Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 15:48

Brennholz in Scheune lagern

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Brennholz in Scheune lagern

Beitragvon Jan0881 » So Apr 19, 2009 7:10

Moin moin,

ich habe noch eine Frage. Ich könnte Holz kostenlos in einer Scheune (~20x40x6m) lagern. Die Scheune ist halt ringsrum geschlossen, aber dennoch merkt man den Wind im Inneren.

Meine Idee ist folgende:
Das Holz (gespalten, 1m lang) in Reihen aufsetzen (rund 2,5m hoch und 10m lang). Zwischen den Reihen je 1m Platz. Somit könnte ich mein Holz sicher und trocken lagern.

Meint ihr, dass das Holz (Eiche, Buche, Erle, Birke) so gut trocknet? Reicht 1m Abstand zwischen den Reihen und 1m Abstand zur Wand?

Vielen dank im Vorraus,

Gruß, Jan
Jan0881
 
Beiträge: 426
Registriert: Di Okt 24, 2006 11:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Marco + Janine » So Apr 19, 2009 7:41

Hallo,
ich versteh das so das du frisches Holz gleich einlagen willst. Oder?

Würde sagen das es stockig wird. Wenns nur für dich ist solltes es OK
sein. Bin aber der Meinung das die Trockenzeit um einiges höher ist
als wenns drausen liegt.
Habe vor einer Woche auf der SO -Seite eines Schuppens Obstbaum
in 33cm gespalten aufgesetzt. Nach einer Woche hat sich der Stoss um
5-10 cm gesetzt. Ok war ja auch super warm.
Das hast in der Scheune nicht.

Kannst ja mal testen und dann berichten.
Sägen, genug für den dritten Weltkrieg.
Akku-Sägen, ein wink für die Grünen.
wenn die Flut kommt, können wir das mit dem Baumklettern
oder notfalls haben wir ja unsern Hubsteiger.
Schlepper, genug um ihn nicht mit meiner Frau teilen zu müssen :lol:
Benutzeravatar
Marco + Janine
 
Beiträge: 2178
Registriert: Mo Apr 30, 2007 20:47
Wohnort: Kulmbach
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Jan0881 » So Apr 19, 2009 7:45

Moin,

naja, das Holz hat mich einiges gekostet. Es ist rein nur für den Verkauf. Dieses Jahr würde ich nur rund 70 Rm einlagern (kommende Woche).

Deshalb wäre es schön, wenn das schon jemand mal "probiert" hat, und mir davor berichten könnte...

Gruß, Jan
Jan0881
 
Beiträge: 426
Registriert: Di Okt 24, 2006 11:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 63holgi » So Apr 19, 2009 8:49

Moin

ich hab´s noch nicht probiert, meine Erfahrung ist aber, dass Sonne ganz gut
hilft beim Trocknen, der Wind aber das wichtigste Kriterium ist.
Da die Scheune/Halle aber ja Wände hat, wenn auch wohl nicht ganz dicht, wäre
mir das Risiko zu groß.

Ferner geht meine Erfahrung dahin dass ein paar Schauer Regen o.ä. nichts ausmacht,
das trocknet schnell wieder weg.
Ich hab Holz in Baustahlmattensilos gehabt, teilw. abgedeckt und teilw. nicht
abgedeckt.
Das Holz war ca. 13-14 Monate draussen und hat knapp 2 Winterperioden mitgemacht.
Unterschiede konnte ich keine feststellen, beides Pupstrocken ohne
Schimmel o.ä.
Es handelte sich um frisch eingelagerte Buche.

LG
Holger
Benutzeravatar
63holgi
 
Beiträge: 924
Registriert: So Feb 01, 2009 12:42
Wohnort: 28790
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon unimogthorsten » So Apr 19, 2009 9:08

mir wär das Holz auch zu schade um den Versuch zu riskieren es in der Scheune. Mein Holz sitzt auf der Wiese, oben mit einer LKW-Plane abgedeckt. Was ich im zeitigen Frühjahr aufspalte kann ich im Herbst verheizen, einigermaßen Sommer vorausgesetzt. In der Scheune wird es mit Sicherheit schimmeln und/oder stockig werden.
unimogthorsten
 
Beiträge: 2506
Registriert: Fr Mär 24, 2006 12:13
Wohnort: Mittelbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Forstjunior » So Apr 19, 2009 9:23

ich würds zunächst mal auf jedenfall draußen vortrocknen und wenn es dann nahezu den endtrocknungsgrad erreicht hat kannst du es in die Scheune tun um 1. draußen platz zu schaffen und 2. mit deinem Abdeckmaterial neues Holz abzudecken 3. das bereits trockne noch nicht verkaufte holz vor erneutem Regen zu schützen...

meine Erfahrung damit ist ganz gut...
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon dieholzer2004 » So Apr 19, 2009 9:47

@ Jan0881

Hallo,

frisch geschlagenes Hartholz hat außerhalb der Vegetationszeit immer noch einen sehr hohen Wassergehalt. Zum Abtrocknen des Holzes gehört - wie schon in den Kommentaren der Vorredner beschrieben, in aller erster Linie der Wind. Wenn deine Scheune an 2 Seiten offen wäre, könntest du es riskieren; in deinem Fall aber wäre die Gefahr der Verstockung sehr hoch! Wenn "nur" die Sonne auf die Scheune brennt entsteht durch die Wärme ein zusätzlicher "Sauna-Effekt" - dein Holz schwitzt zwar Wasser aus, welches sich aber genau dort wieder niederschlägt weil die relative Luftfeuchte in dem Schuppen sehr hoch ist und bleibt - und das auf Dauer!!

Gruß Thomas
„Wir verlangen, das Leben müsse einen Sinn haben - aber es hat nur ganz genau so viel Sinn, als wir selber ihm zu geben imstande sind.“
(Hermann Hesse - Dichter, Schriftsteller und Maler, 1877-1962 - und ein SCHWABE!)
Benutzeravatar
dieholzer2004
 
Beiträge: 812
Registriert: So Sep 03, 2006 8:57
Wohnort: "em Schwäbischa"
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon meyer wie mueller » So Apr 19, 2009 9:48

Hallo

ich hab es auch vor langer Zeit probiert, halbtrockenes Holz in der Scheune fertigzutrocknen. Die Scheune war zugig, also sollte es eigentlich kein Problem sein.
Leider wurde das ganze Holz stockig!

Seitdem trockne ich das gespaltene Holz ohne Abdeckung an einem windigen und sonnigen Platz über den Sommer (nachgemessen unter 20% Restfeuchtigkeit) und zur Allerweltskirchweih wird es reingeräumt.

Nachdem ich mal einen Hänger voll frisch geschlagenen Holz über 2 Wochen im Schuppen stehen hatte und das Holz nachher dick von Schimmel überzogen war, wird alles Holz sofort im Freien aufgesetzt und baldmöglicht gespalten.

Gruß
meyer wie mueller
 
Beiträge: 1528
Registriert: So Nov 04, 2007 18:21
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Jan0881 » So Apr 19, 2009 13:32

Alles klar, vielen Dank für die vielen Antworten.

Schade eigentlich. Denn meine Weide, auf der ich sonst immer Holz gelagert hatte wird nun Bauland :(

Dann muss das Holz an der Außenwand der Scheune gelagert werden, bis mir eine bessere Fläche zusteht.

Gruß, Jan
Jan0881
 
Beiträge: 426
Registriert: Di Okt 24, 2006 11:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Markus K. » So Apr 19, 2009 13:40

Lass etwas Luft zur Außenwand. Sonst stockt es auch da!
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Jan0881 » So Apr 19, 2009 15:30

Das mit dem Abstand zur Wand mache ich.

Aber mir ist eben noch eine Idee gekommen. Wie sieht die Lagerung in der Scheune aus, wenn ich das Holz gespalten als SRm in Stahlmattensilos an je 3SRm lagere?

Gruß, Jan
Jan0881
 
Beiträge: 426
Registriert: Di Okt 24, 2006 11:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 63holgi » So Apr 19, 2009 16:56

Jan0881 hat geschrieben:Das mit dem Abstand zur Wand mache ich.

Aber mir ist eben noch eine Idee gekommen. Wie sieht die Lagerung in der Scheune aus, wenn ich das Holz gespalten als SRm in Stahlmattensilos an je 3SRm lagere?

Gruß, Jan


Kommt auf´s gleiche raus, lass es....

LG
Holger
Benutzeravatar
63holgi
 
Beiträge: 924
Registriert: So Feb 01, 2009 12:42
Wohnort: 28790
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Scheune

Beitragvon Anja Ranke » So Apr 19, 2009 17:11

Stell lieber Deine Maschinen unter, und schaff Dir nen trockenen Arbeitsplatz...... wenn das Holz pupstrocken ist, kannst Du das was Du innerhalb der näschen Woche auslieferst reinholen.............. oder mach ein paat Bretter an 2 gegenüberliegenden Scheunenwänden ab, dass Du die gesamte Scheune immer "unter Zug " hast- dann könnte es gehen, denn dann zieht der Wind die Feuchtigkeit aus dem Holz direkt auch auch aus der Scheune raus....
Holz macht warm.
Anja Ranke
 
Beiträge: 564
Registriert: Mi Sep 06, 2006 7:39
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon südwind » So Apr 19, 2009 18:37

Hallo
Ich Lagere solche Holzpaletten in die Hütte ist eigentlich kein Problem durch das die Paletten nicht zu eng einander stehen kann die Luft schön zirkulieren nach zwei Jahren lagern fertig zum heizen
Dateianhänge
SDC10093.JPG
(390.74 KiB) 228-mal heruntergeladen
südwind
 
Beiträge: 120
Registriert: Sa Dez 13, 2008 18:50
Wohnort: Klam
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Holzteufele » So Apr 19, 2009 20:00

Hi,
wir lagern das Holz 2 Jahre im freien unter offenem Schopf.
Das Holz für den Winter kommt dann in den Schopf denn im Winter lauf ich nicht gern im Regen oder Schnee rum zum Holzholen. :lol:
Damit das Holz nicht gammelt oder schimmelt kommt unter das Holz Paletten. Das Holz ist in der Box 3 Meter breit, 2,2 Meter hoch und in der Tiefe 4 Meter gesetzt. Rechts, Links und hinten sind Backsteinwände.
Schimmeln tut nix. 8)
Holzteufele
 
Beiträge: 913
Registriert: Do Feb 05, 2009 22:39
Wohnort: Schwarzwald Ortenaukreis
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, Google [Bot], Stefan1981

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki