Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 13:31

Buchen/wuchernde Bäume im wald stutzen?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Buchen/wuchernde Bäume im wald stutzen?

Beitragvon HannesLang » So Jun 06, 2021 9:09

In meinem Wald darf ein Anteil an Buchen wachsen.
Benutzeravatar
HannesLang
 
Beiträge: 53
Registriert: Mo Mai 31, 2010 9:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Buchen/wuchernde Bäume im wald stutzen?

Beitragvon ihc driver 94 » Di Jun 08, 2021 18:46

20210608_183618_copy_500x500.jpg
20210608_183618_copy_500x500.jpg (197.22 KiB) 3216-mal betrachtet

Hier sieht man den ganzen anflug alles buchen. Hab mal fichten umgepflanzt aber die buchen überwuchern diese

20210608_183207_copy_500x500.jpg
20210608_183207_copy_500x500.jpg (207.27 KiB) 3216-mal betrachtet

Auf einem 100m² fleckchen hab ich ebwnfalls mal fichten umgepflanzt. Diese dicke buche üverwuchert alles mit der krone... ganz raus oder einfach äste absägen?
20210608_183023.jpg

Hier sind paar ahorn und dahinter locker 20jähruger fichtenbestand eher älter. Schaut euch mal die stämmchen an das ist doch ein witz...

20210608_182930.jpg


20210608_182840.jpg

Bestes beispiel. Lauter kleine fichtenanflug und die buche überwächst alles.
20210608_182833.jpg

Die letzten 3 bilder sieht man die grosen die alle aus dem anflug gekommen sind und mittlerweile einige meter hoch sind. Ich werds mal probiern die untersten äste zu kürzen. Die sind halt teilweise schon so hoch dass man gar nicht mehr richtig rankommt. Ich mach euch nach dem stutzen nochmal fotos
20210608_182821.jpg


20210608_182817.jpg
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Buchen/wuchernde Bäume im wald stutzen?

Beitragvon Südheidjer » Di Jun 08, 2021 19:06

Klugscheisserbeitrag:

1.) Ich würde zusehen, daß die Buchen nirgends die Oberhand gewinnen, wo ich z.B. mehr Fichte haben möchte. Es muß ein "Miteinander" sein.

2.) Dort wo dann zuviel Buche dominiert, müssen die krüppeligsten Exemplare oder diejenigen, die einen Wunschbaum bedrängen, weichen. Zack und weg.

3.) Das mit dem Wegschneiden von Ästen würde ich nur bei Buchen probieren, die noch nicht allzusehr Licht wegnehmen und sich eventuell mal zu einem schönen Baum entwickeln könnten.

Wie immer: Alles ohne Gewähr.
Südheidjer
 
Beiträge: 12944
Registriert: Sa Nov 15, 2014 22:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Buchen/wuchernde Bäume im wald stutzen?

Beitragvon str172 » Di Jun 08, 2021 19:07

Also genau solche Situation wie auf den letzten vier Bilder hab ich in den letzten zwei drei Wochen auch ausgeschnitten. Fällt einem jetzt wenn die Buchen Laub tragen erst so richtig auf.
Aber natürlich nicht alle, ich lass schon immer wieder eine stehen oder gleich eine Gruppe wo 5-6 stehen und drunter eh kein Nadelholz mehr wächst. Einzelne Größere hab ich zum Teil auch weg die einfach zuviel Vorsprung haben, 3,4,5 m hoch und drunter steht 50cm hoch Fichte und Buchen. Das wird sonst nichts mit dem Nachwuchs.

Viele kapp ich auch nur, z.B. Fichten 1m hoch, ein Buche dazwischen 2m, kapp ich auf 1m runter. Ob sie kann dann kaputt gehen oder von mir aus vor sich hinkümmern hauptsache der Rest hat dadurch einen Vorsprung.

Wenns größere sind mach ich auch teilweise eine "Ringelung", mit der Motorsäge, damit Sie langsam absterben (wobei das teilweise sehr lange dauert) Je nach Lage steht der Unterbau sonst plötzlich in der prallen Sonne, wenn sie gleich komplett entfernt wird.
:prost:
str172
 
Beiträge: 168
Registriert: Do Mär 14, 2013 17:35
Wohnort: Töl-Wor
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Buchen/wuchernde Bäume im wald stutzen?

Beitragvon Sottenmolch » Di Jun 08, 2021 19:12

@ Forstwirt 92

Deinen Bildern nach zu urteilen ist der Wald insgesamt sehr dunkel, dadurch kann die Buche ihre Stärke ausspielen. Für die Fichte ist es zu dunkel um anständig zu wachsen und hat damit keine Chance gegen die Buche.

Bild 1. Ein kleines Eck mit Buche ist doch nicht schlimm.
Bild 2. Meiner Meinung nach, kann man diese durchaus entnehmen. Dann würde ich aber zusehen, dass ich wenigstens 200 qm Platz für NVJ schaffe.
Bild 3. Hier ist ein Pflegeeingriff notwendig / Stammzahl reduzieren
Bilder 5-8. NVJ unter den Altbäumen ist doch das was jeder möchte? Da es außer für die Buche/Tanne unter diesem dichten Schirm auf Dauer zu dunkel ist, wirst du hier mal Holz einschlagen müssen um anderen Baumartern genügend Licht zu geben.
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Buchen/wuchernde Bäume im wald stutzen?

Beitragvon ihc driver 94 » Sa Jun 12, 2021 17:07

Danke für eure hilfe bisher, ich hab heut den ganzen tag gestutzt wie ein irrer. Das nimmt kein ende ich weis nicht warum die buchen da jetzt aufeinmal so extrem wuchern, überall im wald! Die hab ich so weit ich hochgreifen kann mit der astschere due buchen zugeschnitten die sind teilweise schon verdammt hoch. Auf einen fichtenanflug kommen locker 20 buchen und werden gnadenlos verdrängt. Mal sehen ob die fichten wieder bisschen in die höhe kommen jetzt wo mehr licht hinkommt.
Da weis man garnicht wo man zuerst zwicken soll wenn man mitten im buchen gestrüpp steht. Also da gehört mindestens jede 2. Raus sonst wird das nix. Was halt bei den meisten buchen so bescheuert ist dass die vogelwild wachsen, also meist nach 1m bekommen sie schon einen zwilling oder wachsen völlig krumm und schief... die hab ich gleich ganz weggeschnitten

Was ich noch fragen wollte: gibts einen kleinen mulcher ect mit dem man so dornen zeug mulchen kann damit man wieder was anpflanzen kann? Habs mit dem freischneider zwar abgemäht aber das zeug ist ja trotzdem da und man kommt da gar nicht mit nem spaten auf den boden ordentlich hin dass man was pflanzen könnte. Hab schon überlegt mit dem rasenmäher aber der wird dadurch auch nicht besser. Werd mie auserdem wohl einen erdbohrer zulegen mal sehen ob das pflanzen dann bequemer geht. Habs bisher immer mit der spitzdchaufel gemacht aber das ist schon verdammt anstrengend

Dachte ich probier mal pappel und tannen zum pflanzen oder habt uhr empfehlungen was schnell wächst und gut für hackschnitzel geeignet ist? (Wobei bis ich die hacken kann ist die heizug eh schon wieder zum wegschmeissen :mrgreen: )
Hab zuletzt ahorn gepflanzt, ansonsten haben wir eigentlich nur fichten und halt buchen...
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Buchen/wuchernde Bäume im wald stutzen?

Beitragvon langholzbauer » Sa Jun 12, 2021 17:50

Freu Dich einfach, dass Du so einen wüchsigen Standort hast!
Da muss dringend Holz gemacht werden.
Das Äste zwicken oder mulchen in der Krautschicht sind nur kosmetische Maßnahmen, die viel Arbeit machen, aber den Bestand nicht voran bringen.
Wenn wirklich " zügige" Fi- NV da ist, dann stell und halte sie großzügig frei bis sie über die Buchen hinaus gewachsen ist.
D.h. kein Ast über der Pflanze!
So können die Fi als " Zeitmischung" auch die umstehenden Buchen bzw. anderen Laubbäume erziehen....
Trotzdem zeigen die Bilder, dass es ein Laubholzstandort mit erheblichen Pflegerückstand ist.
Halte Dich an den sehr guten Beitrag von gestern aus dem " stufiger Bestand" Faden.
Regelmäßig richtig Holz machen und immer wieder knapp unter den optimalen Vorrat für den, richtig bestimmten, Standort kommen.
Dann entwickelt sich, bei vernünftiger Jagd und mit angepasster Weiterbildung der Bewirtschafter, ein standorttypischer Mischbestand, der klimastabil wird und neben dem Hackholz auch zukünftig höherwertiges Stammholz erzeugt....

PS:
(Zitter)Pappel und Tanne sind in den Ansprüchen an Licht von all unseren einheimischen Baumarten am weitesten entfernt.
Pappelarten sind Pionierbäume auf Kahl,-Schutt- und Rohbodenflächen.
Dagegen sind Weißtannen Überlebenskünstler in ihren Waldgesellschaften, die bis zu 40 Jahre warten können, bis sie genug Licht bekommen, wenn sie in der Zwischenzeit nicht vom Wild vernichtet wurden!
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Buchen/wuchernde Bäume im wald stutzen?

Beitragvon Pflanzmeister » Sa Jun 12, 2021 19:12

ich denke waldbaulich ist sottenmolch und langholzbauer nix mehr hinzuzufügen!

Einzige Anmerkung meinerseits: Einzelne Äste raus nehmen ist mit Arbeitssicherheit nicht zu vereinbaren! So eine protzige Buche im Zweifelsfall immer ganz raus
Pflanzmeister
 
Beiträge: 786
Registriert: Sa Dez 05, 2009 18:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Buchen/wuchernde Bäume im wald stutzen?

Beitragvon ihc driver 94 » Sa Jun 12, 2021 20:45

Ok gut, ist halt vor ort echt schwierig für mich das alles richtig zu machen.
Kann man sowas den förster fragen was der meint dass er sich das vor ort anschaut? Ich hasse es wennc ich so unwissend durchs leben laufe. Hatte mit dem förster noch nie kontakt muss mich mal informieren wer das eigentlich ist.

Also wie ich das jetzt verstanden hab kann ich ruhig einen fleck buchen lassen. Dort wo buchen und fichten gemeinsam stehen die buchen soweit zurückschneiden dass die fichten frei sind.
Allerdings muss ich sagen dass die buchen zum Teil 3 4 5 6m höher sind als die vll 50cm hohen fichten.
Also mit einholen wirds eher schwierig vermute ich

Wird eine buche überhaupt nochwas wenn ich alle äste wegschneide dass es nur noch ein stängel is? Hab schon eine krone gelassen weil ich nicht so hoch greifen konnte bei den hohen dingern :mrgreen:

Wann ist eigentlich der beste zeitpunkt um zu eng stehende bäume/pflanzen rauszuschneiden? Den kleinen andlug schon oder erst wenn sie ein paar meter hoch sind dass sie sich "putzen"?
Ich denke ich hab bei vielen den zeitpunkt verpasst.
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Buchen/wuchernde Bäume im wald stutzen?

Beitragvon Sottenmolch » Sa Jun 12, 2021 21:03

Forstwirt92 hat geschrieben:Ok gut, ist halt vor ort echt schwierig für mich das alles richtig zu machen.
Kann man sowas den förster fragen was der meint dass er sich das vor ort anschaut? Ich hasse es wennc ich so unwissend durchs leben laufe. Hatte mit dem förster noch nie kontakt muss mich mal informieren wer das eigentlich ist.

Also wie ich das jetzt verstanden hab kann ich ruhig einen fleck buchen lassen. Dort wo buchen und fichten gemeinsam stehen die buchen soweit zurückschneiden dass die fichten frei sind.
Allerdings muss ich sagen dass die buchen zum Teil 3 4 5 6m höher sind als die vll 50cm hohen fichten.
Also mit einholen wirds eher schwierig vermute ich

Wird eine buche überhaupt nochwas wenn ich alle äste wegschneide dass es nur noch ein stängel is? Hab schon eine krone gelassen weil ich nicht so hoch greifen konnte bei den hohen dingern :mrgreen:

Wann ist eigentlich der beste zeitpunkt um zu eng stehende bäume/pflanzen rauszuschneiden? Den kleinen andlug schon oder erst wenn sie ein paar meter hoch sind dass sie sich "putzen"?
Ich denke ich hab bei vielen den zeitpunkt verpasst.



In Bayern kannst du mit dem "Bauernförster" einen Termin vereinbaren und dann zusammen mit ihm den Wald anschauen und beraten lassen. Kostet nichts!
Den für dich zuständigen Förster kannst du hier herausfinden.
https://www.stmelf.bayern.de/wald/waldb ... /index.php

Buche muss für die Astreinigung dicht stehen. Schneidest du die Äste ab, so würgst du praktisch den Motor des Wachstums ab. Keine Äste ----> keine Blätter ----> keine Photosynthese ----> kein Wachstum.

Für die kleinen Fichten würde ich keine Buchen mit 4m oder größer opfern. Suche dir lieber ein Eck wo noch keine Buchennaturverjüngung aufläuft aber potentielle Fichtensamenbäume stehen und schaffe da Licht. Dann bekommst du deine Fichte und hast weniger Arbeit. Allerdings würde ich so wie es die letzten 20 Jahre läuft keine Fichte fördern.
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Buchen/wuchernde Bäume im wald stutzen?

Beitragvon Redriver » Sa Jun 12, 2021 21:15

Hallo Forstwirt ,
mach dich nicht verrückt, man sieht oft selbst im Wald nur die Zweitbeste Lösung. Das ist aber das eigene empfinden, über waldbauliches wurde ja schon einiges geschrieben. Ich bin der Meinung man muß für sich selbst erst entscheiden was man am Standort an Sortiment haben will, und dann würde ich diese Zukunftsbäume fördern und dementsprechend auch freistellen. Aber bitte jetzt nicht alles im Umkreis von 5m umsägen, sondern immer den Stärksten Bedränger raus. Sollte mal ein Z Baum ausfallen kann ja ein naheliegender gefördert werden.
Aber alles so vor sich hin wachsen lassen ist auch nicht gut. Was ich mir oft denke wenn Pflege ansteht , ist der Baum wirklich das Wasser, die Nährstoffe wert oder behindert er einen anderen Baum mehr als er im System nutzt. Nach solchen Gedanken wird bei uns ausgewählt, da bleibt auch mal was stehen was langfristig nur Brennholz gibt aber besser als Kahlfläche.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2367
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Buchen/wuchernde Bäume im wald stutzen?

Beitragvon ihc driver 94 » Sa Jun 12, 2021 21:21

Alles klar danke klingt einleuchtend.

Was würdest du dann empfehlen zu pflanzen?
Als neupflanzung wollt ich auch keine fichte.

Hab keine direkte freie grose fläche eher immer so 100m² kahle fleckchen.
Hab auch nur knapp 3 ha wald insgesammt also nicht die welt. Solang ich jährlich meine 50m³ hackschnitzel rausbekomm ist alles gut. Haben noch nie holz verkauft immer nur brennholz was so anfällt durch käfer und wind.

Welche baumarten würdet ihr empfehlen?
Will auch an den waldrand wo jetzt nur gestrüpp ist eine reihe pflanzen was eignet sich da?
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Buchen/wuchernde Bäume im wald stutzen?

Beitragvon Sottenmolch » Sa Jun 12, 2021 21:34

Ich empfehle nichts, da ich nichts über die Gegebenheiten bei dir weiß und auch dann nicht, da sich, wie ich jetzt kürzlich wieder gesehen habe, der Boden auf wenige Meter stark variieren kann.

Bei mir z.B. von 20cm Sandauflage und drunter toniger Sand zu 80cm Sand mit darunter liegendem halb verwittertem Sandstein.
Da sagst du dem Förster er soll bei der Beratung auch mal Bodenproben ziehen um zu sehen was auf deinem Standort passt.
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Buchen/wuchernde Bäume im wald stutzen?

Beitragvon langholzbauer » Sa Jun 12, 2021 22:27

Forstwirt92 hat geschrieben:Alles klar danke klingt einleuchtend.

Was würdest du dann empfehlen zu pflanzen?
Als neupflanzung wollt ich auch keine fichte.

Hab keine direkte freie grose fläche eher immer so 100m² kahle fleckchen.
Hab auch nur knapp 3 ha wald insgesammt also nicht die welt. Solang ich jährlich meine 50m³ hackschnitzel rausbekomm ist alles gut. Haben noch nie holz verkauft immer nur brennholz was so anfällt durch käfer und wind.

Welche baumarten würdet ihr empfehlen?
Will auch an den waldrand wo jetzt nur gestrüpp ist eine reihe pflanzen was eignet sich da?

Nee!
Klar ist erst mal gar nichts.
Suche den Kontakt zum zuständigen Revierförster!
Der hat eine fundierte Ausbildung, erkennt Deinen Standort hoffentlich richtig und sollte eine waldbauliche Beratung , je nach Bundesland, bei den 3 ha auch kostengünstigst liefern können.
Trotzdem schadet es nichts, sich mit weiteren "Forst- fachkundigen" Personen vor Ort über die zukünftigen Optionen für den Wald auszutauschen!
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Buchen/wuchernde Bäume im wald stutzen?

Beitragvon Redriver » So Jun 13, 2021 7:23

Hallo.
du schreibst das du nur kleinen Kahlstellen hast, da würde ich Baumarten bevorzugen die mit wenig Licht klar kommen. Schau mal was so in der Umgebung gut wächst das fördere bzw schließ damit die Lücken. Oft macht es auch Sinn die Kahlflächen etwas zu erweitern um mehr Licht aufdem Boden zu bekommen. Wenn zum Beispiel Hiebreife Fichten stehen dann bei guten Preis einschlagen und flächiger aufforsten.
Ich sehe auch die Fichte immer noch als Zukunft und pflanzwürdig wo der Standort gut ist.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2367
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: AebiTT270, Bing [Bot], Google [Bot], Majestic-12 [Bot], Mc326, sim2009, Öchslemacher

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki