Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 10:33

Buchebrennholz Verfärbungen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Buchebrennholz Verfärbungen

Beitragvon Dirk G » Sa Jan 10, 2009 18:54

Hallo zusammen .

Habe paar Fotos angehängt auf denen Buchescheite zu sehen sind . Das Holz ist vor paar Tagen vom Stamm aufgeschnittten worden und gespaltet.
Würde gerne wissen was für Flecken auf dem Holz sind und in wie weit das den Heizwert beeinträchtigt.
Gehe davon aus das es Stockig geworden ist das Holz

Vielleicht kann mir einer von euch helfen .
Mfg Dirk
Fotos unter folgendem Link da sie zu groß sind um direkt einzufügen :

http://fotoalbum.web.de/gast/picsupload/Buchscheitholz
Dateianhänge
DSCF4432_800x600.JPG
DSCF4432_800x600.JPG (115.04 KiB) 3361-mal betrachtet
Zuletzt geändert von Dirk G am Sa Jan 10, 2009 19:13, insgesamt 1-mal geändert.
Dirk G
 
Beiträge: 149
Registriert: So Jan 04, 2009 23:34
Wohnort: Hunsrueck
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ralf2804 » Sa Jan 10, 2009 19:05

Hallo,
diese Flecken bzw. Verfärbungen kenn ich auch.
Kommt meistens bei Bäumen vor, die schon länger liegen,
z.b. haben wir das bei den Bäumen gesehen, die bei Kyrill umfielen und
jetzt erst geholt wurden.
Die Älteren nennen das bei uns das Holz sei "dull".
Aber brennen tut das genauso!
Willste viel, säg mit Stihl
ralf2804
 
Beiträge: 107
Registriert: Mi Nov 12, 2008 10:04
Wohnort: Porta Westfalica
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lanz2016 » Sa Jan 10, 2009 19:13

Ja das Holz ist schon ein bisschen Stockig, geht bei Buche extrem schnell wenn es länger als Stammholz gelagert wird. Buche sollte man hat so schnell wie möglich aufarbeiten. Aber dein Holz brennt mit sicherheit noch gut.
lanz2016
 
Beiträge: 10
Registriert: Sa Jan 10, 2009 9:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Dirk G » Sa Jan 10, 2009 19:20

Das Holz wird jetzt innerhalb kurzer zeit ( denke mal so 2 Wochen ) aufgearbeitet und in Baustahlmattensilos bzw regale eingelagert .
Wenn ich das Holz bis zur Heizperiode 9/10 trockne und dann verbrenne , mit wieviel Prozent kann ich ungefähr an Heizwertverlust rechnen ?

Geht darum das mir der Lieferant entgegenkommen möchte mit dem Preis da er noch etliche Ladungen des Holzes hat.

Bei uns kostet der FM frisches Buchestammholz an den Wegrand gerückt 50 Euro.

Die Optik des Holzes stört mich nicht da es in einem Holzvergaser verheizt wird , es geht mir eher um den Heizwert .
Dirk G
 
Beiträge: 149
Registriert: So Jan 04, 2009 23:34
Wohnort: Hunsrueck
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lanz2016 » Sa Jan 10, 2009 20:00

Kann Dir leider auch nicht sagen mit wieviel Prozent abzug du rechnen sollst, aber ich denke es kann nicht der rede sein. Aber der Preis 50,00 € für nen rm Buche das ist heftig. Wo ist den das ?
lanz2016
 
Beiträge: 10
Registriert: Sa Jan 10, 2009 9:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Dirk G » Sa Jan 10, 2009 20:05

lanz2016 hat geschrieben:Kann Dir leider auch nicht sagen mit wieviel Prozent abzug du rechnen sollst, aber ich denke es kann nicht der rede sein. Aber der Preis 50,00 € für nen rm Buche das ist heftig. Wo ist den das ?


Hi , der Preis bezieht sich auf einem Festmeter , nicht auf einen Raummeter

Die Festmeter sind ungefähr so bemessen das man aus einem Festmeter Stammholz ca 2 Raummeter 1 Meterstücke rausbekommt.

Ich komme aus dem Hunsrueck , paar Kilometer vom Flughafen Hahn entfernt
Dirk G
 
Beiträge: 149
Registriert: So Jan 04, 2009 23:34
Wohnort: Hunsrueck
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lanz2016 » Sa Jan 10, 2009 20:10

Oh sorry habe rm meter gelesen na dann geht es ja noch halbwegs aber deine Umrechnung ist nocht ganz richt: 1 FM ca 1,5 rm.
lanz2016
 
Beiträge: 10
Registriert: Sa Jan 10, 2009 9:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kreidlerfahrer » Sa Jan 10, 2009 20:12

Ich würd aber trotzdem nie und nimmer für verstocktes Holz 50!!€ für einen Festmeter bezahlen,das holz ist immerhin verstockt,brennt zwar noch gut aber trotzdem,man merkt es....
Für 38€ hast du bei Hessen-Forst nen gerückten rm "frisches"
Die Deutsche Rechtschreibung ist Freeware, sprich, du kannst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht OpenSource, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
Kreidlerfahrer
 
Beiträge: 191
Registriert: So Nov 11, 2007 12:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Taucher2207 » Sa Jan 10, 2009 20:14

Hallo Dirk,

also ich würde für das Holz , wenn es so stockig ist wie die Bilder zeigen, max. den halben Preis bezahlen. Diese Art von Fäulnis im Holz ergibt max. den halben Heizwert. Der Geist ist dann raus.
Schlag mal mit dem Spalthammer in diesem Bereich in das Holz rein. Du wirst sehen, der Hammwer versinkt wie in Weichholz.
Da gibt es einige schlaue Menschen, die spekulieren mit Buchen Brennholz. Sie glauben wenn sie ein Jahr warten, geht der Preis für die schon abgeschnittenen und am Wegrand liegenden Stämme noch mal hoch. Wenn das Holz okay wäre, dann ja, aber Buche am Stamm, 1 Jahr alt, nicht aufgespalten, stockig und nur noch die Hälte Wert. Bei Eiche passiert das nicht.
Gruß an Alle
Taucher2207
 
Beiträge: 378
Registriert: Do Jan 17, 2008 15:14
Wohnort: Nord-Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lanz2016 » Sa Jan 10, 2009 20:17

Hallo Taucher, das sehe ich genau so wie du 1 Jahr nicht aufgearbeitet und schon ist die Buche stockig, ich mache mitlerweise am liebsten Esche, es lässt sich super spalten und es stockt auch nicht wenn man einen Polter mal etwas liegen lässt.
lanz2016
 
Beiträge: 10
Registriert: Sa Jan 10, 2009 9:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Dirk G » Sa Jan 10, 2009 20:22

Kreidlerfahrer hat geschrieben:Ich würd aber trotzdem nie und nimmer für verstocktes Holz 50!!€ für einen Festmeter bezahlen,das holz ist immerhin verstockt,brennt zwar noch gut aber trotzdem,man merkt es....
Für 38€ hast du bei Hessen-Forst nen gerückten rm "frisches"


Hi ,
hatte ja geschrieben das bei uns in der Gegend frisches nichtverstocktes Holz um die 50 Euro je FM liegt .
Hatte den Lieferanten angerufen und im mitgeteilt das das Holz bereits stockig ist und wir drindend drüber reden müssten.
Habe halt nur keine Vorstellung wieviel "Wert" das Holz auf dem Foto noch hat.
Der Lieferant hat eignetlich nur die Möglichkeit mir mit dem Preis soweit entgegenzukommen das es ok iist bzw das bereits gelieferte Holz wieder abzutransportieren . ( bisher 1 LKW mit 25 FM )

Wie gesagt , habe keinerlei Vorstellung wieviel Heizwert verlorengegangen ist durch das stockige und habe daher hier nachgefragt.

Nun ja ich möchte das das ganze fair über die Bühne geht . Fair für mich sowie den Lieferanten. Möchte jetzt nicht sagen ich zahle nur die Hälfte , also 25 Euro/FM wenn es "nur" 20 % Heizwertverlust hat.

Gruß Dirk
Dirk G
 
Beiträge: 149
Registriert: So Jan 04, 2009 23:34
Wohnort: Hunsrueck
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

buche

Beitragvon brennholzprofi » Sa Jan 10, 2009 20:26

Hallo zusammen;
immer ganz ruhig Jungs. Ja das Holz hat die typische Fäule und darf ´stockig´genannt werden.
Ja es hat weniger Heizwert. Die Fäule wird durch einen Pilz verursacht der entwerder das Lignin oder die Zellulose frisst. In dem Fall die Zellulose. Deshalb lässt sich das Holz auch oft nur schlecht aufspalten ( reisst also nicht so schön wie frisches Holz).
Das spielt aber für die gezeigten Bilder keine Rolle es geht ja nicht um Wert sondern um Brennholz.
Das Holz wird vermutlich vom Anfang letzten Jahres sein und wird etwa 10 % Heizkraftverlust haben.
Da der Pilz aber wenn´s abtrocknet schnell inaktiv wird ist das aufarbeiten jetzt die hohe Kunst die jetzt schnell geleistet werden sollte.
Du wirst vom Brennen kaum einen Unterschied feststellen können. Wenn Buche mal 2 - 3 Jahre im Wald gelegen hat sind dann schon mal schnell 50 % und mehr Verlust da.
Ciao Patric
Brennholz macht mehrfach warm
brennholzprofi
 
Beiträge: 784
Registriert: Do Feb 09, 2006 22:59
Wohnort: Koblenz
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Dirk G » Sa Jan 10, 2009 20:27

lanz2016 hat geschrieben:Oh sorry habe rm meter gelesen na dann geht es ja noch halbwegs aber deine Umrechnung ist nocht ganz richt: 1 FM ca 1,5 rm.


Hmm , ich hole meist einen LKW mit 25 FM nach hause , arbeite das Holz auf und setzte es in ein "Regal".
Die Holzmenge die nachher im Regal sitzt hat bisher immer 50 m³ entsprochen , eher noch mehr .

Das Holz wird mit einer Kantenlänge von ca. 10 cm gespaltet und einer Länge von 1 Meter
Dirk G
 
Beiträge: 149
Registriert: So Jan 04, 2009 23:34
Wohnort: Hunsrueck
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: buche

Beitragvon Dirk G » Sa Jan 10, 2009 20:31

brennholzprofi hat geschrieben:Hallo zusammen;
immer ganz ruhig Jungs. Ja das Holz hat die typische Fäule und darf ´stockig´genannt werden.
Ja es hat weniger Heizwert. Die Fäule wird durch einen Pilz verursacht der entwerder das Lignin oder die Zellulose frisst. In dem Fall die Zellulose. Deshalb lässt sich das Holz auch oft nur schlecht aufspalten ( reisst also nicht so schön wie frisches Holz).
Das spielt aber für die gezeigten Bilder keine Rolle es geht ja nicht um Wert sondern um Brennholz.
Das Holz wird vermutlich vom Anfang letzten Jahres sein und wird etwa 10 % Heizkraftverlust haben.
Da der Pilz aber wenn´s abtrocknet schnell inaktiv wird ist das aufarbeiten jetzt die hohe Kunst die jetzt schnell geleistet werden sollte.
Du wirst vom Brennen kaum einen Unterschied feststellen können. Wenn Buche mal 2 - 3 Jahre im Wald gelegen hat sind dann schon mal schnell 50 % und mehr Verlust da.
Ciao Patric


Hi , also würdest du sagen das ich ca. 10 Prozent vom FM-Preis abziehen sollte ?
Das Holz wird in 50 cm Stücke geschnitten , gespaltet und in einem Baumattenregal eingelagert, also per Förderband geschüttet.
Das regal ist ca. 150 m breit und 3 m hoch mit einem festen dach und 75 cm Dachüberstand seitlich. Gehe davon aus das dann das Brennholz zur heizperiode 09/10 trocken genug ist zum verbrennen .
Dirk G
 
Beiträge: 149
Registriert: So Jan 04, 2009 23:34
Wohnort: Hunsrueck
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lanz2016 » Sa Jan 10, 2009 20:32

Also der genaue Umrechnungsfaktor vom FM zum Rm liegt bei 1,42 naja ein bisschen mehr kommt meistens immer raus kommt aber auch drauf an, ob du 33er Stücke oder meterstücke machst meine Erfahrung 1FM aufgearbeitet zu 33er Stücke liegt bei 1,5 RM
lanz2016
 
Beiträge: 10
Registriert: Sa Jan 10, 2009 9:45
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Mad, MartinH., Ueli Schüpfer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki