Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 19:29

Brennholzaufbereitung in Baden-W. nicht mehr zulässig?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Brennholzaufbereitung in Baden-W. nicht mehr zulässig?

Beitragvon castellberg » Fr Okt 09, 2020 15:50

Habe von einem Bekannten gehört, dass ab sofort in Baden-Württemberg durch Privatpersonen keine Brennholzaufbearbeitung im Staatswald mehr möglich ist. Man kann nur noch fertige Polder kaufen, bzw. bearbeiten. Aber selber Bäume fällen und Holz rücken soll nicht mehr möglich sein. Auf der Homepage von Forst-BW habe ich allerdings nix gefunden. Vielleicht weiß jemand der Forumsmitglieder mehr dazu.
Benutzeravatar
castellberg
 
Beiträge: 7
Registriert: Mi Jan 22, 2020 14:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholzaufbereitung in Baden-W. nicht mehr zulässig?

Beitragvon 038Magnum » Fr Okt 09, 2020 16:45

Servus,

Das kann durchaus sein. In Hessen wird es mittelfristig auch nur noch Holz ab Polder geben.
Selber Fällen und Rücken ist hier schon länger kein Thema mehr.

Für Selbstwerber gab es nur noch die Option Liegendholz zu erwerben. Aber auch das soll wegfallen bzw. wird in einigen Revieren auch bereits nicht mehr angeboten.
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2977
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholzaufbereitung in Baden-W. nicht mehr zulässig?

Beitragvon dappschaaf » Fr Okt 09, 2020 17:05

Hallo,

Warum?
Wegen fehlender zertifizierung?

Gruß dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholzaufbereitung in Baden-W. nicht mehr zulässig?

Beitragvon Waeller » Fr Okt 09, 2020 18:41

Was hat ein Polder mit der Brennholzgewinnung zu tun?

https://de.wikipedia.org/wiki/Polder
Waeller
 
Beiträge: 170
Registriert: Di Jun 14, 2011 18:19
Wohnort: Ldk. Neuwied
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholzaufbereitung in Baden-W. nicht mehr zulässig?

Beitragvon Westi » Fr Okt 09, 2020 19:14

Selbst fällen und rücken ist bei uns schon seit Jahren nicht mehr möglich (außer im eigenen Wald natürlich)
Im Staatswald kann man noch Kronen aufarbeiten, aber nur mit leichtem Gerät.
Brennholz gibt’s nur noch als Polter oder sogar als Meterscheite aufgeschlichtet.
Westi
 
Beiträge: 3889
Registriert: So Jan 08, 2017 19:26
Wohnort: Naturpark Soonwald-Nahe
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholzaufbereitung in Baden-W. nicht mehr zulässig?

Beitragvon 038Magnum » Fr Okt 09, 2020 19:26

Waeller hat geschrieben:Was hat ein Polder mit der Brennholzgewinnung zu tun?

https://de.wikipedia.org/wiki/Polder


Sorry, meine Autokorrektur mag den Polter irgendwie nicht.
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2977
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholzaufbereitung in Baden-W. nicht mehr zulässig?

Beitragvon Westerwälder » Fr Okt 09, 2020 19:54

In RLP ist das schon einige Jahre so das Brennholz aus dem Staatswald auf Polter am Wegesrand verkauft wird. Fällen und mit dem eigenen Schlepper im Staatswald rumkurven ist nicht. Die Gründe sind naheliegend: Hoher Aufwand für den Förster und was da teilweise abging will keiner verantworten.

Wer ein zertifiziertes Forstunternehmen hat, darf weiterhin nach Freigabe Brennholz im Staatswald fällen und aufarbeiten.

So ist nach meinem Kenntnisstand die Regelung in RLP.

Gruß
Westerwälder
Der Westerwald wächst ständig!
Westerwälder
 
Beiträge: 1880
Registriert: So Nov 20, 2005 19:35
Wohnort: Nähe Altenkirchen/Ww.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholzaufbereitung in Baden-W. nicht mehr zulässig?

Beitragvon Westi » Fr Okt 09, 2020 20:15

Westerwälder hat geschrieben:In RLP ist das schon einige Jahre so das Brennholz aus dem Staatswald auf Polter am Wegesrand verkauft wird. Fällen und mit dem eigenen Schlepper im Staatswald rumkurven ist nicht. Die Gründe sind naheliegend: Hoher Aufwand für den Förster und was da teilweise abging will keiner verantworten.

Wer ein zertifiziertes Forstunternehmen hat, darf weiterhin nach Freigabe Brennholz im Staatswald fällen und aufarbeiten.

So ist nach meinem Kenntnisstand die Regelung in RLP.

Gruß
Westerwälder


Ja so kenn ich es auch. War mir aber nicht sicher, ob es in ganz RLP so ist.
Westi
 
Beiträge: 3889
Registriert: So Jan 08, 2017 19:26
Wohnort: Naturpark Soonwald-Nahe
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholzaufbereitung in Baden-W. nicht mehr zulässig?

Beitragvon castellberg » Fr Okt 09, 2020 21:43

Also bislang ist es noch so, dass bei entsprechender Ausrüstung und Lehrgangsnachweis Privatpersonen Flächenlose bzw. stehendes Brennholz -BHD bis 25 cm- aufarbeiten durften. Mache das schon seit über 30 Jahren mit entsprechender Ausrüstung -Traktor mit Frontlader/kran, Winde, Spalter Rückewagen mit Kran-. Die Regelung wurde angeblich aus Gründen der Arbeitssicherheit getroffen. So habe ich hier vor 2 Jahren im Rheinwald bei Freiburg selbst Personen gesehen, die mit einer Hobbysäge -Stihl 170-, PKW Anhänger und einer Schubkarre stehendes Brennholz aufgearbeitet haben. Entsprechende Schutzausrüstung wurde natürlich getragen. Die waren halt für 5 Ster mehrere Tage beschäftigt. Aber zulässig war es.
Wenn es in anderen Bundesländern so ist, wird es wohl auch so kommen. :(
Dann muss ich halt ins nahegelegene Elsass. Da brauchst du keinen Nachweis und keinerlei Schutzausrüstung.
Benutzeravatar
castellberg
 
Beiträge: 7
Registriert: Mi Jan 22, 2020 14:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholzaufbereitung in Baden-W. nicht mehr zulässig?

Beitragvon Schuttler3005 » Mi Okt 14, 2020 21:21

Also bei uns im südlichen NRW ist das schon lange der Standard das im Staatsforst nur fertig gepoltertes Holz ab Weg verkauft wird

Ich kenne es noch von meinem Onkel aus dem Nachbarlandkreis das wir im Staatsforst alles selber gemacht haben aber das ist schon über 10 Jahre her
Bei uns war es hier im Landkreis von Anfang an normal das wir Polterholz bekommen haben nachdem wir vor knapp 10 Jahren angefangen haben alles selber zu machen

Ich finde das aber auch ne gute Lösung für beide Seiten
Die Leute brauchen nicht soviel Ausrüstung und der Förster hat nach der Saison noch einen Wald der nicht komplett ruiniert wurde vor allem weil man zeitlich meistens "relativ" knapp ist



Selbst bei uns im Dorf darf niemand mehr im Hauberg selber fällen
Für eine Private Waldgenossenschaft vielleicht ungewöhnlich aber nach dem was hier abging kann Ich nur sagen das der Vorstand alles richtig gemacht hat mit der Entscheidung auch wenn das Geschrei groß ist
Befallen vom IHC-Virus
Benutzeravatar
Schuttler3005
 
Beiträge: 666
Registriert: Mi Dez 02, 2015 16:45
Wohnort: Wenden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholzaufbereitung in Baden-W. nicht mehr zulässig?

Beitragvon Westerwälder » Do Okt 15, 2020 5:30

Lasst Ihr denn im Hauberg alles komplett vom LU machen? Kein Miteigentümer darf mehr was selbst machen/Einzelschäden beseitigen?

Das wäre sehr konsequent, aber dass würde ich schon im Vorstand nicht durch bekommen. Wer bei uns die entsprechende Qualifikation und die Scheine hat darf nach Absprache mit dem Vorsteher nach festgelegten Regeln selbst fällen und aufarbeiten.

Westerwälder
Der Westerwald wächst ständig!
Westerwälder
 
Beiträge: 1880
Registriert: So Nov 20, 2005 19:35
Wohnort: Nähe Altenkirchen/Ww.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholzaufbereitung in Baden-W. nicht mehr zulässig?

Beitragvon Steyrer8055 » Do Okt 15, 2020 5:54

Hallo castellberg!
Mit deiner Ausbildung,Erfahrung u.Gerät wirst du nicht beim Förster anecken. Wenn du grösseren Schaden hinterläßt,wird der Förster es dich schon wissen lassen.Diese Regelungen haben wir teilweise in verschiedenen Gemeinschaften auch.Dort wo man noch selber Bäume fällen darf,nur mit dem "Motorsägen-Führerschein",das sagt etwas über die Grundausbildung aus.Wurde bei uns eingeführt aus Unfall-Versicherungs-Gründen!
Und wenn man sieht,wie sich manche Sonntagsholzer im Wald aufführen,ist es recht so.

mfg Steyrer8055
Zuletzt geändert von Steyrer8055 am Do Okt 15, 2020 5:58, insgesamt 1-mal geändert.
Steyrer8055
 
Beiträge: 3485
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholzaufbereitung in Baden-W. nicht mehr zulässig?

Beitragvon Badener » Do Okt 15, 2020 9:05

castellberg hat geschrieben:Also bislang ist es noch so, dass bei entsprechender Ausrüstung und Lehrgangsnachweis Privatpersonen Flächenlose bzw. stehendes Brennholz -BHD bis 25 cm- aufarbeiten durften. Mache das schon seit über 30 Jahren mit entsprechender Ausrüstung -Traktor mit Frontlader/kran, Winde, Spalter Rückewagen mit Kran-. Die Regelung wurde angeblich aus Gründen der Arbeitssicherheit getroffen. So habe ich hier vor 2 Jahren im Rheinwald bei Freiburg selbst Personen gesehen, die mit einer Hobbysäge -Stihl 170-, PKW Anhänger und einer Schubkarre stehendes Brennholz aufgearbeitet haben. Entsprechende Schutzausrüstung wurde natürlich getragen. Die waren halt für 5 Ster mehrere Tage beschäftigt. Aber zulässig war es.
Wenn es in anderen Bundesländern so ist, wird es wohl auch so kommen. :(
Dann muss ich halt ins nahegelegene Elsass. Da brauchst du keinen Nachweis und keinerlei Schutzausrüstung.


Das ist aber schon länger so. Das habe ich schon vor zwei Jahren gehört. Im Endeffekt ist das aber halt auch eine Frage des Försters. Über kurz oder lang wird es nicht mehr möglich sein stehen Holz im Staatswald zu kaufen. Bei uns bekommen auch nur noch die stehendes Holz, die sich über Jahre verdient haben und saubere, sichere Arbeit machen. Mich persönlich juckt das gar nicht. Ausserdem lässt sich der Staat die Polter wohl besser zahlen und somit ist das auch eine Frage der Einnahmen.

Ich treffe mich nächste Woche sowieso mit dem Förster, dann kann ich den ja mal fragen ob das mit dem stehenden Holz eine Empfehlung ist, oder ob das eine Anweisung ist.

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholzaufbereitung in Baden-W. nicht mehr zulässig?

Beitragvon Schuttler3005 » So Okt 18, 2020 21:27

Westerwälder hat geschrieben:Lasst Ihr denn im Hauberg alles komplett vom LU machen? Kein Miteigentümer darf mehr was selbst machen/Einzelschäden beseitigen?

Das wäre sehr konsequent, aber dass würde ich schon im Vorstand nicht durch bekommen. Wer bei uns die entsprechende Qualifikation und die Scheine hat darf nach Absprache mit dem Vorsteher nach festgelegten Regeln selbst fällen und aufarbeiten.

Westerwälder




Sorry für die späte Antwort aber Ich hatte einfach keine Zeit
Ich hab selbst keine Anteile deswegen kann Ich nur schreiben was mir meine Kumpels erzählen
Soweit Ich weis und es die letzten Jahre erlebt habe darf bei uns niemand mehr selber fällen das wird alles vom Lohner gemacht, der Rest wie asten rücken etc wird dann von jedem selbst erledigt

Das ganze ist seit 4 oder 5 Jahren so das weiß Ich grad nicht mehr genau, da ist zuviel Mist passiert um es wie gehabt weiterlaufen zu lassen
Befallen vom IHC-Virus
Benutzeravatar
Schuttler3005
 
Beiträge: 666
Registriert: Mi Dez 02, 2015 16:45
Wohnort: Wenden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholzaufbereitung in Baden-W. nicht mehr zulässig?

Beitragvon Badener » So Nov 01, 2020 10:14

Also., ich hab mit dem Förster gesprochen und ja es ist so. In Bawü ist stehendes Holz für Selbstwerber Tabu.

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 4wheeler, AebiTT270, baggerdidi, Bing [Bot], frafra, GeDe, Google [Bot], holzscheit

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki