Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 4:02

Brennholz auf Paletten

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Brennholz auf Paletten

Beitragvon sasmil » Fr Nov 08, 2013 15:26

Hallo zusammen,
bin am überlegen zukünftig meinen Brennholzvorrat auf Paletten zu lagern. Stelle mir das folgendermaßen vor:
- Holz aus dem Wald Zuhause gespalten sofort auf 50 cm geschnitten auf Paletten aufsetzen (je 10 cm Überstand, da Palette 80 x120)
- mit dem Deutz und einer Palettengabel am Dreipunkt zum Lager/Trocknungsplatz (auch zuhause) fahren
- das getrocknete Holz mit Deutz und Palettengabel vor Kellertür fahren

Bisher lagere ich die gespaltenen Meterscheite in Reihen bis zu 1,80 Meter hoch. Geschnitten wird, wenn es in den Keller soll. Die 50er Scheite werden danach mit dem Schubkarre bis zur Kellertreppe gefahren. Davon will ich weg. Habe auch schon einen Unterstand gebaut, in dem ich 8 RM geschnittenen Holz lagern kann. Ist halt immer zusätzlicher Aufwand die trockenen Meterscheite nochmal wo anders aufzusetzen.

Die Paletten dürfte ich nur ca. 1 Meter hoch beladen, sonst hätte unser D3005 wohl Probleme mit dem Gewicht. D.h. auf jeder Palette hätte ca. 1,2 RM Holz Platz. Bei einem Jahresbedarf von 25-30 RM/Jahr wären das ca. 20 bis 25 Paletten pro Jahr. Die würde ich in Doppelreihen stellen. Soweit kann ich mir das ganz gut vorstellen.
Mir ist nur nicht klar, wie ich die 50er Scheite effektiv auf den Paletten fixieren kann. Würde das mit Spanngurten funktionieren? Stelle mir vor in eine nach unten und oben offene Kiste zu stapeln. Wenn diese voll ist, Spanngurte festziehen und Kiste entfernen. Fraglich ist, ob das Ganze die "Form" behält. Hat hier Erfahrung damit? Oder gibt es bessere Vorschläge das Holz auf den Paletten zu fixieren?

Viele Grüße aus Oberhessen
Sascha
sasmil
 
Beiträge: 31
Registriert: Do Mär 19, 2009 13:14
Wohnort: Ortenberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz auf Paletten

Beitragvon Obelix » Fr Nov 08, 2013 17:03

Das Holz wird auf den Paletten vermutlich schimmeln und anfangen zu faulen, wenn Du so vorgehst, wie geschildert.

Mein Ablauf:
- Bäume fällen.
- dünne, für Brennholz unbrauchbare Äste abschneiden und im Waldstück liegen lassen.
- Stamm aus dem Bestand mit Traktor/Seilwinde auf einen Lagerplatz ziehen.
- dort ablängen auf 1 m Rollen, in Scheite spalten und direkt (in einen Arbeitsgang) auf die Anhänger (mehrere vorhanden) verladen.
- nach Hause fahren, an windiger Stelle die 1m-Scheite aufsetzen und abdecken.
- 1-2 Jahre trocknen lassen.
- mit Wippsäge auf 33 cm schneiden direkt in die Gitterbox eng stapeln.
- Gitterboxen zum zwischenlagern in Scheune unterstellen.
- bei Bedarf immer wieder 1 Gitterbox mit dem Hubwagen neben den Kessel fahren.
Zuletzt geändert von Obelix am Fr Nov 08, 2013 17:12, insgesamt 1-mal geändert.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz auf Paletten

Beitragvon Baufix » Fr Nov 08, 2013 17:09

Warum soll es schimmeln? ist doch nicht viel anders Meterstücke geschlichtet!
Baufix
 
Beiträge: 308
Registriert: Do Mär 03, 2011 7:21
Wohnort: pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz auf Paletten

Beitragvon Obelix » Fr Nov 08, 2013 17:16

Baufix hat geschrieben:Warum soll es schimmeln? ist doch nicht viel anders Meterstücke geschlichtet!

Wird zu eng und geht zu wenig Luft durch.
Wenn Du luftig stapelst, z.B. jede Lage um 180 ° versetzt, mag das gehen.
Dann erhältst Du aber zu viel Volumen.

Man kann z.B. mit einem Spaltautomaten per Förderband die Scheite in eine Gitterbox lose fallen lassen. Das geht zum trocknen an windiger Stelle. Wenn Du die nassen Scheite von Hand in die Gitterbox stapelst, schimmelt es.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz auf Paletten

Beitragvon Baufix » Fr Nov 08, 2013 17:23

Wie meinst Du das mit 180 grad versetzt
Baufix
 
Beiträge: 308
Registriert: Do Mär 03, 2011 7:21
Wohnort: pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz auf Paletten

Beitragvon volkerbassman » Fr Nov 08, 2013 17:26

Baufix hat geschrieben:Wie meinst Du das mit 180 grad versetzt

Moin,

ich nehme an, er meint im Kreuzverbund.
Gruß
Volker
Benutzeravatar
volkerbassman
 
Beiträge: 439
Registriert: Do Jul 08, 2010 18:37
Wohnort: Südhessen/Ried
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz auf Paletten

Beitragvon Falke » Fr Nov 08, 2013 17:40

Obelix hat geschrieben:- Bäume fällen.
- dünne, für Brennholz unbrauchbare Äste abschneiden und im Waldstück liegen lassen.
- Stamm aus dem Bestand mit Traktor/Seilwinde auf einen Lagerplatz ziehen.


Heißt das, dass du die Stämme (welche DM ?) mit den dicken Ästen dran als Ganzes bis zum Lagerplatz ziehst ? :shock:

Bei dieser Art von Bodenbearbeitung wundert es mich nicht, dass manche für die Brennholzgewinnung Seilwinden mit 5/6/7/8+ t
und Traktoren mit 80+ PS und Allrad brauchen .... :wink:

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25796
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz auf Paletten

Beitragvon MF Atze » Fr Nov 08, 2013 17:44

Auf den Pailletten ist doch nix anderes als Bündel. Zum Befestigen reicht das gute Pressengarn. Alternativ kann man auch Spanngurte nehmen.
Frage ist, mit was geschnitten wird.
Wenn es wirklich auf Paletten raus laufen soll, würde ich mir so was wie den Holzmuffel bauen.
Beim Holzmuffel oder eben eckigen Holzbündeln wird auf halber Höhe eine Zwischenlage ausgebildet. Dazu kann man Torstahl (Betonstahl) oder Dachlatten, Paneele, einfach was man eben hat her nehmen.
Es kann sein, das man beim Stapeln auf einer Palette auf die Ebene sogar verzichten kann. Versuch macht klug.
Falls der TE eine entsprechende MS hat, kann er auch her gehen, stapelt Meterscheite und sägt diese einmal bevor sie in den Heizraum gehen mittig durch. Hätte den Vorteil, er braucht weniger Spannmittel.
Außerdem muss man das ganze weniger anlangen.

Ich selber habe versuchsweise eckige Bündel gemacht. Diese mehrfach versetzt (ohne Palette) und jetzt mit der MS klein geschnitten. Meine waren etwas kleiner, als die Palettenlösung, geschimmelt hat auf jeden Fall nichts.
In Zukunft möchte ich aber auf runde Bündel gehen, da das Schichten mit der Zwischenschicht schon etwas nervt. Außerdem habe ich ein schlechtes Verhältnis von Höhe zur Breite gewählt. Ich dachte so etwas an Schienenlänge beim Sägen zu sparen. So musste man beim Versetzen sehr vorsichtig sein.

Grüße aus Unterfranken
Das Wichtigste ist, nicht dumm zu sterben. Der Rest ergibt sich von alleine.
MF Atze
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Jul 19, 2011 7:10
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz auf Paletten

Beitragvon Obelix » Fr Nov 08, 2013 17:49

Falke hat geschrieben:
Obelix hat geschrieben:- Bäume fällen.
- dünne, für Brennholz unbrauchbare Äste abschneiden und im Waldstück liegen lassen.
- Stamm aus dem Bestand mit Traktor/Seilwinde auf einen Lagerplatz ziehen.

Heißt das, dass du die Stämme (welche DM ?) mit den dicken Ästen dran als Ganzes bis zum Lagerplatz ziehst ? :shock:

Wenn es der Bestand zulässt, dicke Buche komplett mit der ganzen Krone. Das lässt sich doch auf dem Lagerplatz viel bequemer und gefahrloser zerlegen als im Bestand.
Falke hat geschrieben: Bei dieser Art von Bodenbearbeitung wundert es mich nicht, dass manche für die Brennholzgewinnung Seilwinden mit 5/6/7/8+ t
und Traktoren mit 80+ PS und Allrad brauchen ...

Wenn man die Leistung doch eh hat, darf man es doch so machen, wenn es zu keinen weiteren Beschädigungen im Bestand führt oder?
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz auf Paletten

Beitragvon MF Atze » Fr Nov 08, 2013 17:51

Nachtrag zum Schimmel:
Das meiste Holz von mir habe ich normal aufgesetzt. Vorne und hinten im Kreuzverbund, damit nichts umfällt und dazwischen auf zehn Meter Länge einfach übereinander. Das ganze zum Teil auf fast drei Meter Höhe.
Auch hier habe ich keinen Schimmel. Ich decke aber auch mein Holz so gut wie nie mit Plane ab.

Solange die Paletten im Freien sitzen, ist das kein Problem. Schimmel bildet sich erst dann, wenn keine Luft mehr an das Holz kommt.

Das mit dem Rücken ist gut für die NV. Etwas Bodenverwundung darf doch sein. :prost: :wink:

Grüße aus Unterfranken
Das Wichtigste ist, nicht dumm zu sterben. Der Rest ergibt sich von alleine.
MF Atze
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Jul 19, 2011 7:10
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz auf Paletten

Beitragvon robs97 » Fr Nov 08, 2013 17:53

MF Atze hat geschrieben:Beim Holzmuffel oder eben eckigen Holzbündeln wird auf halber Höhe eine Zwischenlage ausgebildet. Dazu kann man Torstahl (Betonstahl) oder Dachlatten, Paneele, einfach was man eben hat her nehmen.

Grüße aus Unterfranken


Hat schon mal einer probiert statt Stahl,Dachlatten, Paneele einfach eine Lage Holzscheite um 90° versetzt ein zu legen ??
Würde das funktionieren ??
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz auf Paletten

Beitragvon MF Atze » Fr Nov 08, 2013 18:06

@robs
Denke schon, aber ich habe ja keine vollen Meter tiefe. So müsste ich die Holzscheite ablängen. Bei mir hatte ich 75 cm gewählt. Die Querhölzer passen dann in kein Raster mehr.
Die Dachlatten etc. hatten wir noch in der Scheune liegen.
Das Thema eckig ist bei mir eigentlich eh durch. Diese Zwischeneben muss schon recht schön geschlichtet sein damit die Querhölzer schön liegen. Wenn Du jetzt recht wilde Eiche hast, nervt es eben ein wenig. In rund schmeist Du ja eigentlich einfach rein und gut. Wie gesagt, werde ich in der nächsten Saison auf 1/2 RM runde Bündel gehen.

Grüße aus Unterfranken
Zuletzt geändert von MF Atze am Sa Nov 09, 2013 7:23, insgesamt 1-mal geändert.
Das Wichtigste ist, nicht dumm zu sterben. Der Rest ergibt sich von alleine.
MF Atze
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Jul 19, 2011 7:10
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz auf Paletten

Beitragvon wiso » Fr Nov 08, 2013 18:12

Nimm vier Bretter, 1m lang, vier billige Scharniere, ne handvoll Spax und dann spaxt du auf deiner Palette rechts und links jeweils zwei Bretter als Seitenanschlag hin, die du oben mit z.B. Pressengarn verbindest. Zum reinstapeln die Bretter aufstellen, Holz rein und gut. Wenn leer, einfach Bretter umklappen und du sparst n Haufen Platz.

Ich hab sowas ähnliches aus der Not heraus gemacht, weil mein Packfix nicht schnell genug einsatzbereit war und ich nochn paar Ster gesägtes Holz in der Halle hatte, das unbedingt weg musste. Hier hab ich die senkrechten Paletten nur unten an die waagrechte gebunden und oben zwei Schnüre dazwischen. Taugt einwandfrei.

Bild
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz auf Paletten

Beitragvon wald5800 » Fr Nov 08, 2013 18:29

Das mit den Paletten mache ich schon 10 Jahre! Allerdings mit selbstgemachten Paletten aus alten Staffeln und Brettern. 1,5 m breit, 1m tief (eben für 2 halbmetrige Stöße) und die Höhe ist verschieden. Für Hartholz ist eh bei 90 cm Schluss. (ergibt eh ein Volumen von 1,35 m³) Für Weichholz habe ich Höhen bis 1,20 m. (ergibt 1,80 m³) Diese vollen Paletten kann ich gerade noch gut mit der Fronthydraulik heben. An den Paletten habe ich Seitenbretter genagelt, dass es sie nicht auseinander drückt, wickle ich in halber Höhe alte Strohschnüre von Quaderballen von einem Seitenbrett zum gegenüberliegenden Brett. Am Ende angelangt, eine einfache Masche. Das weitere aufschlichten von Halbmeterscheiten bewirkt eine Spannung der Schnüre.
Wegen des Schimmels, wenn man 2 Paletten hintereinander stellt, muss von hinten auch gut Luft dazu kommen. Habe mal 3 Reihen gemacht, da gab es dann Schimmel bei der mittrigen Palette. Zudecken tue ich die frisch gesetzten Paletten nicht, das würde eine Pilzzucht fördern unter der Plane. Erstickt eben das Holz. Zugedeckt wird erst dann, wenn man kurz vor dem einlagern ist, und Regen angesagt ist. Meistens stelle ich sie gleich unter Dach. Es findet sich immer wieder wo ein Platzerl für die einzelnen Paletten. Und je nach Bedarf dann halt den Holzschuppen.
Trocknen tun die Halbmeterscheite recht schnell, kommt drauf an, wo sie stehen die Paletten. Und was noch wichtig ist, die Paletten NICHT auf die Wiese oder nicht befestigten Untergrund stellen! Lege bei den Paletten alte Staffeln oder Eisenschienen drunter. Die Palette ist nämlich schneller im Erdboden verschwunden, als man glaubt! Die untere Lage von den Scheiteln würden auch gleich verfault sein.
Mit diesem System erspart man sich etliche Handgriffe, den gleich nach dem spalten schneide ich die Scheiter ab. Schöne Scheiter werden extra geschlichtet für den Verkauf.
Wenn man Europaletten nimmt, darf man halt nicht zu hoch aufschlichten, wegen auseinanderfallen. Oder mit Schnüren umwickeln, müsste auch funktionieren.
wald5800
 
Beiträge: 822
Registriert: Mi Dez 26, 2012 21:13
Wohnort: Niederösterreich Süd
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz auf Paletten

Beitragvon wald5800 » Fr Nov 08, 2013 18:31

@wiso
Auch gut gelöst!
wald5800
 
Beiträge: 822
Registriert: Mi Dez 26, 2012 21:13
Wohnort: Niederösterreich Süd
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki