Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 2:58

Bretter lasieren für Scheune

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Bretter lasieren für Scheune

Beitragvon Mirtl213 » Do Dez 22, 2016 17:33

Hi Leute,

auch wenn es im entfertesten mit Forstwirtschaft zu tun hat, ich finde kein passendes anderes Forum....

Frage, welchen Farbton der Lasur (hell oder dunkel) würdet ihr nehmen um euren Hof/Scheune neu zu verschlagen.
ich weiß ist grundsätzlich geschmackssache, aber mir persönlich würde es hell ganz gut gefallen. Kollegen meinen eher dunkel...

was spricht für/bzw. gegen hell?

mfg

mirtl
Mirtl213
 
Beiträge: 106
Registriert: Mo Sep 19, 2011 18:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bretter lasieren für Scheune

Beitragvon Holzwurm 68 » Do Dez 22, 2016 17:38

In der Regel gilt - je heller desto UV-beständiger (ausser transparent...) und je weniger thermische Belastung für das Holz.
Der Rest ist - wie von Dir geschrieben - Geschmackssache. Meine Erfahrung sagt mir - nicht mehr dunkel machen - denn von dunkel auf hell ist ausser mit deckendem lack unmöglich, wenn es auf Dauer zu hell ist dunkler tönen geht leichter.

Und nun zerreisst mich ....

Frohes Fest

Holzwurm
Ex-Hobby-Holzer mit viel zu viel Ausrüstung und noch mehr Spass an der 'Arbeit' im Wald und (nicht nur ...) mit dem Brennholz ...sondern inzwischen auch mit dem Grünfutter und "Wertholz".
Holzwurm 68
 
Beiträge: 743
Registriert: So Sep 07, 2008 10:12
Wohnort: Südwesten BaWÜ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bretter lasieren für Scheune

Beitragvon tlf-16-25 » Do Dez 22, 2016 17:41

Hallo mirtl

pro: wirkt nicht so "drückend", gerade wenn alles etwas eng gebaut ist.

contra: sieht nach ein paar Jahren nicht mehr wirklich schön aus. Besonders wenn da noch etwas Feuchtigkeit dazu kommt (Schlagregen/ Wetterseite)

Bei den dunklen Lasuren sieht man das einfach nicht. Also kommt die bessere Hälfte auch nicht alle paar Jahre an und will es neu gestrichen haben weil es nicht mehr schön aussieht... :wink:
Benutzeravatar
tlf-16-25
 
Beiträge: 18
Registriert: So Aug 02, 2015 15:50
Wohnort: tiefster Spessart
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bretter lasieren für Scheune

Beitragvon fredd2000 » Do Dez 22, 2016 18:04

Hallo!

Einmal streichen, immer streichen!

Nimm einfach unbehandeltes Lärchenholz und fertig!

Habe 2 Hallen mit Lärche, wird mit der Zeit schwarz, wenn Dir das nicht gefällt, musst Du streichen, aber dann alle 2-3 Jahre.

MfG Fredd
Steyr ist das beste Eck vom Case 8)

>>Hinweis für Allergiker: Posting kann Spuren von Sarkasmus, schwarzem Humor und Ironie beinhalten<<
Benutzeravatar
fredd2000
 
Beiträge: 94
Registriert: So Okt 25, 2015 19:38
Wohnort: Klagenfurt/Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bretter lasieren für Scheune

Beitragvon buntspecht » Do Dez 22, 2016 18:31

Hallo,

ich würde blanke Lärche nehmen. Meine Zahnleiste am Biberschwanzdach wird irgendwann die nächsten Jahre gegen eine aus Lärche getauscht.

Holzwurm, bist Du Dir sicher? Ich habe damals die Info bekommen, sowohl vom Fensterbauer wie auch vom Zimmerer, dass je mehr Pigmente in der Lasur seien, um so besser der Schutz des Holzes wäre :?: :?

Gruß vom Buntspecht
Alle Kinder sind klug, solange sie klein sind, aber bei der Mehrzahl bleibt es beim Kinderverstand.

Jüdisches Sprichwort
Benutzeravatar
buntspecht
 
Beiträge: 3163
Registriert: Fr Jul 20, 2012 11:53
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bretter lasieren für Scheune

Beitragvon Hellraiser » Do Dez 22, 2016 18:47

Hallo,

Bei uns war vor längerer Zeit so ein Trupp aus Malern oder was auch immer, die haben Holz gestrichen bzw. gespritzt mit so ner Art Öl/Teer, was auch immer.
Ist eine sehr dunkle Farbe, aber hält und will nicht verrecken. Die sind damals von Dorf zu Dorf gezogen und haben das gemacht.

Ansonsten würde ich Naturbelassen lassen, habe es bei meinem Schuppen auch noch nie gestrichen.

Werde demnächst das Holz entsorgen, mal sehen wie es brennt.

mfg
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bretter lasieren für Scheune

Beitragvon toni1980 » Do Dez 22, 2016 19:34

Gar nicht streichen, muss auch keine Lärche sein. Wenn der konstruktive Holzschutz passt wie etwa der Dachüberstand und ganz wichtig die Bretter vertikal hält eine sägeraue FichtenVerkleidung ewig. An unsere Tenne hält der Mantel seit 120 Jahren.

Grüße
Benutzeravatar
toni1980
 
Beiträge: 259
Registriert: Di Jun 03, 2014 12:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bretter lasieren für Scheune

Beitragvon Holzwurm 68 » Fr Dez 23, 2016 9:21

buntspecht hat geschrieben:Hallo,

...Holzwurm, bist Du Dir sicher? Ich habe damals die Info bekommen, sowohl vom Fensterbauer wie auch vom Zimmerer, dass je mehr Pigmente in der Lasur seien, um so besser der Schutz des Holzes wäre :?: :?

Gruß vom Buntspecht

Hallo Spechtle,
die Anzahl der Pigmente ist bei Dunkel und Hell gleich, aber die hellen Pigmente reflektieren (angeblich) besser und das angepinselte Objekt erhält weniger Wärmeeintrag - so wurde es mir erklärt.
Habe leider keine direkten Vergleichsobjekte .... .
Gruß
Holzwurm
Ex-Hobby-Holzer mit viel zu viel Ausrüstung und noch mehr Spass an der 'Arbeit' im Wald und (nicht nur ...) mit dem Brennholz ...sondern inzwischen auch mit dem Grünfutter und "Wertholz".
Holzwurm 68
 
Beiträge: 743
Registriert: So Sep 07, 2008 10:12
Wohnort: Südwesten BaWÜ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bretter lasieren für Scheune

Beitragvon robs97 » Fr Dez 23, 2016 9:52

buntspecht hat geschrieben:Hallo,
ich würde blanke Lärche nehmen. Meine Zahnleiste am Biberschwanzdach wird irgendwann die nächsten Jahre gegen eine aus Lärche getauscht.
Holzwurm, bist Du Dir sicher? Ich habe damals die Info bekommen, sowohl vom Fensterbauer wie auch vom Zimmerer, dass je mehr Pigmente in der Lasur seien, um so besser der Schutz des Holzes wäre :?: :?
Gruß vom Buntspecht


Die Pigmente interessieren das Holz relativ wenig :wink: :lol:
Was stimmt, je mehr Pigmente in einer Farbe sind, desto besser deckt diese und man muss nicht 2 Mal streichen.
Ich würde es hell lassen, dunkel wird es von ganz alleine :prost: :prost:
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bretter lasieren für Scheune

Beitragvon racker » Fr Dez 23, 2016 18:24

Hallo,
auch sägeraues Holz nimmt Farbe besser an. :klug:
Bei den Brettern immer die "Waldseite" nach außen, dann verwerfen sie sich bei Sonne nicht so stark. :klug:
MfG
racker
 
Beiträge: 873
Registriert: Sa Mär 03, 2012 20:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bretter lasieren für Scheune

Beitragvon moggälä » Sa Dez 24, 2016 16:14

Hallo,
die haben Holz gestrichen bzw. gespritzt mit so ner Art Öl/Teer, was auch immer

wie lang is das her bzw wann war das?
Hört sich an wie Carbolineum - da wurden bei uns bis in die 90ziger die allgemein üblichen Jägerzäune gestrichen. Zwei mal gestrichen und der Zaun "hielt ewig"! Das Mittel kriegt man heute nicht mehr (in der Qualität) her, da umwelttechnisch "etwas bedenklich". An sich von der Wirkung her noch heute anerkannt ohne echte Alternative. Allerdings krebserregend und deshalb für Otto Normalverbraucher verboten. https://de.wikipedia.org/wiki/Carbolineum

Das mit der Dauerhaftigkeit der Lärche - naja.
Wie sieht's dann damit aus?
http://www.joe-holz.de/images/katalog/z ... ende_N.jpg
Demnach ist Lärche eben nur mäßig dauerhaft, Eiche noch besser.

mfG
Axel
moggälä
 
Beiträge: 319
Registriert: So Okt 28, 2012 13:24
Wohnort: Oberfranken LK-Forcheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bretter lasieren für Scheune

Beitragvon Hellraiser » Sa Dez 24, 2016 16:18

Hallo,

wie lang is das her bzw wann war das?


Dürfte so etwa 30-35 Jahre her sein, langsam läßt die farbe nach, bestimmt keine Gewährleistung mehr drauf ;-)

Wie gesagt, lange muss es nicht mehr halten, nächstes Jahr wird abgerissen.
Sieht auch nicht besonders schön aus, da sehr Dunkel.
Aber das stimmt Anchbars Jägerzaun hat die gleiche farbe und haltbarkeit.

mfg
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bretter lasieren für Scheune

Beitragvon moggälä » Sa Dez 24, 2016 16:26

Naja, das kommt hin. Wie gesagt - nach einer gründlichen Cabolineum-Behandlung wird dir das Holz eher zu Staub zerfallen als zu verfaulen.

Viel Spaß beim verbrennen...
moggälä
 
Beiträge: 319
Registriert: So Okt 28, 2012 13:24
Wohnort: Oberfranken LK-Forcheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bretter lasieren für Scheune

Beitragvon buntspecht » So Dez 25, 2016 8:50

Dafür hat's beim Verbrennen ein Flammenbild in allen Farben :wink: :oops:

Danke für die Erklärungen bezüglich Pigmente :D

Nun ja, Eiche ist sicherlich haltbarer, ob's als Zahnleiste taugt, da braucht's ja dann andere Schrauben usw., hmmm.

Gruß
der Buntspecht
Alle Kinder sind klug, solange sie klein sind, aber bei der Mehrzahl bleibt es beim Kinderverstand.

Jüdisches Sprichwort
Benutzeravatar
buntspecht
 
Beiträge: 3163
Registriert: Fr Jul 20, 2012 11:53
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bretter lasieren für Scheune

Beitragvon Hellraiser » So Dez 25, 2016 10:02

Hallo,

Habe da was gefunden:

Übrigens sind auch alte Eisenbahnschwellen unter bestimmten Vorraussetzungen nicht Sondermüll,
sondern nur als Bauholz zu entsorgen.
Hängt davon ab wie alt die sind und wie lange die draußen lagen.
Hier wurde mal ein Grundstück versteigert wo noch bestimmt an die 2-300 Stück lagen seit Anfang der 80er Jahre.
Dadurch sank der angesetze Wert des Grundstücks lt. Gutachten.
Der Käufer hat echt ein Schnäppchen gemacht,
weil alle Balken konnten ganz normal zur Deponie gebracht werden ohne Extrakosten.
Lag daran das die über 20 jahre ungeschützt der Witterung ausgesetzt waren
und dadurch offiziell keine Gefahr mehr davon ausgehen würde.
Hinterher haben sich viele selbst in der Arsch gebissen weil sie es nicht gekauft haben.
Als offizielle Entsorgungskosten war ein fünfstelliger Betrag ausgewiesen im Gutachten,
waren aber am Ende nur die Spritkosten zur Deponie.


Werde mal ein stück verbrennen und schauen wie es sich verhält, es fällt dann eh etwas mehr Holz an, auch viele Balken, jedoch alle unbehandelt.

mfg
Hellraiser
 
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki