Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 1:31

Buche mit Douglasie

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bananajoe » Do Sep 07, 2006 12:49

Hier ein paar Bildchen :

Bild

Das ist ein Fällschneise aus dem Winter - die Akazien in der Schneise wurden bodengündig abgeschnitten, haben in diesem Sommer dieses Wachstum gezeigt

Bild

So endet es wenn man Buchen mal zwischen Douglas setzt : Sie verkümmern

Bild

Bild

Noch ein Einschlag aus dem Winter wegen Stromleitungen. Das Wachstum der Akazie ist wirklich erstaunlich, Dornen habe ich noch keinerlei dazwischen gesehen. Auf dem einen Bild erkennt man noch eine Buche - schon symbolisch wenn man die mit dem Restwald vergleicht (gleiches Alter !)

Ich hoffe ich konnte dir ein paar Anreize geben :wink:
Benutzeravatar
Bananajoe
 
Beiträge: 1242
Registriert: Di Jun 22, 2004 10:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ebmv » Do Sep 07, 2006 14:37

Gute aufschlußreiche Bilder. Da kann man sehen wie es als Buche zwischen Douglas endet. Hast Du auch Douglas und Robinie gemischt? Oder hast du neue Erfahrungen, das es sowieso besser ist immer in Verbänden zu Pflanzen?
ebmv
 
Beiträge: 58
Registriert: Mo Aug 28, 2006 14:22
Wohnort: Spessart
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bananajoe » Do Sep 07, 2006 22:55

Ich bin an dem Tag nochmal kurz durch das Areal gegangen und hab erkannt wieviel Arbeit dort noch auf mich wartet.
Die Akazie war nebender Esche der einzige Laubbaum, der es wirklich mit dem Wachstum der Douglasie aufnehmen konnte - zwischen den Akazienhainen steht immer wieder mal eine Douglas - die ist hier stark in Bedrängnis gekommen.
Kirschbäume, Ahorn, Buchen und Eschen sind dort kräftig und gesund gewachsen wo sie in Gruppen gepflanzt wurden - den Unterschied habe ich schon bei 3 Kirschen gesehen, welche beisammen saßen : Käftige, gerade Stämmchen, während einzelne Bäumchen zw. den Douglas kümmerlich eingingen/eingegangen sind.
Ein kleiner Tipp vielleicht noch am Rande : Zwischen Laub und Nadelwald würde ich eine Reihe Fichten pflanzen. Douglasien werfen nur sehr sehr ungern (erst recht wenn sie Licht haben) ihre Seitentriebe ab. Die auch recht schnellwachsenden Fichten könnten dort für Schatten sorgen und die Douglas zügeln.
Wenn ich Zeit habe gibts mehr Bilder davon, war nur ein kurzer Abstecher :wink:
Benutzeravatar
Bananajoe
 
Beiträge: 1242
Registriert: Di Jun 22, 2004 10:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Buche mit Douglasie

Beitragvon Fieten » Fr Sep 08, 2006 7:14

Hallo zusammen,
nach meinem Kenntnisstand sollte man es vermeiden,Robinie mit irgendwas zu mischen. Robinien sind Stickstoffsammler und Produzenten(ich glaube, es heißt Leguminosen). Sie überdüngen damit um sich herum den Boden, so daß sich andere Baumarten in ihrer Nähe nicht wirklich wohlfühlen. Das erklärt auch die Beobachtung von Banana-Joe, daß einzelne Douglasien im Robinienbestand unter Druck geraten. Das ist übrigens auch einer der Gründe, warum Robinien nicht überall gern gesehen sind.

Gruß Fieten
Fieten
 
Beiträge: 43
Registriert: Di Dez 13, 2005 22:23
Wohnort: Nordostniedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ebmv » Di Sep 12, 2006 10:40

Mischen werde ich sicherlich nicht, aber warum sollte ein Stickstoffsammler für andere Bäume schlecht sein? Schließlich ist ein Stickstoffreicher Boden besser als ein armer? Oder täusche ich mich?
ebmv
 
Beiträge: 58
Registriert: Mo Aug 28, 2006 14:22
Wohnort: Spessart
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fieten » Di Sep 12, 2006 13:17

Robinien sammeln so viel Stickstoff, daß sich normalerweise keine anderen Bäume in Ihrer Nähe wohlfühlen. Die Anreicherung geschieht also erstens aus "Ernährungsgründen" und zweitens zur Abwehr von Konkurrenz. Da die Robinie im Alter eher viel Licht durch die Krone läßt, würde sie sonst schneller von anderen, höher wachsenden Bäumen überflügelt werden und zuwenig Licht bekommen. Aber vielleicht kennt ja jemand im Forum eine Baumart, die sich zwischen oder im Randbereich von Robinien wohlfühlt. Das würde mich nämlich auch mal interessieren. Buchen und Eichen jedenfalls nicht.

Freundliche Grüße

Fieten
Fieten
 
Beiträge: 43
Registriert: Di Dez 13, 2005 22:23
Wohnort: Nordostniedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lucki » Di Sep 12, 2006 14:13

Zwischen Robinien fühlt sich vermutlich gar nichts wohl, lest mal hier zu ihrer Verdrängungstendenz:

http://www.baumsamen.com/pflanzen/seite.36.htm

Lucki
lucki
 
Beiträge: 512
Registriert: Di Nov 29, 2005 11:24
Wohnort: Südbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ebmv » Mi Sep 13, 2006 7:48

zumindest wachsen die fast überall und wenn ich sie nebeneinander Pflanze, dann gibt´s kaum Probleme....
ebmv
 
Beiträge: 58
Registriert: Mo Aug 28, 2006 14:22
Wohnort: Spessart
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki