Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 19:31

Brennholzaufbereitung in Baden-W. nicht mehr zulässig?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholzaufbereitung in Baden-W. nicht mehr zulässig?

Beitragvon Einspritzer » So Nov 01, 2020 12:05

Badener hat geschrieben:Also., ich hab mit dem Förster gesprochen und ja es ist so. In Bawü ist stehendes Holz für Selbstwerber Tabu.

Grüße

Das bezieht sich aber nur auf den Staatswald?! ansonsten ist das in BAD noch anderst...
Benutzeravatar
Einspritzer
 
Beiträge: 122
Registriert: Fr Jul 17, 2015 19:03
Wohnort: Baden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholzaufbereitung in Baden-W. nicht mehr zulässig?

Beitragvon Englberger » So Nov 01, 2020 12:29

Badener hat geschrieben:Mich persönlich juckt das gar nicht. Ausserdem lässt sich der Staat die Polter wohl besser zahlen und somit ist das auch eine Frage der Einnahmen.

Hallo,
darf ich mal neugierig fragen was denn so erzielt wird im Moment pro Ster ab Polter bzw stehend in BaWû?
Hab in der Nähe von Münsingen früher auch gerückt und als Papierholz lang nach Ehingen verkauft.
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholzaufbereitung in Baden-W. nicht mehr zulässig?

Beitragvon Einspritzer » So Nov 01, 2020 13:24

Letztes Jahr lag die Durchforstung bei 12€/ster, Polter lang bei 55/fm. Beides inkl 7%. Forst-BW Angaben.

Edit: beides Buche.
Benutzeravatar
Einspritzer
 
Beiträge: 122
Registriert: Fr Jul 17, 2015 19:03
Wohnort: Baden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholzaufbereitung in Baden-W. nicht mehr zulässig?

Beitragvon Englberger » So Nov 01, 2020 15:54

Einspritzer hat geschrieben:Letztes Jahr lag die Durchforstung bei 12€/ster, Polter lang bei 55/fm. Beides inkl 7%. Forst-BW Angaben.

Edit: beides Buche.

Hallo,
für die 43 Euro Unterschied tät ich gerne rücken. So ist das verständlich. 55 krieg ich in 50cm frei Haus.
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholzaufbereitung in Baden-W. nicht mehr zulässig?

Beitragvon TommyA8 » Mo Nov 02, 2020 6:52

Hallo,
bei uns (auf der schwäbischen Alb, nähe Ulm) gibt es schon seit Jahren kein stehendes Holz mehr (nur noch an Mitarbeiter vom Forst).
Was in den letzten Jahr noch ging waren Flächenlose, also das liegen gebliebene aufräumen.
Da waren oft gute Angebote dabei (der Förster schätzt was drin ist und setzt dann einen Preis von ca. 10-15€ pro FM an).
Zwischenzeitlich bleibt aber nichts mehr liegen, es wird alles gehackt.
Somit gibt es noch Polter, Buche für 63€ der FM und Esche dieses Jahr für 55€ statt 58€ der FM.

Verkauft wird der Raummeter Buchen-Brennholz (z.B. trocken, auf 25cm gesägt inkl. Lieferung im näheren Umkreis) zwischen 85€ und 105€.

Grüße
Thomas
Interpunktion und Orthographie dieses Beitrages ist frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
TommyA8
 
Beiträge: 623
Registriert: Mo Jul 07, 2014 7:19
Wohnort: Schwäbische Alb, zwischen Stiuttgart und Ulm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholzaufbereitung in Baden-W. nicht mehr zulässig?

Beitragvon 210ponys » Mo Nov 02, 2020 7:31

Hallo,

das mit der Flächenlose ist bei uns genau so da wird gesteigert das man gleich Polter kaufen kann der Fm auch 63.-...
Ab diesem Jahr gibt es nur noch auf Vorbestellung.
210ponys
 
Beiträge: 7546
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholzaufbereitung in Baden-W. nicht mehr zulässig?

Beitragvon Badener » Mo Nov 02, 2020 8:47

Einspritzer hat geschrieben:
Badener hat geschrieben:Also., ich hab mit dem Förster gesprochen und ja es ist so. In Bawü ist stehendes Holz für Selbstwerber Tabu.

Grüße

Das bezieht sich aber nur auf den Staatswald?! ansonsten ist das in BAD noch anderst...


Solli,

das bezieht sich auf alle Wälder über die die Förster verfügen können, also Staats- und Komunalwald. die Begründung war, dass die Schäden an der Naturverjüngung und an den Z- Bäumen einfach zu groß waren. Schlagräume und Polter gibt es weiterhin. Polter 42€/FM Schlagraum wird geschätzt.

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholzaufbereitung in Baden-W. nicht mehr zulässig?

Beitragvon Einspritzer » Mo Nov 02, 2020 9:58

Salli, joa dann wird's wohl eine Frage der Zeit sein, bis unsere nachziehen... Aktuell darf man noch im großen Stil selber fällen. :prost:

Gruß
Benutzeravatar
Einspritzer
 
Beiträge: 122
Registriert: Fr Jul 17, 2015 19:03
Wohnort: Baden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholzaufbereitung in Baden-W. nicht mehr zulässig?

Beitragvon Badener » Mo Nov 02, 2020 12:36

Spätestens wenn der Förster wechselt ;)
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholzaufbereitung in Baden-W. nicht mehr zulässig?

Beitragvon AEgro » Mo Nov 02, 2020 12:45

Unsere Förster ( Jagdschein müssen die eh machen ), wurden und werden meist von den Jagdpächtern
mit Begehungsscheinen ruhiggestellt.
Mir ist kein Förster bekannt, der ein eigenes Jagdrevier gepachtet hat.
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4169
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholzaufbereitung in Baden-W. nicht mehr zulässig?

Beitragvon AEgro » Mo Nov 02, 2020 12:48

Ups, falscher thread.
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4169
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholzaufbereitung in Baden-W. nicht mehr zulässig?

Beitragvon unimogthorsten » Mo Nov 02, 2020 19:50

63 Euro/Fm vom Polder? Da kannst ofenfertiges Ostblockholz kaufen. Sorry, aber wer denkt sich denn so einen Schwachsinn aus? Brennholzer die seit zig Jahren mit den Förstern zusammegearbeitet haben, auch mal ein sch.... Los gemacht haben, bekommen nun nix mehr weil sich ein Sesselfurzer sowas ausdenkt?
Es macht so langsam keinen Spaß mehr
unimogthorsten
 
Beiträge: 2506
Registriert: Fr Mär 24, 2006 12:13
Wohnort: Mittelbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholzaufbereitung in Baden-W. nicht mehr zulässig?

Beitragvon WE Holzer » Mo Nov 02, 2020 20:11

1 fm sind ca. 2 srm gespaltenes und gesägtes Holz, dh. man kann Holz aus dem Ostblock für 63€/2 = 31,5 €/srm inkl Transport kaufen? Wenn es dicht gestapelt ist, dann ca. 63/1,4 = 45€/rm inkl. Transport. Das wäre aber billig.
WE Holzer
 
Beiträge: 662
Registriert: Fr Jul 24, 2020 18:11
Wohnort: Baden Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholzaufbereitung in Baden-W. nicht mehr zulässig?

Beitragvon TommyA8 » Di Nov 03, 2020 7:31

Hallo,
die 63€ pro FM im Polder sind hier schon seit Jahren angesagt.
Nur die Esche ist jetzt billiger geworden.
Hast du mal einen link wo es das Ostblockholz so günstig (inkl. Transport zu mir) gibt?

Meinst du damit Stammholz oder wirklich fertiges Brennholz (also gesägt, gespalten und trocken)?
Bei allen Angeboten die ich bisher gesehen habe war ein Haken dabei (Lieferung kostet extra, Abmaß auf dem LKW in Raummeter bei der Gefahr von krummen Stämmen, Holz aus nicht nachhaltiger Forstwirtschaft,...).

Früher hat die FFW ab und an ne LKW Ladung gekauft (woher?) und aufgearbeitet und dann verkauft.
Somit haben die sich den Ausflug usw. erarbeitet.
Hat aber auch davon profitiert dass einige Mitglieder Ihren Maschinen kostenlos zur Verfügung gestellt haben.

Grüße
Thomas
(der ja wegen seinem Eigenwald weniger zukaufen muss :prost: )
Interpunktion und Orthographie dieses Beitrages ist frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
TommyA8
 
Beiträge: 623
Registriert: Mo Jul 07, 2014 7:19
Wohnort: Schwäbische Alb, zwischen Stiuttgart und Ulm
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: AebiTT270, baggerdidi, Bing [Bot], frafra, GeDe, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki