Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 17:17

Brombeer - Rechen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Brombeer - Rechen

Beitragvon Waldhäusler » Mo Nov 03, 2008 19:20

Hallo Leute,

kennt Ihr den Brombeer - Rechen und arbeitet schon einer damit :?:

Hab mir so´n Teil zugelegt! :wink:
Grüße,
Waldhäusler
Benutzeravatar
Waldhäusler
 
Beiträge: 1933
Registriert: Di Aug 05, 2008 11:52
Wohnort: Holzland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Holzhauer » Mo Nov 03, 2008 19:43

Was ist ein Brombeer-Rechen???
Halt dich wuchtig
Holzhauer
 
Beiträge: 80
Registriert: So Mai 11, 2008 15:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kormoran2 » Mo Nov 03, 2008 20:20

Kenne ich auch nicht. Wenn es den gibt, brauche ich den demnächst auch. Bitte Fotos!
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Chattenjoki » Mo Nov 03, 2008 21:08

Was sind Brombeeren?
Chattenjoki
 
Beiträge: 986
Registriert: So Jul 06, 2008 16:00
Wohnort: Chattengau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Blackforest » Mo Nov 03, 2008 21:23

http://www.brombeer-rechen.de/index2.html

aber ich kapier auch noch nicht so ganz für der gut sein soll
Blackforest
 
Beiträge: 203
Registriert: Sa Jan 13, 2007 1:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Morpheus » Mo Nov 03, 2008 22:01

Kennt ihr Napalm ...das ist eine wirksame waffe gegen Brombeere. Wollte ich mir zulegen habs leider nicht bekommen schade ...
Morpheus
 
Beiträge: 712
Registriert: So Nov 04, 2007 9:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon daiku » Mo Nov 03, 2008 22:02

Brombeeren von den Jungpflanzen ziehen, wie im Bild dargestellt.
Hatte selbst schon üble Erfahrung mit dem Zeug. Hat sich über die jungen Tannen gelegt und den Terminaltrieb runtergedrückt daß die schon ganz krumm wuchsen. Ganz schlimm wirds bei Nassschnee. Wenn du dann Pech hast drückts dir die Pflanzen komplett krumm bis sie brechen.
Das ganze kannste aber auch einfacher mit einer Heppe haben. Mit der ziehste einfach die Ranken von der Pflanze oder haust sie ab.

So'n Rechen ist meiner Meinung nach Firlefanz!

Grüße
Christian
daiku
 
Beiträge: 169
Registriert: Fr Aug 22, 2008 16:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ober_lenker » Di Nov 04, 2008 4:24

lol, das Video dazu.... "ohne Lärm- und Abgasbelastung" - beim Holzrechen, ja nee is klar :lol:

Was soll der Spaß denn kosten?
Benutzeravatar
ober_lenker
 
Beiträge: 744
Registriert: Di Nov 27, 2007 13:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waldmichel » Di Nov 04, 2008 10:19

Ich geh auch immer mit meinem Freischneider durch den Bestand, wenn das 2-3 mal im Jahr geschieht, dann ist das Dornenzeug auch noch nicht so wahnsinnig hoch und es geht recht schnell.
Mich würde aber mal interessieren, ob sich das niedergedrückte Zeug nicht wieder aufrichtet. Hier im Forum sind die Brombeeren ja immer mal wieder Gesprächsthema und ein Teilnehmer hatte mal berichtet, dass sie die Brombeeren mit Schneeschuhen runterdrücken.

Gruß Mathias
Waldmichel
 
Beiträge: 1544
Registriert: Sa Mär 18, 2006 9:28
Wohnort: Nähe Lahr/Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Rechen

Beitragvon Waldhäusler » Mi Nov 05, 2008 21:30

daiku hat geschrieben:Brombeeren von den Jungpflanzen ziehen, wie im Bild dargestellt.
Hatte selbst schon üble Erfahrung mit dem Zeug. Hat sich über die jungen Tannen gelegt und den Terminaltrieb runtergedrückt daß die schon ganz krumm wuchsen. Ganz schlimm wirds bei Nassschnee. Wenn du dann Pech hast drückts dir die Pflanzen komplett krumm bis sie brechen.
Das ganze kannste aber auch einfacher mit einer Heppe haben. Mit der ziehste einfach die Ranken von der Pflanze oder haust sie ab.

So'n Rechen ist meiner Meinung nach Firlefanz!



Hallo, mal Licht ins Dunkel bringen (oder Öl ins Feuer).

Also daiku hat recht mit dem Anwendungsgebiet von dem Teil.
Kosten soll das Teil 35 Euronen plus Märchensteuer.

So nun aber zum Thema Firlefanz,
hier hat daiku meiner Meinung und auch Erfahrung nicht recht.

Habe ein Uraltholz vor 4 Jahren abholzen müssen, darin sind die Brombeerstauden und Dornenzeugs im Altbestand bereits so hoch gewesen, das nix war mit durchgehen. Konnte man nur mit Traktor rein und niederfahren.
Vor der Aufforstung wurden diese entfern, allerdings wachsen die Teile in atemberaubender Geschwindigkeit nach.
Hab in der Anpflanzung nun inzwischen schon alles ausprobiert, vom Freischneider über Schweizer Ziehgärtel bis zur Freistellungssense.

Die Teile haben alles Vor- und Nachteile
-Freischneider, teuer, Treibstoff, Lärm, Abgas und hohe Gefahr die Jungpflanzen zu beschädigen, die Sträucher wachsen noch schneller wieder neu weiter
-Freistellungssense, man bleibt häufig damit in den Dornen hängen (zumindest bei mir im Bestand, da die Dornen arg schlimm sind), Gefahr der Beschädiung der Jungpflanzen, die Sträucher wachsen noch schneller wieder neu weiter
- Schweizer Ziehgärtel, mehr Dornen in den Handschuhen und in den unterarmen als ich haben wollte, geringe Gefahr der Beschädigung vom Jungbestand, die Sträucher wachsen noch schneller wieder neu weiter
- Brombeer - Rechen, man kann in jeden Bestand rein auch mit noch so hohe Dornensträuchern, die Jungplanzen können ohne Gefahr der Beschädigung freigestellt werden, die niedergedrücken Dornen und Bromberen decken den Boden ab und wachsen langsamer wieder weiter durch die Schädigung durch die Quetschungen und Knicke die dabei entstehen, gute Flächenleistung, dazu kommt das dieses Gerät extrem leicht ist (ca 1500g lt. Hersteller) und eine gute Arbeitsposition zulässt (recht ermüdungsfrei, kann auch als Stütze verwendet werden beim Gehen)

Also kurz und gut, das Teil ist leicht, günstig und praktisch, kann es nur weiter empfehlen!

Schönen Abend noch!
Grüße,
Waldhäusler
Benutzeravatar
Waldhäusler
 
Beiträge: 1933
Registriert: Di Aug 05, 2008 11:52
Wohnort: Holzland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fichtenmoped » Mi Nov 05, 2008 22:02

Ich weiß nicht , ob Nichtbayern wissen , was ein Misthackel ist , was es auf Hochdeutsch heißt , weiß ich wiederum nicht , aber so einer liegt bei mir rum , mit dem geht es auch . Trotzdem rücke ich zurzeit den Brombeersträuchern mit dem Freischneider auf den Leib bzw. auf die Triebe , wenn man die Biester nach der Vegetationszeit abmäht , hält das schon eine Weile vor , sie treiben im Frühjahr dann nicht so schnell aus . Aber um die jungen Bäume freizuhalten , ist der Misthackel oder auch der eingangs beschriebene Rechen wirklich besser geeignet weil man die Bäumchen nicht so leicht beschädigt .

Gruß aus Oberbayern
Franz
Wer einmal Stihlt, Stihlt immer wieder......
geklaut aus dem Fendt Dieselroß Forum
fichtenmoped
 
Beiträge: 1250
Registriert: Di Mär 14, 2006 18:22
Wohnort: bei Altötting
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon omo » Mi Nov 05, 2008 22:17

Ich finde den Brombeerrechen durchaus brauchbar, vor allem ist er leicht und kostengünstig nachzubauen. Ich werde mir im Winter Spaßeshalber so einen Rechen, ein bisschen breiter als der im Film, nachbauen. Hab sowieso noch den Stiehl eines Spatens rum liegen.

Gruß omo
omo
 
Beiträge: 76
Registriert: Di Jul 22, 2008 20:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon daiku » Do Nov 06, 2008 8:28

Wo wir beim Thema nachbauen wären:
Schonmal drüber nachgedacht einfach bei einem handelsüblichen Holzrechen jeden zweiten Zahn abzusägen, oder jeder dritten oder vierten Zahn stehen zu lassen.

Is doch dann das gleichen, oder? Und kosst nur Drei funfzich! ;)

Grüße
Christian
daiku
 
Beiträge: 169
Registriert: Fr Aug 22, 2008 16:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Daiku

Beitragvon Waldhäusler » Do Nov 06, 2008 19:54

Hallo Daiku,
das mit dem Holzrechen könnte klappen, aber glaub da könnte es Probleme geben mit den entstehenden Kräften.

Also am Original ist das ein Spatenstiel und die untere Leiste in dem die "Zinken" sind ist ein 30ér Brett das am Stiel ca. 15cm breit ist!

Nach dem ich das Teil schon ne Zeit im Gebrauch hab kann ich nur sagen die Belastung ist teilweise schon hoch (gebrochene Zähne,... alles möglich) :wink:
Grüße,
Waldhäusler
Benutzeravatar
Waldhäusler
 
Beiträge: 1933
Registriert: Di Aug 05, 2008 11:52
Wohnort: Holzland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Frei - Rechen statt Frei - Treten?

Beitragvon Schlumpfine » Do Apr 30, 2009 16:55

Hab vor 10 Minuten von diesem Rechen erfahren und werde das testen.

Bislang habe ich meinen Jungpflanzen die nach einer Komplett-Rodung (wegen Windwurf und der verbleibende Rest mit Borkenkäfer Problem) gepflanzt wurden freigetreten.
Das hat recht gut geklappt und das nieder getretene Material ist auch nicht wieder aufgestanden, es hat eher vor neuem Bewuchs geschützt.

Zur Erleichterung dieser Arbeit habe ich vergeblich nach Trettschuhen nach Hirna gesucht. Damit hätte man eine größere Trittfläche und daran sind unten auch angeblich Zacken. Leider konnte ich nirgendwo einen Lieferanten für diese ausfindig machen.

Das Arbeiten mit einem Freischneider kann ich nicht empfehlen. Damit haben wir keine effektiven Ergebnisse erzielt.

Daher denke ich ist der Rechen eine gute Alternative.

Viele Grüße
Schlumpfine
Schlumpfine
 
Beiträge: 7
Registriert: Mi Mai 07, 2008 8:13
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], gerd23, Google [Bot], Niederrheiner42, steyr 30+, sv65nt30

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki