Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 4:02

Brombeerrechen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Brombeerrechen

Beitragvon Bogenschuetze » Do Jun 12, 2014 13:50

Hallo Hobby- und Gewerbeholzer,

wir sind mit dem Durchforsten so gut wie fertig und jetzt geht es den Brombeeren, die sich breit gemacht haben, mit dem Brombeerrechen an den Kragen. Eigentlich geht es um Brennnesseln, Holunder, Himbeeren, Brombeeren und Schlehen. Wir haben bisher mit dem Freischneider gegen die Überwucherung gekämpft aber die Kollateralschäden an meinen gepflanzten Duglasien und an der Naturverjügung durch den Freischneider waren nicht zu vermeiden. Diese Erkenntnis und die Erkenntnis, dass das Abschneiden des unerwünschten Bewuchses diesen nur zu noch mehr Wachstum anregt, hat mich dazu bewogen vor der Giftspritze, die sanfte Alterntive zu probieren.

Ich mir einen Brombeerrechen besorgt und mal testweise in 10 Minuten eine kleine Fläche damit bearbeitet. Nach zwei Wochen kommen jetzt wieder Brennnesseln hoch. Das sind offensichtlich die kleinen Brennesseln die durch das niederdrücken der großen Brennesseln und der Brombeeren Licht bekommen haben.

Der zweite Brombeerrechen ist schon bestellt und am Wochenende werden wir mal damit loslegen.

Ich möchte diesen Thread nutzen um zu dokumentieren wie sich der Brombeerechen bewährt.

Bilder gibts dann natürlich auch.

Viele Grüße
Jürgen
Bogenschuetze
 
Beiträge: 249
Registriert: Do Jan 24, 2013 12:09
Wohnort: Bayern/Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brombeerrechen

Beitragvon Salming » Do Jun 12, 2014 19:28

Sowas baut man selbst...
Salming
 
Beiträge: 282
Registriert: Mi Nov 21, 2007 21:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brombeerrechen

Beitragvon Nijura » Sa Jun 14, 2014 7:28

Hallo Jürgen,

hast auch Bilder gemacht? Vorher/nachher? Im Einsatz?
Lebe dein Leben.

Meine Kleinanzeigen bei Ebay http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-best ... Id=4471126

Wir züchten Irish Cobs(Zigeunerpferde von Irland)
Nijura
 
Beiträge: 874
Registriert: Do Apr 26, 2007 8:48
Wohnort: Thundorf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brombeerrechen

Beitragvon Bogenschuetze » Sa Jun 14, 2014 17:03

So heute sind wir um 7:00 aufgestanden um das restliche Astwerk unserer Durchforstung mit dem Grobhäcksler (siehe Grobhäckslerthread) in Raschelsäcke zu verpacken.
Die beiden Brombeerrechen haben wir genutzt um die Asthaufen in der grünen Hölle zu finden. :(

Also bis jetzt haben die Brombeerrechen gehalten was versprochen wird. :D Die Arbeit damit ist nicht schwer und man kommt zügig voran. Was mir besonders gefällt ist, dass ich mit dem Brombeerrechen keine kleinen Bäumchen abschneiden kann. Kleine Eichen, Buchen und Kirschen richten sich fast von selber wieder auf, wenn man sie mal aus Versehen mit umgedrückt hat.

Wir werden den Sommer über so nach und nach die ganze zugewucherte Fläche mit den Brombeerrechen mehrfach überarbeiten und dann im Herbst Dauglasien pflanzen.
Mal sehen ob wir die dann in den nächsten paar Jahren gegen die Brombeeren, Brennesseln und den Holunder mit den Brombeerrechen verteidigen können.

Aber seht selbst wie es bei uns ausschaut. Überall das wo man drüberschauen kann waren wir mit dem Brombeerrechen.

Viele Grüße
Jürgen

P.S. Unsere beiden Brombeerrechen habe ich bei meinem Junior bestellt. :)

SN852801.JPG


SN852802.JPG


SN852803.JPG


SN852804.JPG


SN852805.JPG


SN852806.JPG


SN852807.JPG


SN852808.JPG


SN852809.JPG


SN852810.JPG


SN852811.JPG


SN852812.JPG


SN852813.JPG


SN852814.JPG


SN852815.JPG


SN852816.JPG


SN852817.JPG
Bogenschuetze
 
Beiträge: 249
Registriert: Do Jan 24, 2013 12:09
Wohnort: Bayern/Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brombeerrechen

Beitragvon Kubota7040 » Mi Jun 18, 2014 5:49

Hallo Jürgen.

Wie sieht so ein Bromberrechen den aus ? Bilder ? Was ist mit Baumstümpfen ?
Dank & Gruß
Kubota7040
 
Beiträge: 420
Registriert: Sa Nov 02, 2013 18:53
Wohnort: Dort wo ich mich wohlfühlen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brombeerrechen

Beitragvon Bogenschuetze » Mi Jun 18, 2014 20:34

Kubota7040 hat geschrieben:Hallo Jürgen.

Wie sieht so ein Bromberrechen den aus ? Bilder ? Was ist mit Baumstümpfen ?


Hier ein Bild von http://www.brombeer-rechen.de.

Bild

Baumstümpfe sind kein Problem, denn der Brombeerrechen wird von Hand bedient.

Viele Grüße
Jürgen
Bogenschuetze
 
Beiträge: 249
Registriert: Do Jan 24, 2013 12:09
Wohnort: Bayern/Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brombeerrechen

Beitragvon Fendt209V » Do Jun 19, 2014 19:45

was soll den das reine hinlegen der Pflanzen bringen? die gehen vom umdrücken ja nichtmal Kaputt?
Fendt209V
 
Beiträge: 432
Registriert: Mo Apr 02, 2012 7:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brombeerrechen

Beitragvon Waldhäusler » Do Jun 19, 2014 20:07

Hallo,
da ich die Teile schon seit Jahren einsetze kann ich nur sagen, die Methode ist nicht die schlechteste.
Die Pflanzen haben durch die umliegenden Brombeeren weiterhin Schutz gehen Wild und die Pflanze selber ist freigestellt und kann sich entwickeln.

Zu dem was soll das nur Niederdrücken bringen, gab es ne Erklärung auf der I-Net Seite die besagt, es kostet die Pflanze mehr Kraft eine Stelle (Quetschung, Knick) auszubessern als wenn die geschnitten, gemäht wird, hier wird der Wuchs angeblich sogar noch eher angeregt.

Gruß,
Grüße,
Waldhäusler
Benutzeravatar
Waldhäusler
 
Beiträge: 1933
Registriert: Di Aug 05, 2008 11:52
Wohnort: Holzland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brombeerrechen

Beitragvon Waldmichel » Do Jun 19, 2014 21:12

Fendt209V hat geschrieben:was soll den das reine hinlegen der Pflanzen bringen? die gehen vom umdrücken ja nichtmal Kaputt?


Also ich stehe dieser Methode auch eher skeptisch gegenüber.
Ich mähe meine Jungbestände seit Jahren, im Normalfall 2x jährlich. Damit hälst du das unerwünschte Mistzeug ganz gut in Schach.
Ein GaLa-Bauer hat mir mal gesagt, dass die Brombeeren die größten Mühen haben, wenn sie bei größter Hitze gemäht werden. Also je mehr es dich schafft, umso mehr schaffst du auch sie.

Waldhäusler hat geschrieben:Die Pflanzen haben durch die umliegenden Brombeeren weiterhin Schutz gehen Wild und die Pflanze selber ist freigestellt und kann sich entwickeln.


Das wird auf der genannten Homepage auch schon so angepriesen. Ist für mich aber ein bisserl ein Widerspruch: das Wild kommt nicht an die Jungpflanzen ran weil die Brombeeren noch Schutz bieten. Aber wer muss denn auch noch durch das Gestrüpp stolpern? Richtig, der Mann hinter dem Rechen! Ich stelle mir diesen Job echt äußerst mühsam vor!!

Bogenschuetze hat geschrieben:Wir haben bisher mit dem Freischneider gegen die Überwucherung gekämpft aber die Kollateralschäden an meinen gepflanzten Duglasien und an der Naturverjügung durch den Freischneider waren nicht zu vermeiden.


Die Mäherei mit dem Freischneider ist auch kein Spaß, aber je öfters man es macht umso niedriger sind die Brombeeren und umso schneller und einfacher sieht und findet man die jungen Bäumchen. Wenn die Brombeeren schon größer sind wie der Nachwuchs ist, muss man sich halt langsam vortasten. Wenn erst ein Bäumchen gefunden ist, kann man ja erstmal im "großen" Umkreis zügig darum ausmähen, weil sich normalerweise (zumindest bei mir) im Abstand von 1,5m keine weitere Douglasie befindet.

Gruß Mathias
Waldmichel
 
Beiträge: 1544
Registriert: Sa Mär 18, 2006 9:28
Wohnort: Nähe Lahr/Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brombeerrechen

Beitragvon Bogenschuetze » So Jul 20, 2014 15:58

Servus Freunde des Waldes,

wir haben gestern Zaunpfähle eingeschlagen und uns mit dem Brombeerrechen Platz verschafft.
Ich hab ausnahmsweise mal was gedacht und zum Handy gegriffen um zwei Bilder vorher/nachher zu machen:

IMG_20140719_132611.jpg
IMG_20140719_132611.jpg (159.56 KiB) 7674-mal betrachtet

IMG_20140719_132933.jpg
IMG_20140719_132933.jpg (132.83 KiB) 7674-mal betrachtet


Die Arbeit mit dem Brombeerrechen ist locker um Faktor 10 leichter als mit der Motorsense.

Ich werde weiter berichten.

Viele Grüße
Jürgen
Bogenschuetze
 
Beiträge: 249
Registriert: Do Jan 24, 2013 12:09
Wohnort: Bayern/Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brombeerrechen

Beitragvon Waldhäusler » So Jul 20, 2014 16:32

Waldmichel hat geschrieben:
Fendt209V hat geschrieben:was soll den das reine hinlegen der Pflanzen bringen? die gehen vom umdrücken ja nichtmal Kaputt?

Waldhäusler hat geschrieben:Die Pflanzen haben durch die umliegenden Brombeeren weiterhin Schutz gehen Wild und die Pflanze selber ist freigestellt und kann sich entwickeln.


Das wird auf der genannten Homepage auch schon so angepriesen. Ist für mich aber ein bisserl ein Widerspruch: das Wild kommt nicht an die Jungpflanzen ran weil die Brombeeren noch Schutz bieten. Aber wer muss denn auch noch durch das Gestrüpp stolpern? Richtig, der Mann hinter dem Rechen! Ich stelle mir diesen Job echt äußerst mühsam vor!!

[Gruß Mathias

Hallo,
ist auch nicht anstrengender als mit anderen Hilfsmitteln wie Freistellungssense.

Gruß,
Grüße,
Waldhäusler
Benutzeravatar
Waldhäusler
 
Beiträge: 1933
Registriert: Di Aug 05, 2008 11:52
Wohnort: Holzland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brombeerrechen

Beitragvon Waldmichel » Mo Jul 21, 2014 8:25

Waldhäusler hat geschrieben:
Waldmichel hat geschrieben:
Fendt209V hat geschrieben:was soll den das reine hinlegen der Pflanzen bringen? die gehen vom umdrücken ja nichtmal Kaputt?

Waldhäusler hat geschrieben:Die Pflanzen haben durch die umliegenden Brombeeren weiterhin Schutz gehen Wild und die Pflanze selber ist freigestellt und kann sich entwickeln.


Das wird auf der genannten Homepage auch schon so angepriesen. Ist für mich aber ein bisserl ein Widerspruch: das Wild kommt nicht an die Jungpflanzen ran weil die Brombeeren noch Schutz bieten. Aber wer muss denn auch noch durch das Gestrüpp stolpern? Richtig, der Mann hinter dem Rechen! Ich stelle mir diesen Job echt äußerst mühsam vor!!

[Gruß Mathias

Hallo,
ist auch nicht anstrengender als mit anderen Hilfsmitteln wie Freistellungssense.

Gruß,


Ich bin davon überzeugt dass es ein Unterschied ist, ob ich hinter der Motorsense herlaufe und über 20-50cm lange Brombeerrankenstücke laufe oder ob ich mit dem Rechen ein Netz von meterlangen Ranken auf den Boden drücke, die sich aber direkt danach mit Sicherheit wieder 20cm oder mehr aufstellen und sich bei jedem Schritt an meine Hosenbeine hängen...

Ist aber auch egal, ich will jetzt hier nicht diskutieren oder gar streiten. Es gibt wie überall verschiedene Möglichkeiten und Vorlieben und jeder muss sein Ding für sich rausfinden. Nicht umsonst gibt´s ja auch beispielsweise Liegendspalter und Stehendspalter...

In diesem Sinne, frohes Schaffen und :prost:

Gruß Mathias
Waldmichel
 
Beiträge: 1544
Registriert: Sa Mär 18, 2006 9:28
Wohnort: Nähe Lahr/Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brombeerrechen

Beitragvon Ferengi » Mo Jul 21, 2014 16:53

Brombeeren können eines überhaupt nicht ab, und das ist geknickt zu werden!
Und genau deswegen funtzt dieser Brombeerplattdrücker.
Wegmulchen hingegen fördert sogar den Wuchs.

Aber wer sich für besonder schlau hält, und zuviel Zeit hat, der soll sie halt wegmähen.
Ferengi
 
Beiträge: 8328
Registriert: Mi Jul 18, 2012 17:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brombeerrechen

Beitragvon Leier » Mo Jul 21, 2014 17:32

Wenn man die Brombeeren mit der Wurzel rauszieht sollte es doch auch gehen!?

Oder ist das nicht zu empfehlen?

Gruß
Achtung erst 25 :D


MTS 550 mit 80PS Motor
Claas Arion 640 mit 150 PS
Binderberger H 25 mit Funkwinde
BGU FSW 5,5 H Evolution

Paar Kettensägen von Stihl!

Bewirtschafte ca 22ha Land bestehend aus Acker Grünland Wald
Leier
 
Beiträge: 166
Registriert: Do Mär 15, 2012 14:32
Wohnort: Landkreis Sächsische Schweiz - Osterzgebirge
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brombeerrechen

Beitragvon Elsaer » Di Jul 22, 2014 9:46

Hallo,
ich hab mir den Brombeerrechen am letzten WE mal nachgebaut. Test steht noch aus.... da ich das letzte mal aber mit einer Sichel unterwegs war, erwarte ich schon eine Erleichterung beim Arbeiten.

Ich berichte.
Elsaer
 
Beiträge: 1252
Registriert: Mo Mär 13, 2006 10:57
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki