert: Mi Aug 24, 2005 9:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rubin » Mi Aug 23, 2006 11:34

Kontrollier doch mal die Bremsleuchten am Schlepper, ob bei denen noch alles ok ist, evtl ist da ein Kurzer drin.
Benutzeravatar
Rubin
 
Beiträge: 598
Registriert: Fr Dez 16, 2005 16:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Herr_Schmidt » Mi Aug 23, 2006 11:46

Für das Bremslicht und die "Allradzuschaltkacke" ist auch ein Relais verbaut ich glaube es nennt sich R9 oder R10. Eins von beiden ist für die Allradzuschaltung vom Armaturenbrett aus und eins ist für die Bremsgeschichte zuständig. Tausch die mal aus gegen die Relais von Fernlicht und Zusatzscheinwerfer o.ä. Hat bei mir geholfen, wobei sich mein Problem sowohl beim AT85 sowie beim AT200 so gezeigt hat, das der Allrad sich nicht mehr wegschalten ließ. Kontrolleuchte aus, kein Schalter gedrückt und nicht auf der Bremse > trotzdem Allrad zugeschaltet.
Da hat bei mir ein Relais geklebt, es kann ja sein daß bei dir die Kontakte des Relais abgenutzt (verbrannt) sind, durch den hohen Übergangswiderstand zieht der Verbraucher mehr Strom und die Sicherung geht fliegen.
Welches Bj. ist dein AT105, wenn er schon 6-8 Jahre auf dem Buckel hat, kann das mit dem Relais hinkommen (Relais hat sein Lebenszeitende erreicht)

Gruß Herr_Schmidt
Mein Motto: Klarheit statt Schonung !!
Benutzeravatar
Herr_Schmidt
 
Beiträge: 371
Registriert: Fr Apr 21, 2006 4:13
Wohnort: Mitten in Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MuhKuhManager » Do Aug 24, 2006 14:08

Hallo Herr Schmidt.

Es beruhigt mich ungemein das andere das Problem auch haben. Ich hab schon vermutet das es das Relais sein kann. Mein AT105 ist jetzt genau 6 Jahre alt das kann dann schon vom Alter hinhauen.

Alles in allem bin ich schon etwas enttäuscht vom Agrotron. Das man für das bisschen Komfort gleich soviel Ärger am Hals hat... Und bei mir scheint es nicht abzureissen Angefangen von Elektronikproblemen und undichtem Kopressor bis hin zu durchgescheuerten (nach 700h) Hydraulikschläuchen der Lenkung.
Da lob ich mir meinen 4.51 robuste Technik wenig Komfort, aber keinen Ärger.

Grüsse

MuhKuhManager
MuhKuhManager
 
Beiträge: 154
Registriert: Mi Aug 24, 2005 9:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Herr_Schmidt » Fr Aug 25, 2006 6:09

Bei mir ist's mehr oder weniger umgekehrt. Ich hatte vor dem AT85 einen DX4.50 und der hatte all die Macken. Gleich zu Anfang ging's schon los mit defekter Motorölpumpe und einem Defekt an der Optibloc-Geschichte. Das ging dann weiter mit gebrochenen Bolzen in den Achsschenkeln vorne (kein Frontlader :!: ) bis ich diesen Montags-Traktor nach 4000Bh und einer reparierten Kupplung wieder verkauft habe. Zwischendurch war auch nochmal das Getriebe auseinander, weil sich die langsame Gruppe nicht schalten ließ.
Beim AT85 hab ich bis jetzt weniger Probleme. Poröse Dieselrücklaufleitungen (ich denke durch's Biodiesel), einen Gaszug und halt die zwei Relais. Beim AT200 halten sich die Reparaturen auch in Grenzen (Rücklaufleitungen, Kolbenstange vom Lenkzylinder abgerissen > ging aber auf Kulanz, Relais) Aber der 200er steht auch unter ständiger Bewachung durch meinen Lama, der hat den sich als Spielzeug ausgesucht, um neue Software-Updates auszuprobieren (mittlerweile die Software vom AT230 > und zieht wie ein Stier :D ). Beim TTV war auch noch nichts Großes (Rücklaufleitungen, Druckleitung von Kabinenfederung durchgescheuert). Da war sein Vorgänger (DX6.50) auch ein anderer Kandidat drin. Vorderachse dauernd undicht, Getriebe mehrmals auseinander (Powershiftprobleme)
Ich bin mit meinen AT's eigentlich zufrieden. Die Kleinigkeiten, die mich ein bißchen stören sind folgende:
- Regenwasser tropft bei geöffneter Heckscheibe auf den Sicherungskasten (AT85)
- sehen nach der Arbeit bei nassem Wetter aus wie die Sau > Kotflügel zu kurz, bzw. zu schmal (alle AT's)
- diese dämliche Allradzuschaltung beim Bremsen, da meint man es fliegt einem die Vorderachse um die Ohren :evil:
aber mit der Geschichte ärgern ja noch mehrere Fabrikate ihre Besitzer
Mein Motto: Klarheit statt Schonung !!
Benutzeravatar
Herr_Schmidt
 
Beiträge: 371
Registriert: Fr Apr 21, 2006 4:13
Wohnort: Mitten in Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon beberto » Fr Aug 25, 2006 23:44

Herr_Schmidt hat geschrieben: diese dämliche Allradzuschaltung beim Bremsen, da meint man es fliegt einem die Vorderachse um die Ohren :evil:
aber mit der Geschichte ärgern ja noch mehrere Fabrikate ihre Besitzer


du hast höchstwarscheinlich die Vorderreifen gewechselt....und den vorgeschriebenen Vorlauf nicht beachtet !!! die Allradzuschaltung merkst du normalerweise überhaupt nicht - ausser an der erhöhten Bremskrafft -

:wink:
beberto
 
Beiträge: 147
Registriert: So Okt 16, 2005 21:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Herr_Schmidt » Sa Aug 26, 2006 3:54

Tritt mal beim Einschlagen der Vorderräder auf die Bremse, dann höre dieses herzzerreißende Geräusch der Vorderachse, Differenzial, Gelenkwellen und was da noch so alles nach Hilfe schreit.
Vergleichbar ist die ganze Sache mit zugeschaltetem Allrad auf befestigter Straße um die Kurve fahren. Da kannste Vorlauf haben wie du lustig bist, da siehst du allerhöchstens deine Euros in Gummiabrieb auf der Straße liegen.

Aber Threads für Rad- Reifenkombinationen und Vorlauf gibts im Forum ja genug, kannst dir ja mal ein paar anschauen :wink:
Mein Motto: Klarheit statt Schonung !!
Benutzeravatar
Herr_Schmidt
 
Beiträge: 371
Registriert: Fr Apr 21, 2006 4:13
Wohnort: Mitten in Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon beberto » Sa Aug 26, 2006 14:39

Herr_Schmidt hat geschrieben:Tritt mal beim Einschlagen der Vorderräder auf die Bremse, dann höre dieses herzzerreißende Geräusch der Vorderachse, Differenzial, Gelenkwellen und was da noch so alles nach Hilfe schreit.
:wink:


:roll: Kannst du mir mal erklären bei welcher Arbeit du mit mehr als 12 km/st die Râder so sehr einschlägst und dazu noch auf die Bremse trittst ?? (der Allrad wird nämlich erst ab 12 kmh beim bremsen zugeschaltet).....
und ausserdem gibt es das ASM (AllradSteuerungsManagement) das den Allrad auschaltet sobald du einen Lenkeinschlag von >25°(oder weniger wenn du's ins Programm eingibst) hast.

verstehe dein Problem nicht so ganz.....
beberto
 
Beiträge: 147
Registriert: So Okt 16, 2005 21:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rubin » Sa Aug 26, 2006 16:47

Bei unseren beiden Agrtrons verspannt sich der ganze Antriebsstrang beim Bremsen in der Kurve, und zwar auch unter 12 km/h! Das machen die seit dem wir sie haben. Besonders schön zu sehen am 90er mit Pflegebereifung auf festem Untergrund. Der schlägt nach dem lösen der bremse schön zurück. Da bekomm ich jedesmall nen Krampf wenn ich das seh, versuch das auch möglichst zu vermeiden, aber manchmal gehts eben nicht anders. Und ASM hat nur der Große. Abhilfe bringt nur das Entfernen des Relais aus dem Sicherungskasten.
Benutzeravatar
Rubin
 
Beiträge: 598
Registriert: Fr Dez 16, 2005 16:53
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Meikel1511, michael2005

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki