lagere mein Holz auch ganzjährig draußen. Spalte die Meterstücker auf setze untendrunter 2 Scheiter längs und dann den Stapel (Maden) oben drauf. Anschließend decke ich das ganze mit Silofolie zu. Nach 2 Jahren am besten/liebstem nach der Kirschenzeit oder im winter wenn es gefroren ist wird es weiter verarbeitet (ggf. gespalten & gesägt). Im Herbst ist es nicht so sinnvoll da der Nebel wieder in das Holz sitzt.
Da ich das Brennholz verkaufe will ich auch Qualität liefern und kein nasses Holz. Daher lager ich dann das nicht ganz so "100%" trogene Holz ein paar Tagen in der geschlossenen Maschinenhalle. @Taucher2207: Ich habe Leider so ein Nachbar der dass immer so macht und bei dem wurde jetzt schon zum 4. Mal vom Schornsteinfeger das Kamien ausgebrannt wegen Glanzruß und Holzteer. Im Winter kann man kein Fenster offen lassen, sonst erstickt man an dem seinem Rauch (Gestank)
Gruß
Dersiedler11
