Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 18:26

Brennholz Fahren mit Miststreuer ??

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon wiso » Mi Mai 20, 2009 19:24

Hallo Jan,

Welche Fragestellung meinst du im Speziellen?


Gruß wiso
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Jan0881 » Do Mai 21, 2009 7:06

Bezüglich der Brauchbarkeit eines Miststreuers zum Brennholztransport.

Wäre es nicht auch möglich, die Anzahl der quer mit den Ketten verbundenen Stahlstreben zu erhöhen? So dass die Holzscheite immer aufliegen?

Gruß, Jan
Jan0881
 
Beiträge: 426
Registriert: Di Okt 24, 2006 11:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon wiso » Do Mai 21, 2009 8:07

Hallo Jan,

Also mein Miststreuer war ohne Modifikationen sofort zum Scheitholzfahren geeignet. Lediglich die Bordwanderhöhung musste ich nach dem ersten verkeilten Holz nochmal abändern. Die Innenseiten der Bordwände müssen absolut eben sein. Da dürfen keine Hindernisse wie senkrechten Latten oder so sein, an denen sich das Holz verkeilen könnt. Dann funktioniert das mit dem Kratzboden einwandfrei.

Noch lieber benutz ich dafür allerdings unseren alten Ladewagen. Wir haben einfach eine Platte schräg über die Pickup-Öffnung gelegt und die Verschnürung der Klappe hinten durch ein paar Dachlatten ersetzt. Hat die Vorteile, daß deutlich mehr drauf passt und man beim abladen den Kratzboden auch von hinten steuern/stoppen kann, was beim Miststreuer nicht geht.


Gruß wiso
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon eifelwurm » So Mai 24, 2009 20:13

Ich habe seit vielen Jahren einen umgebauten KÖLA Ladewagen mit Kratzboden schadlos im Einsatz, allerdings nur für ofenfertiges Holz.Da ich das Holz in meiner Garage abladen wollte ,war dies die günstigste Lösung für mich.Den Kratzboden habe ich auf die Wagenlänge erweitert Pikup).Die Querleisten sind auf einer Kettenhälfte in einem Abstand von ca. 12cm. montiert (es sind zusätzliche Leisten erforderlich).Beim Kurzholz laden sind die Leisten auf dem Boden ( Bei schwerer Ladung auch nur 3/4).Bei Langholz oder Meterscheite sind die Leisten unter dem Boden.

Frage:
Hat jemand Erfahrungen mit dem Abladen von frischen Meterscheiten mittels Kratzboden ? :?

mfg
eifelwurm
eifelwurm
 
Beiträge: 262
Registriert: So Apr 13, 2008 14:35
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fabianeicher » Di Mai 26, 2009 19:26

Ich habe langezeit mit einem allten Ladewagen Holzgefahren, und abgeladen, jedoch nur Ofenfertige Scheite. Ging einwandfrei. was ich gemacht habe: längs auf den Boden des Wagens, unter die Kratzbodenleisten 30*5er Flacheisen 3 Stück nebeneinander montiert, sodas die Kratzbodenleisten nicht so durchhängen und auf dem Holzboden kratzen.
Habe auch mal Pferdemist damit abgeladen, da schien sich der Kratzboden wesentlich schwerer mit zu tun als mit ca 6 Ster geschnittenes Brennholz
Keine Zukunft ohne Kuh - Zunft!
Fabianeicher
 
Beiträge: 399
Registriert: So Nov 23, 2008 10:15
Wohnort: Wittiland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fichtenmoped » Di Mai 26, 2009 23:47

Domi boy hat geschrieben:Hallo
Würde ich ja kaufen einen Kipper aber meist sin die zu teuer.
Und wenn ich das holz ausliefern muss muss ich in enge gassen meistens rückwerts noch dazu einfahren und da ist ein einachs anhänger am besten.

Wenn ihr jemanden wist wo einen einachs anhänger verkauft oder wo man einen bekommt einfach schreiben.

Mfg Domi


Ich habe vor 3 Jahren in Ebay einen 5,7-to.- 3-Seitenkipper Marke Unsinn für € 900,- gekauft . Ein tadelloser Anhänger . Der Boden und die Bordwände sind aus Holz , das habe ich inzwischen alles erneuert . Der Verkäufer war 60 km von mir entfernt . Ich habe in einer Autofirma gearbeitet und habe den Hänger mit unserem Autotransporter abgeholt . Ich habe noch einen weiteren Anhänger in Ebay gefunden , uralt , mit 4,5-Meter Pritsche , 4,4 to. , für € 226,- . Die Bordwände wurden abgebaut , ein Schlosser schweisste mir zwei Rungenpaare , diese verschraubte ich mit der Pritsche . Es passen 5 fm 5,10er Fixlängen drauf . Inzwischen hat der Hänger 4 neue Reifen bekommen , die alten waren kriminell rissig , einer ist geplatzt . Alles in Allem hat mich der Hänger € 950,- gekostet , inklusive einer Dose dunkelgrünem und einer Dose silbernem Lack von Aldi . Dafür steht er jetzt sauber da und ist praktisch .

Gruß aus Oberbayern
Franz
Wer einmal Stihlt, Stihlt immer wieder......
geklaut aus dem Fendt Dieselroß Forum
fichtenmoped
 
Beiträge: 1250
Registriert: Di Mär 14, 2006 18:22
Wohnort: bei Altötting
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon sKarle » Mi Mai 27, 2009 6:26

Wir fahren schon Jahrelang mit einem alten Ladewagen und Miststreuer Holz aus. Funktioniert ohne jede Modifikation problemlos.

Es ist noch nie passiert das irgendwas eingeklemmt oder übergesprungen ist.
So ein Kratzboden wird bei einer Ladung Mist um ein vielfaches beansprucht, hier kommt es gern mal vor das bei dem alten Ding die Kette überspringt ... aber nicht beim Holz.

Großer Vorteil ist das man auch in niedrigen Garagen oder Carports abladen kann.
sKarle
 
Beiträge: 1286
Registriert: So Jul 30, 2006 20:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon bronco » Do Mai 28, 2009 7:28

Moin zusammen,

ich habe mir einen alten Stille-Miststreuer zugelegt, den ich gerade umbaue. Ich habe Kratzboden Streuwerk, Wellen und Getriebe komplett abgebaut. Hat den Vorteil, dass ich mehr laden kann, da sich das reine Anhängergewicht enorm verringert.
Ich denke, man muss Kompromisse eingehen. Bei meiner Lösung muss ich halt von Hand abladen.
Optimal wäre natürlich ein Kipper, aber zu teuer wenn es nur um den Hausgebrauch geht.

Gruß aus dem mal wieder verregneten Sauerland

Bronco
bronco
 
Beiträge: 23
Registriert: Mo Nov 27, 2006 12:53
Wohnort: Plettenberg
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 3607, bacchus478, Bing [Bot], fedorow, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki