Zur Lärche, bei der Baumartenwahl ist grundsätzlich die Kenntnis über Standorts- und Bodeneigenschaften von entscheidender Bedeutung!
Die unterschiedlichen Baumarten haben auch oftmals völlig unterschiedliche Standortsansprüche. Ein naturnaher- und zukunftsorientierter (Vitälität /Stabilität) Waldbau kann nur dann erfolgen wenn auch die für den jeweiligen Standort geeigneten Baumarten ausgewählt werden.
So ist dies auch bei der Lärche, auf Standorten die den Ansprüchen dieser Baumart genügen oder gar ihr Optimum bilden wird sie stehts einen gesunden Wald bilden.
Auf Standorten die allerdings nicht für Lärchen geeignet sind wird sie nur unzureichend den Anforderungen, welche einen vitalen Wald bilden, gerecht werden.
Ähnlich bei der Fichte, viele Standorte auf denen sie wächst sind nicht geeignet. Die Folgen werden immer wieder durch Witterungsextreme (Stürme / Trocknheit) aufgezeigt. Auch wenn die Fichte sehr Anpassungsfähig ist, dies zeig sich bspw. bei der Bildung eines flachen Wurzelsystems auf schlecht durchlüfteten Standorten. Auf Optimalen Standorten bildet sie jedoch ein ausgeprägtes Senkerwurzelsystem welches die erforderliche Stabilität bringt.
