Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 0:17

Brennholzplanen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Brennholzplanen

Beitragvon Unimog_406 » Di Dez 02, 2014 21:31

Hallo Liebe Forums-Mitglieder,
Was haltet ihr von den Planen, welche es gibt um extra das brennholz abzudecken wie z.B. diese hier? http://www.siepmann.net/Forst_und_Jagd/ ... plane.html
Hat jemand Erfahrung mit solchen planen oder was ist eure Meinung dazu? Was gibt es für Alternativen bzw was benutzt ihr?
Gruß Unimog_406
Unimog_406
 
Beiträge: 40
Registriert: Do Mai 01, 2014 20:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholzplanen

Beitragvon GüldnerG50 » Di Dez 02, 2014 21:48

ENDE
Zuletzt geändert von GüldnerG50 am Sa Dez 13, 2014 19:55, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholzplanen

Beitragvon Maschine1988 » Di Dez 02, 2014 22:09

Wie die beiden Vorredner schon gesagt haben:

LASS DIE FINGER DAVON...

Die kauft man nur einmal und dann nie wieder.... :klug: :klug:
vorhandene Maschinen?
Genügend.
Ihr wollt doch auch noch Platz zum posten haben... ;-) :)
Maschine1988
 
Beiträge: 321
Registriert: Mi Mai 02, 2012 20:04
Wohnort: Enzkreis, BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholzplanen

Beitragvon Flozi » Di Dez 02, 2014 22:34

Hy
Bleche oder LKW Planen, was anderes hält auf Dauer nicht :prost:
Viele Grüße Flozi
Benutzeravatar
Flozi
 
Beiträge: 971
Registriert: Sa Apr 12, 2008 23:52
Wohnort: Schwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholzplanen

Beitragvon Dsannaikeel » Di Dez 02, 2014 22:45

Oder hol dir Siloplane haste eine Seite weiß andere schwarz,ich nehm sie doppelt
hält einigermaßen.Musst sie nur an den Seiten festmachen damit dir der Wind nicht drunter packt.
New Holland T S 115
Rückewagen Hiabkran 550 Eigenbau
8 Tonner Kipper Heckcontainer
Spalter 32,5 Tonner mit Seilwinde
2,7 Tonner Hochlader
Staplermast Triplex Hubhöhe 9,50
Wippkreisäge
Föderband
Husqvarna 346 X P
Husqva 372 X P
Hochentaster
Motorsense
Dsannaikeel
 
Beiträge: 442
Registriert: Mi Jan 11, 2012 19:49
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholzplanen

Beitragvon Hoiner83 » Di Dez 02, 2014 22:55

Also wir haben ein paar alte LKW-Planen ergattern können und decken unser Holz damit zu. Die Planen sind zwar ziemlich schwer, aber zu zweit geht es gut. Festgemacht wird es mit Dachlattenabschnitte und einer Spax.

Gruß Hoiner
Hoiner83
 
Beiträge: 21
Registriert: Sa Mai 03, 2014 19:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholzplanen

Beitragvon Rooster » Mi Dez 03, 2014 7:11

Wir regeln das so:
Passend zu den IBC- Gitterkoerben, die wir fuer die Trocknung nutzen, haben wir uns LKW- Planen von einem Zeltbauunternehmen "schneidern" lassen.
Je eine Plane deckt dabei 4 Koerbe annaehrend quadratisch ab und ist am Rand mit einer vertikalen "Schuerze" von 20 cm Breite versehen. In dieser Schuerze sind alle 25 cm Planenoesen eingelassen. Je Seiten laenge haben wir 5 Zentimeter als "Spiel" zugegeben + 20 cm fuer die Luftzirkulation zwischen den Reihen)

Wir stellen die IBC's zur Trocknung der Scheite 3-fach uebereinander, so kann je eine Plane ueber der obersten Lage je 12 IBC's abdecken.

Kosten je Plane EURO 100,-- zzgl. MwSt. Also keine EURO 8,50 / IBC. Dazu kommt, das die LKW- Planen sehr lange halten. Klar, kann man auch kleinere Planen nehmen, also bslw. angepasst an die Groesse eines einzelnen IBC- Korbes.
Nur steigen dann die Kosten extrem schnell, denn der preistreibende Kostenfaktor bei diesen Planen sind die Eck-Verklebungen, nicht das Material selbst. Die Ecken muessen trotz aller Automation immer noch per Hand geklebt werden. Ausserdem hat man durch die kleineren Planen natuerlich mehr Oesen und ergo einen hoeheren Bedarf an Spanngurten.
Auch dies sind Kostenfaktoren.
Andererseits ist es nicht jedermanns Sache in fast 4 Metern Hoehe auf den Scheiten zu balancieren und dort die Plane ueber die Koerbe zu ziehen. Im Falle eines Absturzes hat das u.U. boese Folgen. Einzelplanen, die dann jeweils 3 IBC- Koerbe abdecken (bei 3 Lagen IBC's uebereinander), schliessen dieses Risiko aus, kann man doch die Plane ebenerdig auf dem Korb legen und mittels Spanngurten und Oesen befestigen und anschliessend mit dem Stapler in Ihre obere Position heben.
Wir denken daran, in Zukunft diese Loesung anzuwenden, um der BG keine Steilvorlage zu geben.

Metallplatten bieten aus meiner Sicht Nachteile beim Handling und beim Befestigen. Aber das muss jeder fuer sich selbst entscheiden.

Die "Baumarkt-Planen" kann ich auf keinen Fall empfehlen-- Die taugen nichts und sind nach 2 Jahren fertig. Sie werden bruechig und die Oesen reissen aus. :regen:

Der Grund fuer die mangelhafte Qualitaet dieser Planen liegt im geringen Anteil an Weichmachern im Kunststoff. Diese chemischen Zugabemittel sind teuer und werden bei Billigplanen nur in geringem Masse zugesetzt. Nach kurzer Zeit sind die Weichmacher aus dem Material ausgeduenstet und das fuehrt zu einer Verkuerzung der Lebensdauer. Die Planen werden bruechig und zerfallen in kleine Stuecke.

Wie heisst es so schoen: "Wer billig kauft, kauft 2x" :klug:

Ideal waere natuerlich eine feste Ueberdachung, evtl. aehnlich eines langezogenen Carports oder wie eine Stahlhalle ohne Seiten waende, aber eben auch am teuersten und evtl. genehmigungspflichtig (LBO). Fuer die meisten Kleinunternehmer sind Planen oder (Metall-) Platten daher wohl am ehesten geeignet.
Der Rooster
Benutzeravatar
Rooster
 
Beiträge: 57
Registriert: Sa Nov 01, 2014 8:48
Wohnort: Dannau
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholzplanen

Beitragvon beihei » Mi Dez 03, 2014 10:15

Hallo,
ich kann mich nur meinen Vorrednern anschliessen. Diese Gewebefolie sind in meinen Augen Schrott. Die sind nicht UV -beständig und das was mich am meisten ärgerte war das diese einzelnen Gewebefasern dann auch noch im Holz hingen. Ich nutze ausrangierte Silofolie und LKWplanen halte ich für eine sehr gute Lösung . Das Beste wäre natürlich ein luftiger Unterstand. Aber so geht es auch.

Gruß
Wahre Klasse ist, wenn du was zu sagen hast, aber dich enscheidest vor Dummschwätzern die Fresse zu halten. Ihr Spatzenhirn ist nicht dafür ausgelegt etwas zu kapieren.
Benutzeravatar
beihei
 
Beiträge: 3030
Registriert: Do Okt 27, 2011 16:09
Wohnort: Schuld
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholzplanen

Beitragvon brennholz jürgen » Mi Dez 03, 2014 10:32

Finde diese Version super aber teuer: :wink: http://www.grube.de/catalogsearch/resul ... alues_059=
Brennholz Jürgen
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholzplanen

Beitragvon jungholz » Mi Dez 03, 2014 11:07

in der Bucht gibts oft ca 1-2m breite Reste LKW-Plane von Planenmachern/-verkäufern. Die sind günstig und halten viele Jahre.
Grüße jungholz
jungholz
 
Beiträge: 967
Registriert: Mi Apr 18, 2007 10:24
Wohnort: Reutlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholzplanen

Beitragvon charlie62 » Mi Dez 03, 2014 11:16

Kennt eigentlich jemand diese Plane? Taugt dies was?

Plane Abdeckplane Brennholzplane 1,5x10m oder 1,5x5m - Polyester -Anti-Schimmel
Grundpreis 1 €/m² atmungsaktive Plane

Abdeckplane - made in Germany
Farbe: grau / anthrazit (teilweise mit Logo-Druck)

Größen:

1,5 m x 10 m ca. 160g/m²

- atmungsaktives mehrlagiges Polypropylenvlies
UV stabilisiert ca. 160g/m²
- einfach mit einem Band oder Holz fixieren
- wasserundurchlässig
- UV beständig !
- Strapazierfähig
- reißfest
- individuell verkürzbar, ohne Ausfransen!

Die mehrlagige Vlies-Plane ist atmungsaktiv und hat daher einen Antischimmelvorteil.
Ideal kann man sie als Abdeckung für Brennholz oder Kaminholz benutzen, da sie extrem witterungsbeständig ist.
Farbe: Anthrazit/grau (teilweise mit Logo-Druck) 100% Polypropylene


http://www.ebay.de/itm/Plane-Abdeckplan ... 58adb0671b
charlie62
 
Beiträge: 256
Registriert: Do Mai 20, 2010 10:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholzplanen

Beitragvon brennholz jürgen » Mi Dez 03, 2014 12:19

Wie schon geschrieben, super aber teuer. Ich denke, selbst Dir :wink: würden sie einen Rabatt einräumen. :lol: :lol: :lol:
BJ
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholzplanen

Beitragvon Unimog_406 » Mi Dez 03, 2014 17:49

Hallo
Vielen dank für eure antworten ich werde es jetzt mal probieren, da ich noch kein trapez blech übrig hab.
Gruß U406
Unimog_406
 
Beiträge: 40
Registriert: Do Mai 01, 2014 20:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholzplanen

Beitragvon Sascha_Plag » Mi Dez 03, 2014 18:17

Hallo,
Ich nehme einfach Noppenbahnen :)
1,25m breit 50m lang
Gruß
Sascha
Sascha_Plag
 
Beiträge: 4
Registriert: So Nov 23, 2014 19:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholzplanen

Beitragvon DonStratus » Mi Dez 03, 2014 18:33

Wenn Du Dein Holz immer am gleichen Fleck lagerst, dann gehts auch so:

Bild

Einfach ein paar Stangen zusammen nageln, Wellplastik 1,5m x 30m draufschrauben fertig.
Oben Luft unten Luft, trocknet perfekt.
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki