Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 18:25

Brennholz Roteiche Bergahorn Neuaufforsten

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon W-und-F » So Okt 26, 2008 12:30

Zur Lärche, bei der Baumartenwahl ist grundsätzlich die Kenntnis über Standorts- und Bodeneigenschaften von entscheidender Bedeutung!

Die unterschiedlichen Baumarten haben auch oftmals völlig unterschiedliche Standortsansprüche. Ein naturnaher- und zukunftsorientierter (Vitälität /Stabilität) Waldbau kann nur dann erfolgen wenn auch die für den jeweiligen Standort geeigneten Baumarten ausgewählt werden.

So ist dies auch bei der Lärche, auf Standorten die den Ansprüchen dieser Baumart genügen oder gar ihr Optimum bilden wird sie stehts einen gesunden Wald bilden.

Auf Standorten die allerdings nicht für Lärchen geeignet sind wird sie nur unzureichend den Anforderungen, welche einen vitalen Wald bilden, gerecht werden.

Ähnlich bei der Fichte, viele Standorte auf denen sie wächst sind nicht geeignet. Die Folgen werden immer wieder durch Witterungsextreme (Stürme / Trocknheit) aufgezeigt. Auch wenn die Fichte sehr Anpassungsfähig ist, dies zeig sich bspw. bei der Bildung eines flachen Wurzelsystems auf schlecht durchlüfteten Standorten. Auf Optimalen Standorten bildet sie jedoch ein ausgeprägtes Senkerwurzelsystem welches die erforderliche Stabilität bringt.
W-und-F
 
Beiträge: 1116
Registriert: Mo Dez 26, 2005 15:47
Wohnort: Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Robiwahn » So Okt 26, 2008 14:03

@t4ank

Hmmh, das könnte dann klappen, wenn die Kirsche genügend Licht von der Seite bekommt. Und die Roteiche müsste auch gut wachsen, evtl. kannst du sogar die Buchenverjüngung bis zum schluss mitnehmen.

probier es einfach aus.

grüße, robert
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ebix » So Okt 26, 2008 14:57

Danke für die Erklärung. Also wenn ich das nun richtig verstanden hab, Wird die Lärche nicht in der Art und Weise Geächtet wie man es mit der Fichte tut, soll heißen daß, wenn man auf Artgünstige Standorte achtet, dann kann man die Lärche durchaus als alternative zur Fichte in Betracht ziehen und das ist doch genau das was ich hören bzw lesen wollte. Danke nochmals
Ebix
 
Beiträge: 608
Registriert: Mi Dez 12, 2007 7:16
Wohnort: Nähe Vilsbiburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon CJ » So Jun 21, 2009 18:07

Wie siehts eigentlich mit Roteiche - Bergahorn - Douglasie Mischungen aus ?
Sind doch alle drei Schattenverträglich oder?
Und passen die mit dem Wachstum ungefähr zusammen?
CJ
 
Beiträge: 73
Registriert: So Apr 12, 2009 12:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kormoran2 » So Jun 21, 2009 23:43

Hallo Ebix,

wir hatten nach Kyrill einige LKW-Ladungen Lärche liegen. Das haben spezielle Säger sehr gern genommen.
Deshalb haben wir auch erhebliche Mengen Lärche wieder angepflanzt.

Wir pflanzen Lärche aber nicht mehr in Hausnähe. Die Nadeln fliegen im Herbst bis zu 100 m weit. Viel Spaß beim Fegen und beim Reinigen der Dachrinne!
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: bacchus478, Bing [Bot], Farmi, fedorow, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki